Die Europäische Union plant wichtige Änderungen an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit dem sogenannten Digital Omnibus 2025 und dem Omnibus IV sollen die Datenschutzregeln klarer, praxisnäher und für viele Unternehmen deutlich einfacher werden. Die Vorschläge sind noch nicht beschlossen – aber schon jetzt ist klar: Für Unternehmen, Datenschutzbeauftragte und KMU wird sich einiges ändern.
In diesem Beitrag erfahren Sie leicht verständlich, welche Neuerungen geplant sind, warum sie kommen und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Warum wird die DSGVO angepasst?Seit 2018 gilt die DSGVO in der gesamten EU. Viele Unternehmen – vor allem kleine und mittlere – kämpfen jedoch noch immer mit komplizierten Vorgaben, unklaren Begriffen und hohem bürokratischen Aufwand.
Die EU möchte deshalb:
Für Organisationen bedeutet das: Mehr Rechtssicherheit, weniger Formulare, effizientere Prozesse.
1. Wann gelten Daten als personenbezogen?Einer der größten Kritikpunkte der DSGVO war immer die Frage: Wann genau sind Daten wirklich personenbezogen?
Die geplante Änderung schafft Klarheit:
Auswirkung:
Weniger Unsicherheit bei Datenweitergabe, Kooperationen, Plattformen und Datenräumen.
Für wissenschaftliche und statistische Zwecke soll eine wichtige Entlastung kommen:
Das schafft Sicherheit für Unternehmen, Forschungsinstitute und Entwickler innovativer Technologien.
3. Datenpannen: Neue Meldepflichten, neue ZeitvorgabenDie EU plant hier besonders praxisnahe Verbesserungen.
3.1 Meldung nur noch bei „wahrscheinlich hohem Risiko"Bisher galt: Jede Verletzung des Datenschutzes musste gemeldet werden, wenn ein Risiko besteht.
Neu soll gelten:
Eine Meldung ist nur nötig, wenn ein hohes Risiko wahrscheinlich ist.
Das bedeutet deutlich weniger Meldefälle.
3.2 Neue Frist: 96 StundenDie Meldefrist soll von 72 auf 96 Stunden verlängert werden.
3.3 Gemeinsamer Meldepunkt („Single Entry Point")Meldungen sollen künftig über einen zentralen EU-Meldekanal erfolgen – also nur noch eine Meldung, selbst wenn mehrere Gesetze betroffen sind (z. B. DSGVO, NIS2).
3.4 Einheitliche Vorlagen und Risiko-ListenEU-weit soll es künftig:
geben.
3.5 Dokumentationspflicht bleibtWichtig: Auch nicht meldepflichtige Datenpannen müssen intern dokumentiert werden.
4. Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIA): Einheitlicher EU-StandardHeute herrscht große Unsicherheit darüber, wann eine DPIA verpflichtend ist.
Die EU plant:
Das sorgt für mehr Klarheit, weniger Diskussionen und einheitliche Standards.
5. Weniger Informationspflichten für UnternehmenIn bestimmten einfachen oder wenig risikoreichen Situationen sollen Unternehmen künftig weniger umfangreiche Datenschutzhinweise erstellen müssen.
Besonders profitieren:
Die bekannten Cookie-Vorgaben aus der ePrivacy-Richtlinie sollen in die DSGVO integriert werden:
Das verbessert die Nutzerfreundlichkeit und schafft klare Regeln für Unternehmen.
7. Weniger Aufwand bei Verzeichnissen von VerarbeitungstätigkeitenFür KMU und sogenannte „Small Mid-Caps" sollen die Anforderungen an das Verzeichnis nach Art. 30 DSGVO vereinfacht werden.
Erwartete Vorteile:
Die Entwürfe sind seit dem 19.11.2025 veröffentlicht und werden aktuell im Europäischen Parlament und im EU-Rat beraten.
Die neuen Regeln gelten noch nicht. Es kann noch zu Änderungen kommen.
Was bedeuten die Änderungen für Unternehmen? (Kurzüberblick)Auch wenn die Änderungen noch nicht endgültig beschlossen sind, ist klar:
Die DSGVO wird praxisnäher, klarer und unternehmerfreundlicher.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Datenschutzorganisation rechtzeitig auf die neuen Anforderungen auszurichten.
Wenn Sie wissen möchten, was die Änderungen für Ihr Unternehmen konkret bedeuten, beraten wir Sie gerne persönlich.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.
Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.