Österreich: Medienprivileg im Datenschutz

Anpassung der Rechtslage erforderlich Das österreichische Datenschutzgesetz, kurz DSG, legte in § 9 in der Vergangenheit fest, dass Mediendienste und -unternehmen von den Vorgaben des DSG ausgenommen seien. Dies war das sogenannte Medienprivileg, das...

Weiterlesen

EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich

EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich Am 13. März 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Transgender-Personen innerha...

Weiterlesen

BGH-Urteil: Arzt muss negative Bewertung im Internet akzeptieren

Am 27. November 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem wichtigen Fall zum Thema Online-Bewertungen (Aktenzeichen VI ZR 15/18). Es ging darum, ob ein Arzt eine schlechte Bewertung im Internet löschen lassen kann. Der Fall: Arzt fühlt sich...

Weiterlesen

Kommunale Videoüberwachung: Unterlassungsklagen laut BVerwG nicht durch DSGVO ausgeschlossen

Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze ist ein häufig diskutiertes Thema. Dabei stehen sich der Wunsch nach mehr Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre gegenüber. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) zeigt, dass Betr...

Weiterlesen

Warum Geschäftsführer nicht als Datenschutzbeauftragte fungieren sollten

Die Bestellung eines Geschäftsführers zum Datenschutzbeauftragten (DSB) ist ein häufig diskutiertes Thema im Datenschutzrecht. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, potenzielle Interessenkonflikte und mögliche Alternativen für Unterne...

Weiterlesen

Datenschutz und Schadenersatz: Wichtige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hessen

Datenschutz ist ein Grundrecht, das in der EU durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng geregelt ist. Doch was passiert, wenn Unternehmen oder Behörden gegen diese Vorschriften verstoßen? Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hessen...

Weiterlesen

Datenschutz in der medizinischen Praxis: Auskunftsansprüche bei minderjährigen Patienten

Im medizinischen Umfeld ist der Schutz personenbezogener Daten von zentraler Bedeutung. Besonders komplex gestaltet sich die Situation, wenn es um die Auskunft über Behandlungsdaten von minderjährigen Patienten geht. Hier müssen medizinische Fachkräf...

Weiterlesen

Großbritannien: Schluss mit schwachen Passworten!

Unternehmer müssen Geräte vor Cyberkriminalität schützen Vom TV-Gerät über smarte Türklingeln bis hin zum Smartphone sind in Großbritannien alle Geräte, die zu schwache Passworte haben, verboten. Dort muss nämlich jedes intelligente Gerät Sicherheits...

Weiterlesen

Bußgeldbescheid wegen unrechtmäßiger Datenabrufe aus Polizeidatenbanken rechtskräftig

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI MV) hat ein rechtskräftiges Bußgeld gegen einen Polizisten verhängt, der unrechtmäßig auf polizeiliche Datenbanken zugegriffen hat. Diese Entscheidung folgt a...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Gemeinsam Verantwortliche

Mehr als ein beteiligter Akteur Ist mehr als ein Akteur, also mehr als ein Handelnder an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt, kann es angezeigt sein, diese Akteure als gemeinsam verantwortlich einzustufen. Die Datenschutzgrundverordnun...

Weiterlesen

Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist

 Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist In der digitalen Welt ist der Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen essenziell. Viele Webseiten nutzen dafür Dienste wie Google reCAPTCHA. Doch ein aktuelles Urte...

Weiterlesen

Datenschutzverletzungen 2024: Zunahme von Cyberangriffen und ihre Folgen

Im Jahr 2024 ist die Anzahl der gemeldeten Datenschutzverletzungen wieder angestiegen. Besonders auffällig ist, dass immer mehr dieser Vorfälle auf Cybersicherheitsprobleme zurückzuführen sind. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA...

Weiterlesen

Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen von Anbietern außerhalb der EU ohne gesetzlichen Vertreter Einleitung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Organisationen. Allerdings gibt es besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen, wenn diese KI-Anwendungen von Anbietern außerhalb der Europäischen Union...

Weiterlesen

Wenn die DSGVO an ihre Grenzen stößt: Verantwortlichkeit als Schlüsselfaktor

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 11. November 2024 (Az. 29 K 4853/22) beleuchtet die praktischen Grenzen der DSGVO bei der Durchsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Der Fall zeigt, dass selbst bei einem klaren Datenschutzvers...

Weiterlesen

Phishing-Mails: So erkennen Sie betrügerische E-Mails und schützen sich effektiv

Phishing-Mails sind betrügerische Nachrichten, die darauf abzielen, persönliche Daten wie Passwörter, Bankverbindungen oder andere sensible Informationen zu stehlen. Diese E-Mails wirken oft täuschend echt und stammen scheinbar von vertrauenswürdigen...

Weiterlesen

Schweiz: Wenn online auf Personendaten zugegriffen wird …

… hilft ein neuer Leitfaden Mit dem neuen Leitfaden des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, kurz EDÖB, liegt allen Bundesorganen, die personenbezogene Daten in der Schweiz verarbeiten, ein Merkblatt vor, das bei der Planung ...

Weiterlesen

Versicherungen und Datenschutz: Unzulässiger Austausch von Kundendaten aufgedeckt

In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde ein bedeutender Datenschutzverstoß in der Versicherungsbranche aufgedeckt. Zehn Versicherungsunternehmen aus NRW und fast 30 weitere aus anderen Bundesländern sowie dem europäischen Ausland sollen personenbezogene D...

Weiterlesen

Haftung des Verantwortlichen für Fehler von Auftragsverarbeitern: Einblicke aus dem OLG Dresden

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat am 15. Oktober 2024 (Az. 4 U 940/24) eine wichtige Entscheidung getroffen, die die Haftung von Verantwortlichen für Fehler ihrer Auftragsverarbeiter beleuchtet. Das Urteil klärt, welche Kontrollpflichten Untern...

Weiterlesen

Einführung des TI-Messengers: Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Der TI-Messenger ermöglicht es medizinischen Fachkräften, schnell und sicher miteinander zu kommunizieren. Um den TI-Messenger in Ihrer Organisation erfolgreich zu implementieren, empfiehlt die gematik einen strukturierten Ansatz, der in ihrem Leitfa...

Weiterlesen

Have I Been Pwned erweitert: 284 Millionen neue Accounts hinzugefügt

Die Plattform "Have I Been Pwned" (HIBP) hat kürzlich ihre Datenbank um 284 Millionen neue Accounts erweitert. Diese erhebliche Ergänzung unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch Datenlecks und die Notwendigkeit für Nutzer, ihre Online-Sicherheit...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.