Klassenchats sind praktisch: Schüler:innen verabreden sich, tauschen Hausaufgaben aus oder planen Ausflüge – meist in Messenger-Gruppen wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram. Doch dabei entstehen viele Fragen zum Datenschutz: Welche Daten dürfe...
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihr Datenschutzgesetz – das DSG‑EKD – überarbeitet. Die EKD-Synode hat die Reform am 13. November 2024 beschlossen. Die neuen Regeln gelten ab 1. Mai 2025. Ziel ist, den kirchlichen Datenschutz an die ...
Im März 2025 startete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Initiative, Teil des „Coordinated Enforcem...
Konvergierende Entscheidungen Anders ist die Lage bei konvergierenden Entscheidungen: Hier resultiert die gemeinsame Beteiligung – so auch die Rechtsprechung des EuGH – daraus, dass sie auf gemeinsamer Verantwortlichkeit gründet. Entscheidungen über ...
Mehr als ein beteiligter Akteur Ist mehr als ein Akteur, also mehr als ein Handelnder an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt, kann es angezeigt sein, diese Akteure als gemeinsam verantwortlich einzustufen. Die Datenschutzgrundverordnun...
Spezielle Aspekte im Detail Um darüber zu entscheiden, ob eine gemeinsame Verantwortung mehrerer Stellen vorliegt, müssen viele Aspekte betrachtet werden. Im Folgenden greifen wir interessante Situationen auf, um Ihnen deren jeweilige Einschätzung nä...
In Deutschland müssen Unternehmen und Institutionen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet? Wer ist dann verantwortlich für die Erfüllung von Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 DS...
Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Entwurf für die Novellierung des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) online gestellt. Die Synopse der geplanten Änderungen umfasst 146 Seiten, was den Umfang und die Bedeutung dieser Reform unterst...
Am 3. Juni 2025 hat die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht‑Riemenschneider, der Vodafone GmbH zwei Bußgelder in Höhe von insgesamt 45 Millionen Euro auferlegt. Dies ist der höchste Bußge...
Am besten beides! Beim Datenschutz geht es um den Schutz von personenbezogenen Daten, es geht um Betroffenenrechte und um die datenschutzkonforme Datenverarbeitung. Bei der Datensicherheit geht es vorrangig darum, dass Daten vor technischen Risiken, ...
In der digitalen Ära bieten Online-Plattformen vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch von Inhalten. Leider werden sie auch für die Verbreitung rechtswidriger Inhalte genutzt, insbesondere von Fotos und persönlichen Informatione...
In der heutigen digitalen Einkaufswelt setzen zahlreiche Supermärkte und Discounter auf Rabatt-Apps, um Kunden mit Vergünstigungen und Treueprogrammen zu locken. Doch Verbraucherschützer, insbesondere die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ N...
Datenschutz ist ein zentrales Thema für Schulen, insbesondere im digitalen Zeitalter, in dem Schul-Websites eine wichtige Rolle spielen. Das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. hat eine umfassende Prüfung von Schul-Websites durchgeführt, um d...
In der heutigen digitalen Welt ist die Kommunikation per E-Mail aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in Heilberufspraxen. Doch gerade beim Austausch sensibler Gesundheitsdaten müssen besondere datenschutzrechtliche Anforderungen beachtet werd...
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter im Internet ist ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Oftmals werden solche Daten im Zuge persönlicher Auseinandersetzungen oder aus dem Bedürfnis heraus, ve...
Mit dem Frühling beginnt für zahlreiche Kleingärtnerinnen und Kleingärtner die neue Saison. In Deutschland sind knapp 900.000 Mitglieder im Bundesverband der Kleingartenvereine organisiert. Neben gärtnerischen Tätigkeiten spielen auch organisatorisch...
Hackerangriffe stellen für öffentliche Stellen eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere wenn personenbezogene Daten betroffen sind. In solchen Fällen sind Verantwortliche nicht nur verpflichtet, Datenschutzverletzungen gemäß Art. 33 der Datenschut...
Bildanalysedienst – auch Gesichtserkennung möglich In Sachen Gesichtserkennung setzt das FBI auf Amazon Rekognition, wenn es um vermisste Personen geht. Allerdings hat Amazon die Nutzung vertraglich eingeschränkt. Zum Hintergrund: Durch eine Informat...
Die Zentrale Bußgeldstelle verzeichnete im Berichtszeitraum die höchste Anzahl an verhängten Bußgeldern seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein Großteil dieser Fälle resultierte aus Ordnungswidrigkeitenanzeigen der Polizei. Auffä...
Die Zahl der Supermärkte und Discounter, die Parkraumüberwachungsunternehmen mit der Kontrolle ihrer Parkplätze beauftragen, steigt stetig. Dabei kommen oft Videokameras zur Kennzeichenerfassung zum Einsatz. Doch was bedeutet das für Anwohner, die so...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.