Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Juni 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Datenschutz und innere Sicherheit stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil – Datenschutz stärkt das Vertrauen in staatliches Handeln. Er ist eine Grundvoraussetzung für Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Demokratie.
Warum ist Datenschutz gerade jetzt so wichtig?Neue Sicherheitsgesetze dürfen nicht überhastet beschlossen werden. Die DSK fordert, dass jedes Gesetz auf Verfassungskonformität und Verhältnismäßigkeit geprüft wird – mit klar dokumentierten Ergebnissen.
2. Transparenz und Kontrolle bleiben PflichtDatenschutzinstrumente wie etwa unabhängige Aufsicht, Datenschutz-Folgenabschätzung und Datentreuhandschaften müssen weiterhin verfügbar sein – auch in Initiativen zur inneren Sicherheit.
3. Datenschutz als integraler Teil staatlicher SicherheitDatenschutz ist nicht nur Hindernis, sondern Baustein für sichere Gesellschaften. Er trägt dazu bei, staatliches Handeln rechtlich abzusichern und Vertrauen zu stärken.
Was bedeutet das für Behörden und Politik?Die DSK betont: Datenschutz und innere Sicherheit gehören zusammen. Nur mit transparentem, kontrolliertem Umgang mit Daten lassen sich Vertrauen und Demokratie stärken. Neue Sicherheitsgesetze brauchen deshalb mehr als Zweckbegründung – sie brauchen solide Grundrechtstests, klare Datenschutzstrukturen und unabhängige Kontrolle.
Der Appell ist deutlich: Mehr Vertrauen wagen, weniger Datenrisiko zulassen.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.
Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.