Allmächd Datenschutz - Schutz der Verbraucher vor KI-Missbrauch
Unsere neue Kolumne im Meier Magazin ist online - hier ein kleiner Spoiler:
Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Regelungen des neuen AI Acts. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor KI-gesteuerten Manipulationen und Diskriminierung geschützt werden. Erfahren Sie, welche Maßnahmen jetzt greifen!
2. Künstliche Intelligenz im Alltag – Chancen und RisikenKI erleichtert viele Bereiche des Lebens, doch sie birgt auch Gefahren. Von manipulierten Videos bis hin zu unbemerkter Datensammlung – wie der AI Act die Transparenz erhöhen soll.
3. Fake-Videos & Social Scoring: Was jetzt verboten istGezielte Manipulationen durch KI-generierte Inhalte nehmen zu. Ab sofort sind Social Scoring und psychologische Beeinflussung zu Käufen in Apps verboten. Lesen Sie, wie das neue Gesetz Verbraucher schützt.
4. Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte ab 2026Ab August 2026 müssen alle KI-generierten Texte, Bilder und Videos gekennzeichnet werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert hohe Strafen. Warum Transparenz jetzt wichtiger denn je ist.
5. KI und Datenschutz: So schützt die EU Ihre RechteUnternehmen, die KI in der EU nutzen, müssen sich an neue Regeln halten – unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben. Der AI Act soll Verbraucherrechte stärken und Missbrauch verhindern.
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe
Wir sind gerne an Ihrer Seite. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09122 6937302 und mit Ihrer persönlichen Nachricht. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.