Auftragsverarbeitung - der Auftragsverarbeiter

Daten im Auftrag eines anderen verarbeiten Art. 4 Nr. 8 Datenschutzgrundverordnung definiert den Auftragsverarbeiter als eine natürliche Person oder als eine juristische Person, als Behörde, Einrichtung oder als andere Stelle, von der personenbezogen...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Voraussetzungen und Bedingungen für Auftragsverarbeiter

Vom Verantwortlichen getrennt Der Auftragsverarbeiter muss – das ist die erste Voraussetzung – eine Stelle sein, die vom Verantwortlichen getrennt ist. Mit „getrennte Stelle" ist gemeint, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung – zum Teil oder...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Dritte und Empfänger

Relative Begriffe Die Datenschutzgrundverordnung definiert auch die Begriffe „Empfänger" sowie „Dritter". Allerdings schreibt die DSGVO diesen Begriffen – anders als bei den Begriffen des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters – keine bestimmt...

Weiterlesen

OLG Karlsruhe stärkt Recht auf Löschung alter Sperrvermerke bei Plattformen Hintergrund

Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 14 U 150/23) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Plattformbetreiber alte Sperr- oder Löschvermerke aus Nutzerdatensätzen löschen müssen, wenn diese keinen aktuellen Zweck mehr erfüllen. Der Fall: Eine ...

Weiterlesen

Was ist eine Datenpanne?

Wann muss sie gemeldet werden? Kommen personenbezogene Daten in die Hände von unberechtigten Personen oder gehen sie verloren, so sprechen wir von einer Datenpanne. Dazu muss man natürlich noch wissen, dass es sich immer dann um personenbezogene Date...

Weiterlesen

Protokollierung von Teams‑Besprechungen – Was erlaubt ist, was nicht

Immer mehr Unternehmen nutzen Microsoft Teams für Meetings – oft mit Protokollierung, Aufzeichnung oder Transkription. Das ist praktisch, kann aber auch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Gerade wenn sensible Informationen besprochen werden, is...

Weiterlesen

Psychologische Leistungsbewertung & Datenschutz: Was Unternehmen beachten müssen Warum ist das Thema wichtig?

Immer mehr Unternehmen setzen psychologische Bewertungen ein – etwa zur Einschätzung von Leistung, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit. Doch hier geht es oft um sehr persönliche Informationen. Deshalb gilt: Der Schutz dieser Daten ist besonders wichtig....

Weiterlesen

Datenschutz an Schulen – Entwicklungen & Empfehlungen

In Schulen geht es nicht nur ums Lernen – auch viele persönliche Daten werden dort verarbeitet: Namen, Adressen, Noten, Gesundheitsdaten und mehr. Das sind sehr sensible Informationen. Damit diese Daten geschützt bleiben, gibt es klare Regeln – das n...

Weiterlesen

Stärkung des Auskunftsrechts: Urteil des AG Lörrach zur DSGVO und privaten Krankenversicherungen

Am 20. Dezember 2024 fällte das Amtsgericht Lörrach (Az.: 3 C 29/23) ein bedeutendes Urteil, das die Rechte von Versicherungsnehmern im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Versicherungsnehmer A...

Weiterlesen

Diebstahl von Notebooks mit sensiblen Gesundheitsdaten

 Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten ist von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um die Daten von Kindern geht. Ein aktueller Vorfall in Sachsen verdeutlicht die schwerwiegenden Konsequenzen, die aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen res...

Weiterlesen

Was ist das MRiDaVG?

Das MRiDaVG steht für Musterrichtlinien für das Verfahren über Geldbußen der Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz (DSK) – also die Konferenz der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden – hat diese Richtlinien erarbeitet....

Weiterlesen

Datenschutz und innere Sicherheit: neue Leitlinien der Datenschutzkonferenz Vertrauen trotz Sicherheit – Datenschutz als demokratischer Schutz

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Juni 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Datenschutz und innere Sicherheit stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil – Datenschutz stärkt das Vertrauen in staatliches Handeln. Er ist eine Grundvoraussetzung für Me...

Weiterlesen

Sichere E-Mail- und Fax-Kommunikation in der Praxis Warum sichere Kommunikation wichtig ist

E-Mails und Faxe sind zentrale Kommunikationsmittel in Praxisalltag. Dabei geht es häufig um sensible Patientendaten. Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Praxen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, damit Daten g...

Weiterlesen

Dienstleisterkontrolle nach DSGVO: Was Unternehmen beachten müssen

Viele Firmen vergeben Aufgaben an externe Dienstleister – etwa IT, Cloud-Hosting oder Marketing. Doch die DSGVO schreibt dafür klare Regeln vor. Die sogenannte Dienstleisterkontrolle sorgt dafür, dass personenbezogene Daten bei Dritten ebenso sicher ...

Weiterlesen

Sensibles Thema: E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz

Dürfen Arbeitgeber die E-Mail-Accounts der Mitarbeitenden überprüfen? Grundsätzlich gilt, dass eine grundlose Überprüfung nicht erlaubt ist: Aus Neugier in das digitale Postfach zu schauen, ist daher nicht gestattet. Der Arbeitgeber muss schon gute G...

Weiterlesen

Datenschutz bei Videoaufnahmen von Feuerwehreinsätzen: Ein Leitfaden für den korrekten Umgang

Die Nutzung von Videokameras während Feuerwehreinsätzen kann wertvolle Einblicke für Schulungszwecke bieten und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Arbeit der Feuerwehr stärken. Dennoch ist es entscheidend, die datenschutzrechtlichen Bestimmun...

Weiterlesen

Datenschutz als Grundrecht: Mecklenburg-Vorpommern setzt ein deutliches Zeichen Datenschutz ist mehr als Gesetz

Datenschutz ist nicht nur eine Sammlung von Regeln und Vorschriften – Datenschutz ist ein fundamentales Grundrecht. Mecklenburg-Vorpommern erkennt dies ausdrücklich an: Seit 1993 ist Datenschutz als eigenständiges Landesgrundrecht in der Landesverfas...

Weiterlesen

Haftung von Cookie-Anbietern bei fehlender Einwilligung – Was Unternehmen wissen müssen

Cookies sind kleine Datendateien, die auf Websites genutzt werden, um Besucher zu erkennen, Websitefunktionen zu ermöglichen oder Nutzerverhalten zu analysieren. Doch sie bergen Risiken: Wenn Cookies ohne gültige Einwilligung gesetzt werden, drohen r...

Weiterlesen

GPS-Tracker in einer Jacke entdeckt

In den letzten Jahren ist der Einsatz von GPS-Trackern in verschiedenen Kontexten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während solche Technologien oft für legitime Zwecke verwendet werden, gibt es auch besorgniserregende Anwendungen, di...

Weiterlesen

Keine Blanko-Einwilligungen: Datenschutz bei behördlichen Datenerhebungen

Warum Einwilligungen bei behördlichen Datenerhebungen nicht unbegrenzt sein dürfen Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt für viele Menschen, die in Deutschland leben und die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen möchten. Dabei sind verschiedene ...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.