Post der Krankenkassen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA)

 Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Rahmen des neuen Digital-Gesetzes (DigiG) bringt für gesetzlich Versicherte eine bedeutende Neuerung in der Handhabung ihrer Gesundheitsdaten. Ab dem 15. Januar 2025 wird die ePA standardmäßig für alle gesetzlich Versicherten verfügbar sein, sofern sie nicht zuvor im Rahmen eines Opt-out-Verfahrens widersprechen.

Wichtige Details zur Einführung und zum Opt-out-Verfahren

1. Opt-out-Verfahren und Widerspruchsrecht

Versicherte können die Einführung ihrer ePA ablehnen, indem sie innerhalb von sechs Wochen nach Erhalt der Informationspost ihrer Krankenkasse widersprechen. Der Widerspruch kann über verschiedene Wege erfolgen: über die ePA-App, online, per Post oder persönlich in einer Filiale. Wird kein Widerspruch eingelegt, wird die ePA automatisch eingerichtet.

2. Individuelle Kontrolle und spätere Einstellungsoptionen

Sollten Versicherte sich jetzt gegen die ePA entscheiden, können sie diese Entscheidung später revidieren und eine ePA beantragen. Umgekehrt können auch diejenigen, die die ePA jetzt nutzen, die enthaltenen Daten zukünftig teils oder vollständig löschen lassen.

3. Detaileinstellungen nach Einführung

Die ePA bietet nach ihrer Einrichtung vielseitige Einstellungsmöglichkeiten. Versicherte haben die Möglichkeit:

- Zugriffsrechte zu erteilen oder zu beschränken, etwa für bestimmte medizinische Fachkräfte.

- Dokumente zu verbergen oder nur temporär zugänglich zu machen.

- Der Befüllung der ePA durch bestimmte medizinische Dokumente zu widersprechen.

- Die Verarbeitung der ePA-Daten für Forschungszwecke abzulehnen.

4. Informationspflichten der Krankenkassen

Die Krankenkassen müssen in ihren Informationsschreiben alle relevanten Aspekte der ePA-Einführung erklären, inklusive der Nutzungsmöglichkeiten und Widerspruchsrechte. Auch die weiteren Einstellungsmöglichkeiten, die sich erst nach der Einführung der ePA ergeben, sind darin aufzuführen.

Die Einführung der ePA ist ein bedeutender Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland, stellt jedoch hohe Anforderungen an Datenschutz und Selbstbestimmung der Versicherten. Wer unsicher ist, wie sich die ePA auf die eigenen Daten auswirkt, kann sich direkt an seine Krankenkasse wenden und gegebenenfalls datenschutzrechtliche Bedenken frühzeitig adressieren.

Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Ihr Team von Datenschutz Prinz

Quelle der Hamburger Datenschutzbeauftragte


Veröffentlichung von Dashcam-Aufnahmen und Datensc...
8 Jahre DSGVO: Kundenkarte eines griechischen Supe...

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.