Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen von Anbietern außerhalb der EU ohne gesetzlichen Vertreter Einleitung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Organisationen. Allerdings gibt es besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen, wenn diese KI-Anwendungen von Anbietern außerhalb der Europäischen Union...

Weiterlesen

Einsatz von Gesichtserkennung in Brandenburg: Datenschutz und Grundrechte im Fokus

Der Einsatz von KI-gestützter Gesichtserkennung durch die Polizei Brandenburg hat eine intensive Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und Grundrechtseingriffe entfacht. Obwohl diese Technologie neue Möglichkeiten für die Verbrechensbekämpfun...

Weiterlesen

Sicherer Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Tipps und Best Practices

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Alltags präsent. Von Sprachassistenten über automatisierte Entscheidungsfindung bis hin zu kreativen Anwendungen – ...

Weiterlesen

Smart Toys und Datenschutz: Gefahren im Kinderzimmer erkennen und handeln

In der vernetzten Welt des Internets der Dinge (IoT) sind nicht nur Erwachsene von Datenschutzrisiken betroffen – auch Kinder geraten zunehmend ins Visier. Smart Toys, die interaktiven Spielzeuge mit Internetanbindung, bieten spannende Lernmöglichkei...

Weiterlesen

Smarter Staubsauger: Saugroboter sicher nutzen

Saugroboter sind praktische Alltagshelfer, die dank smarter Funktionen und Cloud-Anbindung effizient arbeiten können. Doch ihre Nutzung bringt auch Herausforderungen in Sachen Datenschutz und Sicherheit mit sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Saug...

Weiterlesen

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht eröffnet neue Anlaufstelle für KI und Digitalwirtschaft

Ansbach – Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat 2025 eine neue Anlaufstelle für künstliche Intelligenz (KI) und die Digitalwirtschaft geschaffen. Ziel ist es, Unternehmen und Betroffenen in Bayern bei der Umsetzung neuer EU-Da...

Weiterlesen

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext der neuen KI-Verordnung

Die Einführung der KI-Verordnung (EU 2024/1689) bringt erhebliche Änderungen für Unternehmen in der Europäischen Union mit sich, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. In diesem Zusammenhang rückt die Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB) noch ...

Weiterlesen

KI-Verordnung und Herausforderungen: Ein Überblick

Die Europäische Union arbeitet intensiv daran, den sogenannten AI Act umzusetzen. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Doch bei der Einführung des Gesetzes treten Hera...

Weiterlesen

Neues Jahr 2025: Datenschutz im digitalen Alltag

Das Jahr 2025 hat begonnen – eine Zeit für neue Chancen, Vorsätze und digitale Herausforderungen. Während wir uns auf persönliche und berufliche Ziele fokussieren, sollten wir den Schutz unserer Daten nicht aus den Augen verlieren. Der verantwortungs...

Weiterlesen

KI vs DSGVO: EU-Datenschützer finden gemeinsame Linie

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) prägt den rechtlichen Rahmen für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Modellen innerhalb der EU. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat nun eine gemeinsame Linie veröffentlicht, um die DSGVO-konforme...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 1

Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz Mit ChatGPT und den vielen neuen Möglichkeiten, Texte und Recherchen von diesem faszinierenden Sprachmodell produzieren und sich – zumindest auf den ersten Blick – in der eigenen Produktivität beflügeln...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 2

Künstliche Intelligenz: Trau, schau, wem! Wer Angebote von Dienstleistern nutzt, um KI-Modelle kostengünstig zu nutzen, sollte unbedingt die Notwendigkeiten im Blick behalten, die sich aus einer Auftragsverarbeitung und möglicherweise aufgrund eines ...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 3

Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Spätestens die in Folge 2 unserer Serie "KI – Herausforderung für den Datenschutz" vorgestellte Problematik der Halluzinationen künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass der Einsatz von KI ohne die Kontrol...

Weiterlesen

Künftige KI-Verordnung der EU und die Rolle der Datenschutzbeauftragten

Gesetz über künstliche Intelligenz bringt neue Herausforderungen Datenschutzbeauftragte überwachen, dass Unternehmen die Vorschriften des Datenschutzes befolgen. Sie beraten zu allen Fragen, die in diesem Kontext auftreten. Mit der geplanten KI-Veror...

Weiterlesen

KI & Datenschutz: Orientierungshilfen und Best Practices

Einführung in den Bereich KI & Datenschutz Mit dem Aufkommen des Großen Sprachmodells 'ChatGPT' Ende 2022 hat der Begriff der 'Künstlichen Intelligenz' (KI) eine breite Öffentlichkeit erreicht. Obwohl KI als Disziplin und die damit verbundenen Da...

Weiterlesen

Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz

Veröffentlichung und Geltung der KI-Verordnung Am 12. Juli wurde die KI-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 1. August tritt sie in Kraft, wobei die meisten Bestimmungen ab dem 2. August 2026, und einige bereits ab de...

Weiterlesen

Gesichtserkennung am Verkaufsautomaten

Fehlermeldung entlarvt biometrischen Scan Auf dem Campus der kanadischen Universität Waterloo erstaunte eine Fehlermeldung auf dem Display eines Automaten mit Süßigkeiten des Mars Wrigley-Konzerns einen Käufer: Die "FacialRecognitionApp.exe" funktion...

Weiterlesen

Einführung der neuen KI-Verordnung (KI-VO): Auswirkungen und Zuständigkeiten der Datenschutzbehörden

Am 12. Juli 2024 wurde die KI-Verordnung (KI-VO) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese Verordnung tritt zwanzig Tage später, am 1. August 2024, in Kraft und markiert den Beginn der Umsetzungsfristen.Ab dem 2. Februar 2025 werden b...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.