Datenschutz im Klassenchat & Social Media – einfach erklärt

Klassenchats sind praktisch: Schüler:innen verabreden sich, tauschen Hausaufgaben aus oder planen Ausflüge – meist in Messenger-Gruppen wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram. Doch dabei entstehen viele Fragen zum Datenschutz: Welche Daten dürfen geteilt werden? Wer muss zustimmen? Und welche Regeln gelten?

Der Flyer der Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt gibt Antworten – kindgerecht, praxisnah und nützlich für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte.

1. Was ist ein Klassenchat?

Ein Klassenchat ist eine private Gruppe innerhalb einer Messaging-App für eine Schulklasse. Er dient zum Austausch:

  • zu Hausaufgaben,
  • für Terminpläne,
  • für Infos zum Unterricht.

Solche Chatgruppen sind freiwillig – und rechtlich privat. Lehrkräfte und Eltern müssen kritisch hinterfragen, ob sie überhaupt dabei sein sollten.

2. Welche Regeln gelten für Klassenchats? 

a) Nur schulische Themen

Der Chat darf nur schulbezogen sein. Persönliche Dinge wie Hobbys, Spiele oder Witze gehören in private Chats.

b) Absprachen gemeinsam treffen

Klasse, Lehrkraft und Eltern legen zusammen fest:

  • wer beitreten darf,
  • was im Chat besprochen wird,
  • wie man sich verhält (Netiquette),
  • wie mit Bildern umgegangen wird.

Eine solche "Chatordnung" schützt alle – vor Missverständnissen und Problemen.

3. Datenschutz-Probleme bei Bildern & Daten 

a) Bilder nur mit Erlaubnis

Fotos im Chat zeigen oft Personen – Mitschüler:innen oder Lehrer:innen. Daher gilt:

  • Nur teilen, wenn alle Abgebildeten ausdrücklich zustimmen.

b) Persönliche Nummern

Beim Beitritt sehen alle die Telefonnummern – das ist besonders privat. Lehrkräfte dürfen solche Infos daher nicht ungefragt weitergeben.

4. Datenschutz-Apps im Vergleich

Nicht alle Messenger sind gleich. Empfehlenswert sind:

  • Signal (ab 13 Jahren, kostenfrei)
  • Threema (kostenpflichtig, keine Altersbeschränkung)

WhatsApp hat datenschutztechnische Nachteile und ist nur für Nutzer:innen ab 16 geeignet. Die App soll zur Altersgruppe und Reife der Teilnehmenden passen.

5. Gefahren in Klassenchats

Der Flyer nennt viele Risiken:

  • Kettenbriefe,
  • Spam,
  • Angst-Inhalte,
  • Hassrede,
  • Cybermobbing,
  • Cybergrooming,
  • ungenehmigter Austausch von Medien,
  • Sexting unter Minderjährigen,
  • FOMO (Fear of Missing Out).

Genau: Diese Themen sollte die Klasse besprechen und schützen.

6. Chat-Regeln richtig umsetzen

Empfohlene Regeln:

  1. Nur schulbezogene Themen sind erlaubt.
  2. Beleidigungen, Spam & private Fragen sind verboten.
  3. Fotos nur mit Zustimmung, keine fremden Fotos.
  4. Admins wie eine Lehrkraft achten auf Einhaltung.
  5. Verwarnsystem bei Regelverstoß.
  6. Regeln regelmäßig prüfen und anpassen.
  7. Lehrkräfte, Eltern, Sozialarbeitende als Ansprechpartner bei Problemen.

Klare Regeln stärken den sicheren Umgang.

7. Eltern & Lehrkräfte – so unterstützen sie
  • Eltern: helfen bei technischer Einrichtung, üben gemeinsam, setzen Grenzen (z. B. wer darf gesammelt chatten).
  • Lehrkräfte: geben Struktur, erklären Regeln, moderieren und helfen bei Konflikten.
  • Eltern & Lehrer:innen sollten offen, verständnisvoll und erreichbar bleiben.

Ein vertrauensvolles Umfeld ermutigt Kinder, Probleme offen zu melden – und schützt effektiv.

8. Wenn etwas schiefläuft: Hilfe holen

Empfohlene Anlaufstellen:

  • Schulpsychologische Beratung
  • Mobbing-Hilfe
  • Polizei, bei strafbaren Inhalten
  • Weißer Ring für Opfer von Gewalt
  • Nummer gegen Kummer (116 111 für Kinder; 0800 111 0550 für Eltern)

9. Medienkompetenz fördern

Wichtige Tools & Links:

  • Klicksafe: Unterrichtseinheiten, Regeln für Chats
  • Internet‑ABC: Tipps für Familien & Schulen
  • Schau-Hin!: Aufklärung zu strafbaren Inhalten im Chat

Solche Angebote helfen, Medien sicher zu nutzen.

10. Checkliste für sicheren Klassenchat
Thema Was zu tun ist
Themenkontrolle Nur Unterricht & schulrelevante Themen
App-Auswahl Signal oder Threema bevorzugen
Telefonnummern Privat teilen – nicht im Chat
Foto-Regeln Vorher Zustimmung einholen
Netiquette Freundlich & respektvoll chatten
Admin-Regel klare Rolle(n) zur Moderation
Warnsystem Konsequenzen bei Regelbruch
Ansprechpartner für Konflikte immer da sein
regelmäßige Review Chatregeln gemeinsam prüfen

Mit dieser Checkliste schützen sich alle – Klasse, Lehrkräfte, Eltern.

11. Warum Datenschutz im Klassenchat so wichtig ist
  • Privatsphäre wird geschützt – ungewollte Bilder oder Daten bleiben privat.
  • Mobbing & Gewalt lassen sich früh erkennen und stoppen.
  • Rechtliche Sicherheit – Schulen und Eltern handeln gesetzeskonform.
  • Vertrauen wächst – Kinder fühlen sich sicherer.
  • Medienkompetenz wird gestärkt – Kinder lernen verantwortungsvolles Verhalten im Netz.


Der Klassenchat ist praktisch – aber nur mit klaren Schutz-Regeln wirklich sicher. Der Flyer der Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vermittelt:

  1. Sinnvolle Regeln gemeinsam erarbeiten.
  2. Nur geeignete Apps nutzen.
  3. Fotos & Daten nur mit Erlaubnis teilen.
  4. Grenzen setzen (Netiquette, Warnsysteme).
  5. Profis einbinden – Lehrkräfte, Eltern, Beratungsstellen.
  6. Regeln regelmäßig prüfen und anpassen.
  7. Medienkompetenz fördern – mit Unterricht und Hilfen.

So entsteht ein Klassenchat, der praktisch, sicher und gesetzeskonform ist – mit Spaß und Respekt für alle.

Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Ihr Team von Datenschutz Prinz 



×
Bleiben Sie informiert!

Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.

Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!

 
Microsoft Copilot unter Beschuss: Kritische Sicher...
Incident Response: Wie Unternehmen effektiv auf Cy...

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.