GPS-Tracker in einer Jacke entdeckt

In den letzten Jahren ist der Einsatz von GPS-Trackern in verschiedenen Kontexten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während solche Technologien oft für legitime Zwecke verwendet werden, gibt es auch besorgniserregende Anwendungen, di...

Weiterlesen

Keine Blanko-Einwilligungen: Datenschutz bei behördlichen Datenerhebungen

Warum Einwilligungen bei behördlichen Datenerhebungen nicht unbegrenzt sein dürfen Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt für viele Menschen, die in Deutschland leben und die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen möchten. Dabei sind verschiedene ...

Weiterlesen

Veröffentlichung von Mitarbeiterbildern nach der Kündigung: Was Unternehmen beachten müssen

Bilder und Videos von Mitarbeitern auf der Unternehmenswebsite oder Social-Media-Kanälen sind heute gängige Praxis. Doch was passiert mit diesen Aufnahmen, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass sie Bilder e...

Weiterlesen

Videoüberwachung an Schulen: Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Datenschutz

In den letzten Jahren ist die Sicherheit an Schulen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vor allem in Sachsen diskutieren Schulträger, Eltern und Lehrkräfte intensiv über den Einsatz von Videoüberwachungssystemen auf Schulgeländen. Ziel ...

Weiterlesen

Sachsen: Beschwerden über Videoüberwachungen

Zahlen sind gestiegen Mit der Kamera des Nachbarn sind längst nicht alle einverstanden. Manche fühlen sich dadurch überwacht. Die Zahl der Beschwerden über Kameraüberwachungen durch Privatpersonen hat sich in Sachsen bereits vom Jahr 2021 bis zum Jah...

Weiterlesen

Wärmebildkameras zur Gebäudediagnose: Nutzen und Datenschutz

Die Thermografie, also der Einsatz von Wärmebildkameras, hat sich als effektives Verfahren etabliert, um energetische Schwachstellen an Gebäuden zu identifizieren. Durch die Visualisierung von Temperaturunterschieden können Wärmeverluste erkannt und ...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Videoüberwachung in personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden: Ein Leitfaden

Die Videoüberwachung in nahezu personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden ist ein wichtiges Thema im Datenschutz. Diese Geschäfte, oft in ländlichen Gebieten, ermöglichen es Kunden, Produkte eigenständig auszuwählen und zu bezahlen. Um Diebstah...

Weiterlesen

Anforderungen an klare und deutliche Hinweise auf die Widerspruchsmöglichkeit bei Bestandskundenwerbung

Unternehmen nutzen häufig die Möglichkeit, ihre Bestandskunden per E-Mail über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, ohne dass eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden erforderlic...

Weiterlesen

Freiheit & Datenschutz in der digitalen Welt

Die Datenschutzkonferenz (DSK), also die unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern, hat im Frühjahr 2025 wichtige Eckpunkte beschlossen. Sie richten sich an Politik und Verwaltung und zeigen, wie Datenschutz und Digitalisierung gemeinsam ...

Weiterlesen

Datenschutz und Auskunftsrechte: Was Eltern über den Verfahrensbeistand ihrer Kinder wissen sollten

In familiengerichtlichen Verfahren wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt, um die Interessen minderjähriger Kinder zu vertreten. Eltern fragen sich dabei häufig, ob sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Auskunft über die vom Verfahrensb...

Weiterlesen

Datenschutz und Videoüberwachung: Dürfen Behörden Aufnahmen weitergeben?

Die Videoüberwachung durch Behörden ist ein sensibles Thema – besonders wenn es um die Auswertung und Weitergabe der gesammelten Bilddaten geht. Ein aktueller Fall zeigt, dass eine Gemeinde Bilder aus einer Überwachungskamera an ihre eigenen Mitarbei...

Weiterlesen

Gefangenenpost im Fokus: Warum Kopien statt Originale in Sachsens Gefängnissen ausgehändigt werden Einleitung: Warum die Post von Gefangenen plötzlich anders aussieht

In den Justizvollzugsanstalten (JVA) in Sachsen hat sich in letzter Zeit einiges verändert – vor allem, wenn es um die eingehende Post für Gefangene geht. Viele Insassen melden sich mit dem Hinweis, dass sie ihre Briefe nicht mehr im Original erhalte...

Weiterlesen

Europaweite Datenschutzaktion 2025: Fokus auf das Recht auf Löschung

Im März 2025 startete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Initiative, Teil des „Coordinated Enforcem...

Weiterlesen

Meldung von Mieter:innendaten an Grundversorger

Ab dem 6. Juni 2025 ist es nicht mehr möglich, nachträglich einen Stromversorger innerhalb von sechs Wochen nach Einzug zu wählen. Stattdessen wird automatisch der Grundversorger aktiv, wenn kein eigener Vertrag abgeschlossen wurde. Das bedeutet: Wer...

Weiterlesen

Insolvenzverwalter und die DSGVO: Wer muss Auskunft erteilen?

In Deutschland müssen Unternehmen und Institutionen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet? Wer ist dann verantwortlich für die Erfüllung von Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 DS...

Weiterlesen

Erster Entwurf zur Reform des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) veröffentlicht

Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Entwurf für die Novellierung des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) online gestellt. Die Synopse der geplanten Änderungen umfasst 146 Seiten, was den Umfang und die Bedeutung dieser Reform unterst...

Weiterlesen

Vodafone erhält Rekord-Geldbuße wegen Datenschutzmängeln

Am 3. Juni 2025 hat die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht‑Riemenschneider, der Vodafone GmbH zwei Bußgelder in Höhe von insgesamt 45 Millionen Euro auferlegt. Dies ist der höchste Bußge...

Weiterlesen

Rechtswidrige Veröffentlichungen auf Online-Plattformen: Herausforderungen und Lösungsansätze

In der digitalen Ära bieten Online-Plattformen vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch von Inhalten. Leider werden sie auch für die Verbreitung rechtswidriger Inhalte genutzt, insbesondere von Fotos und persönlichen Informatione...

Weiterlesen

Verbraucherschützer warnen vor Rabatt-Apps: Datenschutzrisiken und fragwürdige Vorteile

In der heutigen digitalen Einkaufswelt setzen zahlreiche Supermärkte und Discounter auf Rabatt-Apps, um Kunden mit Vergünstigungen und Treueprogrammen zu locken. Doch Verbraucherschützer, insbesondere die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ N...

Weiterlesen

Bedeutung des Datenschutzes für Schul-Websites

Datenschutz ist ein zentrales Thema für Schulen, insbesondere im digitalen Zeitalter, in dem Schul-Websites eine wichtige Rolle spielen. Das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. hat eine umfassende Prüfung von Schul-Websites durchgeführt, um d...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.