Datenschutzbehörde Nordrhein-Westfalen akkreditiert erste deutsche Überwachungsstelle nach Art. 41 DSGVO

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat als erste deutsche Aufsichtsbehörde eine Überwachungsstelle für Verhaltensregeln gemäß Art. 41 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) akkreditiert. Dies betr...

Weiterlesen

LfD Niedersachsen setzt ein Bußgeld von 1,1 Mio. Euro gegen Volkswagen fest

Diese Meldung veröffentlichte die Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen am 26.07.2022. Bereits 2019 wurden im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Dienstleisters für Forschungsfahrten datenschutzrechtliche Verstöße festgestellt. Es...

Weiterlesen

Alternativen zu Cloud-Dienst MS 365 an Schulen in Baden-Württemberg

Bereits im Herbst 2020 und Frühling 2021 fand ein Pilotprojekt des Kultusministeriums, den beteiligten Dienstleistern und hochrangigen Vertretern von Microsoft statt. Es wurde eine funktionell eingeschränkte und möglichst datenschutzkonforme Konfigur...

Weiterlesen

Datenschutz für Kinder - der BfDI veröffentlicht Pixi Videos - Die Daten-Füchse

Gerade für Kinder ist die Welt des Datenschutzes sehr wichtig. Sie wachsen im Zeitalter der neuen Medien auf und müssen auch von klein an auf ihre Daten sensibilisiert werden.  Zu diesem Zweck hat der BfDI (Der Bundesbeauftragte für Datenschutz ...

Weiterlesen

Webhoster - Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen durch den BlnBDI

Der Berliner Datenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit kontrolliert die datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitungsverträge zwischen Webhostern in Berlin und deren Kund*innen. An dieser koordinierten Prüfung beteiligen sic...

Weiterlesen

Datenschutz-Folgeabschätzung DSFA und Risikoanalyse – Hilfestellung der BayLfD

Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz BayLfD bietet für öffentliche Stellen auf seiner Homepage Informationen und Tools, welche im Zuge einer Prüfung einer DSFA genutzt werden können. Sollten die personenbezogenen Daten nicht auf der Bayer...

Weiterlesen

EDSA veröffentlicht neue Leitlinien zur Berechnung von DSGVO-Bußgeldern

Der Europäische Datenschutzausschuss hat, mit dem Ziel die Harmonisierung der Methodik zur Berechnung von Geldbußen anzustreben, die neue Leitlinie zur Berechnung von DSGVO Bußgeldern zur Konsultierung vorgelegt. Eine Harmonisierung der Erg...

Weiterlesen

Kündigungsschutz für interne Datenschutzbeauftragte – EuGH Urteil vom 22. Juni 2022

Kann ein interner Datenschutzbeauftragter kurzfristig durch einen externen Datenschutzbeauftragten ersetzt werden? Damit hat sich das EuGH aktuell befasst. Was sagt die DSGVO hierzu? Gemäß Artikel 38 Absatz 3 begrenzt diese nur, dass der interne...

Weiterlesen

Polizei – Dein Freund und Helfer? – Hier hat das Auge des Gesetzes zu viel gesehen

 Mit dem Tätigkeitsbericht vom 31.12.2021 des HBDI, der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, wurden gegen mehrere Polizisten ein Datenschutzbußgeld ausgesprochen. Anfang Juni 2022 wurden diese Urteile nun umgesetzt. ...

Weiterlesen

Sicherheitslücke bei Microsoft Windows

 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Schwachstelle in Microsoft Windows mit der Risikostufe 4 versehen. Die Bedrohung wird dabei als „geschäftskritisch" eingestuft.  Laut dem BSI führt die weite Verbreitun...

Weiterlesen

Verhaltensregeln für Notarinnen und Notare

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit - kurz BfDI - hat heute erstmalig eine Genehmigung auf Bundesebene nach Art. 40 DSGVO erteilt. Der Entwurf zu den Verhaltensregeln für Notarinnen und Notare wurde in der Generalve...

Weiterlesen

Newsletter-Einwilligung: Vorsicht bei Diensten mit Drittlandübermittlung!

Für den Erhalt eines Newsletters muss man nicht nur seine E-Mail-Adresse angeben, sondern auch eine aktive und informierte Einwilligung zur Datenverarbeitung abgeben. Steckt hinter einem solchen Newsletter nun ein Dienst, der zum Beispiel Unterauftra...

Weiterlesen

Datenschutzinformation zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Diesen Monat hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (kurz DSK) einen Beschluss zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der einrichtungsbezogenen Impflicht veröffentlicht. Die DSK...

Weiterlesen

3G am Arbeitsplatz - Corona-Regeln ab dem 20. März 2022

Am 16. März 2022 wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Neufassung der SARS-CoV2-Arbeitsschutz-Verordnung veröffentlicht.  Hiermit wurden auch die Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz angepasst. Am 19.03.2022 ...

Weiterlesen

Einschätzung der aktuellen Cyber-Sicherheitslage in Deutschland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine durch das BSI

Das BSI hat am 04. März 2022 ein Update zur aktuellen Lage mit Bezug zur Informationssicherheit veröffentlich.  Erste Phishing-Mails mit Bezug zum Ukraine-Krieg sind nun auch auf Deutsch im Umlauf. Dabei treten Vorschussbetrügereien auf, bei den...

Weiterlesen

Maßnahmenkatalog Ransomware - Schutzmaßnahmen erklärt durch den BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat letzte Woche den Maßnahmenkatalog Ransomware vorgestellt. Dieser stellt für Unternehmen und Behörden eine wichtige Präventionsmaßname dar. Vorwiegend wendet sich der Maßnahmenkatalog an Unte...

Weiterlesen

BSI warnt vor den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine

 Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage fortwährend neu.  Am 25. Februar 2022 hat das BSI nun eine erhöhte Bedrohungslage für Deutschland ausgesprochen...

Weiterlesen

Online-Tracking - Zu Unrecht verfolgt?

Der Fachbeitrag von Frau Niketta zum Thema Online-Tracking wurde in der Juni 2021 Ausgabe in der "Wirtschaft in Mittelfranken" veröffentlich.  Hier können Sie den kompletten Beitrag lesen:  Unternehmen, die die Besucher ihrer Website a...

Weiterlesen

Die Folgen von Schrems II: Google Analytics & Google Fonts

Die Nutzung von Google-Analytics auf Webseiten steht spätestens seit dem Schrems II-Urteil des EuGH aus dem Sommer 2020 unter keinem guten Stern: Seit dem Wegfall des Privacy Shields gilt die USA nicht mehr als sicheres Drittland und eine Datenübermi...

Weiterlesen

Cyberattacke gegen Internationales Rotes Kreuz

Am 19.01.2022 gab das IKRK (das internationale Komitee vom Roten Kreuz) bekannt, dass ein Angriff auf personenbezogene Daten und vertrauliche Informationen von über 515.000 Personen stattgefunden hat. Von mindestens 60 nationalen Rotkreuz- und R...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von http://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.