KI & Datenschutz: Orientierungshilfen und Best Practices

Einführung in den Bereich KI & Datenschutz

Mit dem Aufkommen des Großen Sprachmodells 'ChatGPT' Ende 2022 hat der Begriff der 'Künstlichen Intelligenz' (KI) eine breite Öffentlichkeit erreicht. Obwohl KI als Disziplin und die damit verbundenen Datenschutzfragen schon lange bestehen, ist der Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen jetzt für jedermann möglich. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) möchte mit seinem Informationsangebot zu Datenschutz und KI sensibilisieren und unterstützen.

Flyer 'Next-Level-Bausteine für KI'

In einem ersten Schritt wurde der Flyer 'Next-Level-Bausteine für KI' herausgegeben, der acht zentrale Punkte im Bereich Datenschutz und KI aufzeigt. Dieser dient als erste Orientierung für Verantwortliche in Behörden und Unternehmen.

Checkliste 'Datenschutz und KI'

Zusätzlich wurde eine Checkliste 'Datenschutz und KI' veröffentlicht, die Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz von KI-Anwendungen darstellt. Dieser Entwurfsstand wird weiterentwickelt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden.

Weiterführende Links

- Positionspapier der DSK zu empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen

- Self-assessment guide for artificial intelligence (AI) systems der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL

Detaillierte Inhalte des Flyers

1. KI rechtskonform einsetzen: Grundlagen kennen & meistern

- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte und die Prüfung geeigneter Rechtsgrundlagen.

2. Datenschutzfolgenabschätzung: Hochrisiko-KI in Schach halten

- Bei hohen Risiken, wie der Verarbeitung von Gesundheits- oder Personaldaten, ist eine Datenschutzfolgenabschätzung erforderlich, um Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.

3. KI-as-a-Service: Datenschutz nicht automatisch inbegriffen

- Besonderheiten der Auftragsverarbeitung und des Drittlandstransfers müssen berücksichtigt werden, insbesondere bei US-Dienstleistern.

4. Besonderer Fokus Datenschutz: KI-Schutzziele kennen

- Erfüllung von Schutzzielen wie Transparenz, Verlässlichkeit und Fairness ist entscheidend für den datenschutzkonformen Einsatz von KI.

5. Halluzinationen: Der künstliche Geist bricht manchmal aus

- KI-Modelle wie ChatGPT können falsche Aussagen generieren. Diese „Halluzinationen" müssen im Einsatz berücksichtigt werden.

6. KI und Mensch: Mitarbeiter für den Einsatz von KI schulen

- Mitarbeiter müssen im Umgang mit KI geschult werden, insbesondere in Bezug auf Fehlerpotenziale und den Umgang mit personenbezogenen Daten.

7. Betroffenenrechte bei KI: Auskunft und Co. vorbereiten

- Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Rechte der Betroffenen, wie Auskunft und Löschung, auch bei KI-Systemen gewahrt bleiben.

8. Zukunft der KI: Optimismus statt Sorge vor der Superintelligenz

- Leistungsstarke KI bietet Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft, solange sie ethisch und rechtlich korrekt eingesetzt wird. Das BayLDA setzt sich für eine ausgewogene Regulierung ein.

Fazit

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht bietet mit seinen Orientierungshilfen und Checklisten wertvolle Unterstützung für einen datenschutzkonformen Einsatz von KI. Feedback und Anmerkungen zu diesen Materialien sind willkommen und tragen zur Weiterentwicklung und Harmonisierung der Datenschutzvorschriften bei.

Wir sind gerne an Ihrer Seite. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09122 6937302 und mit Ihrer persönlichen Nachricht. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von Datenschutz Prinz 



×
Bleiben Sie informiert!

Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.

Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!

 
Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen von An...

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.