Neues Jahr 2025: Datenschutz im digitalen Alltag

Das Jahr 2025 hat begonnen – eine Zeit für neue Chancen, Vorsätze und digitale Herausforderungen. Während wir uns auf persönliche und berufliche Ziele fokussieren, sollten wir den Schutz unserer Daten nicht aus den Augen verlieren. Der verantwortungs...

Weiterlesen

Einwilligungsverordnung gilt ab 2025: Neue Regelung für digitale Einwilligungen

Ab dem Jahr 2025 tritt die sogenannte Einwilligungsverordnung (EinwV) in Kraft. Diese basiert auf § 26 Abs. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) und schafft einen neuen Rechtsrahmen, der alternative Einwilligungsverfa...

Weiterlesen

Werden Abmahnungen wegen DSGVO-Verstößen untersagt?

Bundesrat dafür, Bundesregierung dagegen Der Bundesrat möchte mit einer Gesetzesinitiative gegen Abmahnungen vorgehen, mit denen Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung aus rein monetären Gründen verfolgt werden. Von der Bundesregierung ist für...

Weiterlesen

Großes Datenleck: Millionen Bonitätsdaten frei im Netz – Ein Weckruf für die Datensicherheit

Die Bonitätsdaten von fast acht Millionen deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern waren über Stunden ungeschützt im Internet verfügbar. Betroffen sind sensible Informationen wie Mahnverfahren und Privatinsolvenzen. Verantwortlich dafür ist ein Da...

Weiterlesen

Aktuelles Urteil des Landgerichts Lübeck

Daten von Unterauftragsverarbeiter fanden sich im Darknet wieder Vor dem Landgericht Lübeck wurde am 4. Oktober 2024 über ein Verfahren (15 O 216/23) entschieden, dessen Beklagte in Europa eine Streaming-Plattform betreibt. Kläger war ein Verbraucher...

Weiterlesen

30.000 Websites geprüft

Google Analytics wichtiges Thema Von der sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Dr. Juliane Hundert – SDTB – wurden im Mai 2024 etwa 30.000 Websites untersucht. 2.300 Verantwortliche wurden daraufhin auf Datenschutzverstöße hingewiesen....

Weiterlesen

Weihnachten und Datenschutz: Tipps für ein sicheres Fest

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres – voller Freude, Gemeinschaft und festlicher Traditionen. Doch in einer zunehmend digitalen Welt sollten wir auch während der Feiertage einen Blick auf den Datenschutz werfen. Egal, ob wir Geschen...

Weiterlesen

Zusammenarbeit zwischen DMA und DSGVO: Klärung und Orientierung

Am 10. September 2024 kündigte der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kommissionsdienststellen und dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDPB) an, um das Zusammenspiel zwischen der Datenschutz-Grund...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung und Kontrollrechte: Gestaltungsspielraum und Grenzen

Die Kontrolle von Auftragsverarbeitern ist ein essenzieller Bestandteil der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit eines Verantwortlichen. Der Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung dieser Kontrollrechte bietet jedoch Raum für Diskussionen, insbes...

Weiterlesen

Datenschutz verbessert den Zugang zu Sparpreistickets der Deutschen Bahn

Ab dem 15. Dezember 2024 können Reisende Sparpreistickets der Deutschen Bahn am Schalter kaufen, ohne dabei persönliche Kontaktdaten wie eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben. Diese Änderung wurde durch das Einschreiten des Hessischen Beau...

Weiterlesen

Datenleck bei der Rekrutierungsplattform

Das massive Datenleck bei der Rekrutierungsplattform "PEOPLE" des Europäischen Parlaments hat weitreichende Konsequenzen und wirft ernste Fragen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz innerhalb der EU-Institutionen auf. noyb (None of Your Business), e...

Weiterlesen

Schwerwiegendes Datenleck beim Brandenburger LKA: IT-Sicherheitsmängel offenbart

Beim Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg ist ein schwerer Verstoß gegen den Datenschutz bekannt geworden. Durch eine Sicherheitslücke in der IT-Infrastruktur hätten Hacker leicht Zugang zu sensiblen Daten erhalten können. Der Vorfall wurde zufällig e...

Weiterlesen

Bildaufnahmen in Schulen: Wichtige Datenschutzaspekte

In der heutigen Zeit sind Bildaufnahmen in Schulen alltäglich geworden. Ob für Schulprojekte, Webseiten oder soziale Medien, Fotos und Videos von Schülern werden häufig erstellt. Doch dabei müssen zahlreiche datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet we...

Weiterlesen

Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr: Zwischen Sicherheit und verfassungsrechtlicher Kritik

Das Militärische Nachrichtenwesen (MilNW) der Bundeswehr steht zunehmend im Fokus, da es wie ein Geheimdienst agiert, jedoch ohne eine spezifische gesetzliche Grundlage. Die Denkfabrik Interface warnt vor möglichen Grundrechtsverletzungen und dem Feh...

Weiterlesen

Positionspapier Datenschutzrechtliche Grenzen des Einsatzes von Bezahlkarten zur Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Das Positionspapier der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 19. August 2024 beleuchtet die datenschutzrechtlichen Grenzen beim Einsatz von Bezahlkarten zur Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleis...

Weiterlesen

Datensparsamkeit im Online-Handel: Warum Gastzugänge unverzichtbar sind

Gastzugänge in Online-Shops sind ein entscheidender Bestandteil des Datenschutzes. Eine aktuelle Informationskampagne des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat dieses Thema in den Fokus gerückt. Der Hintergru...

Weiterlesen

Positionspapier zum Begriff „wissenschaftliche Forschungszwecke" und den Datenschutzprivilegien der DS-GVO

Am 11. September 2024 veröffentlichten die unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder ein Positionspapier zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das den Begriff „wissenschaftliche Forschungszwecke" näher definiert und Krit...

Weiterlesen

Tracelo-Datenleck: Datenschutzrisiken bei Geolokalisierungsdiensten

Am 13. September 2024 wurde bekannt, dass sensible Daten des Geolokalisierungsdienstes Tracelo im Darknet veröffentlicht wurden. Über 1,4 Millionen Datensätze sind betroffen, darunter personenbezogene Informationen wie Namen, Telefonnummern und Googl...

Weiterlesen

Beschäftigtendatenschutz: Der Entwurf des Beschäftigtendatengesetzes im Detail

Am 8. Oktober 2024 veröffentlichten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium des Innern einen neuen Entwurf des Beschäftigtendatengesetzes. Der Vorschlag, derzeit in der Ressortabstimmung, soll die Verarbeitung person...

Weiterlesen

YouTube und die Löschpflicht nach dem Digital Services Act und DSGVO

In einem kürzlichen Fall hat das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg entschieden, wann YouTube dazu verpflichtet ist, ein Video zu löschen, und wann nicht. Dieses Urteil beleuchtet, in welchen Fällen YouTube und andere Plattformen aufgrund des Digital S...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.