Der Einsatz von KI-gestützter Gesichtserkennung durch die Polizei Brandenburg hat eine intensive Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und Grundrechtseingriffe entfacht. Obwohl diese Technologie neue Möglichkeiten für die Verbrechensbekämpfung eröffnet, stehen ihre rechtliche Zulässigkeit und potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Kritik.
Die Technologie im Überblick Echtzeit-Gesichtserkennung: Funktion und EinsatzDas in Brandenburg eingesetzte System, entwickelt in Sachsen, ermöglicht biometrische Videoüberwachung in Echtzeit.
Im Gegensatz zu anonymisierten Videoanalysen – etwa durch Bewegungsmustererkennung – erfolgt hier eine direkte biometrische Identifikation.
Kritikpunkte: Datenschutz und Grundrechte Fehlende RechtsgrundlagenKritiker bemängeln, dass es an klaren gesetzlichen Regelungen für den Einsatz solcher Systeme fehlt. Zwar wurde der Einsatz in Brandenburg richterlich genehmigt, doch diese Einzelfallgenehmigung kann keine generelle Rechtsgrundlage ersetzen.
Erfassung UnbeteiligterEin Hauptkritikpunkt ist die Erfassung biometrischer Daten unbeteiligter Passanten. Da auch sogenannte "Nichttreffer" gespeichert und verarbeitet werden, greift dies in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein.
Das Bundesverfassungsgericht hat bereits entschieden, dass allein der behördliche Abgleich bei automatisierter Kennzeichenkontrolle einen Grundrechtseingriff darstellt – eine Argumentation, die auch auf die Gesichtserkennung anwendbar ist.
EinschüchterungseffekteEs wird befürchtet, dass Menschen aus Angst vor Überwachung Grundrechte, wie die Teilnahme an Versammlungen (Art. 8 GG), nicht wahrnehmen. Dies könnte langfristig zu einem schleichenden Verlust demokratischer Freiheiten führen.
Rechtliche Rahmenbedingungen: KI-Verordnung und ihre EinschränkungenDie neue EU-KI-Verordnung, in Kraft seit 1. August 2024, regelt den Einsatz biometrischer Gesichtserkennungssysteme im öffentlichen Raum streng.
Politische Stimmen plädieren dafür, die EU-weite Regelung auf nationaler Ebene weiter zu verschärfen. Sie warnen vor einem "Einfallstor" für weitreichende Überwachung, das langfristig demokratische Werte gefährden könnte.
Balance zwischen Sicherheit und GrundrechtenDie Gesichtserkennung eröffnet zwar neue Möglichkeiten zur Verbrechensbekämpfung, bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich:
Solange diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, bleibt der Einsatz biometrischer Überwachungssysteme höchst umstritten – sowohl rechtlich als auch gesellschaftlich.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.
Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.