Datenschutz als Grundrecht: Mecklenburg-Vorpommern setzt ein deutliches Zeichen Datenschutz ist mehr als Gesetz

Datenschutz ist nicht nur eine Sammlung von Regeln und Vorschriften – Datenschutz ist ein fundamentales Grundrecht. Mecklenburg-Vorpommern erkennt dies ausdrücklich an: Seit 1993 ist Datenschutz als eigenständiges Landesgrundrecht in der Landesverfas...

Weiterlesen

Terrorlisten-Screening von Mitarbeitern – Was Unternehmen wissen müssen

Viele Unternehmen führen heute sogenannte Terrorlisten-Screenings durch. Dabei prüfen sie, ob Mitarbeitende auf einer Sanktions- oder Terrorliste stehen. Aber warum machen sie das? Und ist das überhaupt erlaubt?  Was ist ein Terrorlisten-Screeni...

Weiterlesen

Freiheit & Datenschutz in der digitalen Welt

Die Datenschutzkonferenz (DSK), also die unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern, hat im Frühjahr 2025 wichtige Eckpunkte beschlossen. Sie richten sich an Politik und Verwaltung und zeigen, wie Datenschutz und Digitalisierung gemeinsam ...

Weiterlesen

Amazon Rekognition

Bildanalysedienst – auch Gesichtserkennung möglich In Sachen Gesichtserkennung setzt das FBI auf Amazon Rekognition, wenn es um vermisste Personen geht. Allerdings hat Amazon die Nutzung vertraglich eingeschränkt. Zum Hintergrund: Durch eine Informat...

Weiterlesen

DSGVO-Verstoß: Geschäftsführer darf nicht Datenschutzbeauftragter sein Warum Datenschutzbeauftragte unabhängig sein müssen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt klare Regeln fest, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen. Eine dieser Regeln besagt, dass Unternehmen unter bestimmten...

Weiterlesen

Österreichs Kommunikationsplattformen-Gesetz

Regelungen für andere EU-Staaten sind rechtswidrig 2021 führte Österreich das Kommunikationsplattformen-Gesetz ein. Es sollte die Rechtsgrundlage für die schnelle Löschung von rechtswidrigen Inhalten auf Plattformen ausländischer und inländischer Anb...

Weiterlesen

Österreich: Medienprivileg im Datenschutz

Anpassung der Rechtslage erforderlich Das österreichische Datenschutzgesetz, kurz DSG, legte in § 9 in der Vergangenheit fest, dass Mediendienste und -unternehmen von den Vorgaben des DSG ausgenommen seien. Dies war das sogenannte Medienprivileg, das...

Weiterlesen

Großbritannien: Schluss mit schwachen Passworten!

Unternehmer müssen Geräte vor Cyberkriminalität schützen Vom TV-Gerät über smarte Türklingeln bis hin zum Smartphone sind in Großbritannien alle Geräte, die zu schwache Passworte haben, verboten. Dort muss nämlich jedes intelligente Gerät Sicherheits...

Weiterlesen

Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist

 Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist In der digitalen Welt ist der Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen essenziell. Viele Webseiten nutzen dafür Dienste wie Google reCAPTCHA. Doch ein aktuelles Urte...

Weiterlesen

Schweiz: Wenn online auf Personendaten zugegriffen wird …

… hilft ein neuer Leitfaden Mit dem neuen Leitfaden des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, kurz EDÖB, liegt allen Bundesorganen, die personenbezogene Daten in der Schweiz verarbeiten, ein Merkblatt vor, das bei der Planung ...

Weiterlesen

EuGH-Urteil zur DSGVO: Strengere Geldbußen für Unternehmen in Konzernen Was bedeutet das neue EuGH-Urteil für Unternehmen?

Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Verarbeitung personenbezogener Daten

 Verantwortlicher für ein oder mehrere Verarbeitungsvorgänge Der Verantwortliche definiert die Zwecke und Mittel, die im Zusammenhang stehen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO handelt es sich immer dann um eine...

Weiterlesen

Google: Vorfälle in Sachen Datenschutz

US-Magazin hat Infos zu Tausenden Einzelfällen Bei Google können Angestellte mögliche Verstöße gegen die Regeln des Datenschutzes intern melden. In den Jahren von 2013 bis 2018 machten sie davon rege Gebrauch und meldeten Tausende mögliche Verstöße, ...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.