Unternehmer müssen Geräte vor Cyberkriminalität schützen
Vom TV-Gerät über smarte Türklingeln bis hin zum Smartphone sind in Großbritannien alle Geräte, die zu schwache Passworte haben, verboten. Dort muss nämlich jedes intelligente Gerät Sicherheitsstandards gerecht werden. Passwörter wie „Passwort" oder „1234" sollen damit nun der Vergangenheit angehören. Sie werden von zu vielen Menschen benutzt oder sind zu einfach. Und deswegen müssen die Gerätehersteller in Großbritannien Kunden mit so einfachen Passworten auffordern, diese zu ändern. So soll erreicht werden, dass Cyberkriminelle keinen Zugriff mehr auf die Geräte erlangen.
Hersteller in der Pflicht
Damit dieses Ziel erreicht werden kann und auch damit Probleme oder Fehler schnell an die Hersteller gemeldet werden können, müssen diese ihre Kontaktdaten veröffentlichen und außerdem darüber informieren, wann sie ihre Sicherheits-Updates durchführen.
Mehr Schutz, mehr Vertrauen
Großbritanniens Minister für Wissenschaft, Innovation und Technology informierte darüber, dass das Gesetz im Rahmen der Verbesserung des Produktsicherheits- und des Telekommunikationsinfrastrukturgesetzes in Kraft trat. Die Regierung setzt auf diese Gesetzesnovelle, um das Vereinigte Königreich besser vor Cyberkriminellen zu schützen und um die Widerstandsfähigkeit des Landes zu verbessern. Zudem erhofft man sich, dass diese Maßnahme auch das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in smarte Produkte erhöht. Der Wissenschafts- und Technologie-Minister konstatierte, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nun darauf bauen können, dass ihre smarten Geräte vor digitalen Angriffen geschützt seien, weil Großbritannien die – global betrachtet – ersten Gesetzesvorschriften einführt, um Daten, Geld und Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Auf diese Weise soll Großbritannien zu dem sichersten Land weltweit werden, in dem man das Internet nutzen kann.
Der Umgang mit smarten Geräten …
… interessiert Sie näher? Dann informieren wir Sie sehr gern genauer zu diesem Thema. Schreiben Sie uns Ihre Nachricht oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 09122 6937302. Wir freuen uns darauf, Sie umfassend zu informieren.
Ihr Team von Datenschutz Prinz