Wenn Ihr Online-Konto gehackt wurde, ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend, um Schaden zu begrenzen und die Kontrolle zurückzuerlangen. Hier finden Sie eine Übersicht über Anzeichen eines Hacks, Maßnahmen zur Wiederherstellung und weiterführende Schritte.
Anzeichen eines gehackten Kontos- Ungewöhnliche Benachrichtigungen:
- Login-Versuche von unbekannten Geräten.
- Änderungen an E-Mail-Adresse oder Passwort.
- Veränderte Kontodaten:
- Ihre Angaben wurden ohne Ihr Zutun geändert.
- Nachrichten oder Transaktionen erfolgen ungewollt.
- Verlust des Zugangs:
- Sie können sich nicht mehr einloggen.
- Nachrichten bleiben aus oder werden unautorisiert weitergeleitet.
- Unerwartete Transaktionen:
- Bestellbestätigungen oder Mahnungen, die Sie nicht nachvollziehen können.
- Erpressungsversuche:
- Forderungen von Geld im Austausch für die Wiederherstellung des Zugangs.
- Zugang prüfen:
- Testen Sie die Anmeldung auf verschiedenen Geräten.
- Führen Sie einen Virenscan durch, bevor Sie Änderungen vornehmen.
- Passwort ändern:
- Ändern Sie das Passwort auf einem sicheren Gerät.
- Nutzen Sie ein starkes, einzigartiges Passwort.
- Filter und Weiterleitungen prüfen:
- Überprüfen Sie Einstellungen für E-Mail-Weiterleitungen und Filterregeln.
- Entfernen Sie unautorisierte Änderungen.
- Passwort-Wiederherstellung:
- Fordern Sie ein neues Passwort über die Funktion „Passwort vergessen" an.
- Stellen Sie sicher, dass die neue Zugangsinformation nur Ihnen zugänglich ist.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):
- Aktivieren Sie die 2FA für zusätzlichen Schutz.
- Wenden Sie sich an den Anbieter des Kontos. Nach Überprüfung Ihrer Identität kann der Zugang häufig wiederhergestellt werden.
Überprüfen Sie, ob Ihre Daten im Internet veröffentlicht wurden:
- HPI Identity Leak Checker (Universität Potsdam)
- Troy Hunt's "Have I Been Pwned"
- Leak-Checker der Uni Bonn
Falls Daten veröffentlicht wurden:
- Ändern Sie betroffene Zugangsdaten.
- Überlegen Sie, ob ein Wechsel der E-Mail-Adresse nötig ist.
- Überprüfen Sie Buchungen:
- Prüfen Sie verdächtige Transaktionen in Ihrem Konto.
- Sperren Sie Zahlungsdienste:
- Nutzen Sie die Notfallnummer 116 116, um Karten oder Bankzugänge zu sperren.
- Für Girokarten: Sperrung auch über das KUNO-System möglich (Polizeimeldung erforderlich).
- Warnen Sie Ihr Umfeld:
- Informieren Sie Freunde, Familie und Kollegen über den Hack, um Betrugsversuche zu verhindern.
- Anzeige erstatten:
- Dokumentieren Sie alle Details und wenden Sie sich an die Polizei.
- Opferhilfe nutzen:
- Kontaktieren Sie Organisationen wie den WEISSER RING e. V. für Unterstützung.
- Versicherung kontaktieren:
- Melden Sie den Vorfall bei einer eventuell vorhandenen Cyberversicherung.
- Verwenden Sie sichere Passwörter und Passwortmanager.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
- Aktualisieren Sie regelmäßig Sicherheitssoftware.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihr Team von Datenschutz Prinz