Österreich: Medienprivileg im Datenschutz

Anpassung der Rechtslage erforderlich Das österreichische Datenschutzgesetz, kurz DSG, legte in § 9 in der Vergangenheit fest, dass Mediendienste und -unternehmen von den Vorgaben des DSG ausgenommen seien. Dies war das sogenannte Medienprivileg, das...

Weiterlesen

Großbritannien: Schluss mit schwachen Passworten!

Unternehmer müssen Geräte vor Cyberkriminalität schützen Vom TV-Gerät über smarte Türklingeln bis hin zum Smartphone sind in Großbritannien alle Geräte, die zu schwache Passworte haben, verboten. Dort muss nämlich jedes intelligente Gerät Sicherheits...

Weiterlesen

Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist

 Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist In der digitalen Welt ist der Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen essenziell. Viele Webseiten nutzen dafür Dienste wie Google reCAPTCHA. Doch ein aktuelles Urte...

Weiterlesen

Schweiz: Wenn online auf Personendaten zugegriffen wird …

… hilft ein neuer Leitfaden Mit dem neuen Leitfaden des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, kurz EDÖB, liegt allen Bundesorganen, die personenbezogene Daten in der Schweiz verarbeiten, ein Merkblatt vor, das bei der Planung ...

Weiterlesen

EuGH-Urteil zur DSGVO: Strengere Geldbußen für Unternehmen in Konzernen Was bedeutet das neue EuGH-Urteil für Unternehmen?

Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Verantwortlicher

Wie definiert die Datenschutzgrundverordnung diese Rolle? In Art. 4 Nr. 7 definiert die DSGVO für den Datenschutz Verantwortliche als juristische oder natürliche Person, als Einrichtung, Behörde beziehungsweise andere Stelle, die über Mittel und Zwec...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Entscheidungsträger

Verarbeiter entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung Mit den Begriffsbestimmungen in Art. 4 Nr. 7 definiert die DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten den Verantwortlichen als die Stelle, die über die Mittel und die Zwecke dies...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung …

… unterliegen der Entscheidung des Verantwortlichen Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es immer einen Verantwortlichen. Um festzustellen, wer dieser Verantwortliche ist, werden einige wichtige Komponenten herangezogen, zu denen die Zwe...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Verarbeitung personenbezogener Daten

 Verantwortlicher für ein oder mehrere Verarbeitungsvorgänge Der Verantwortliche definiert die Zwecke und Mittel, die im Zusammenhang stehen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO handelt es sich immer dann um eine...

Weiterlesen

Google: Vorfälle in Sachen Datenschutz

US-Magazin hat Infos zu Tausenden Einzelfällen Bei Google können Angestellte mögliche Verstöße gegen die Regeln des Datenschutzes intern melden. In den Jahren von 2013 bis 2018 machten sie davon rege Gebrauch und meldeten Tausende mögliche Verstöße, ...

Weiterlesen

„Augmentierte" Kameras im Fahrgastraum von Gütertransportfahrzeugen

Die Einführung von KI-gestützten Kamerasystemen in Berufsfahrzeugen bietet Transportunternehmen die Möglichkeit, Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Gleichzeitig wirft sie jedoch erhebliche rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, insbeso...

Weiterlesen

Datenschutztag 2025: Kaum Geldstrafen bei Datenschutzverstößen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollte den Datenschutz in der EU stärken. Verbraucher:innen haben seit 2018 das Recht, sich bei Datenschutzverstößen zu beschweren. Behörden können hohe Geldstrafen verhängen, um Unternehmen zur Einhaltung der ...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (1)

Externe Dienste und Tools korrekt einbinden Die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz auf Webseiten ist ein Thema, mit dem sich oftmals weder die Dienstleistungsunternehmen, die Webseiten erstellen, noch die Betreiberinnen und Betreiber der Webseite...

Weiterlesen

Wie informiere ich Betroffene über eine Datenpanne?

Datenschutz ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Doch manchmal passieren Fehler, und es kommt zu einer Datenpanne. Dann müssen Unternehmen schnell handeln. Sie müssen die Betroffenen informieren, um Schaden zu vermeiden. In diesem Bei...

Weiterlesen

Online-Plattformen ohne personenbezogene Werbemaßnahmen

Was sind Abo-Modelle? Viele Plattformen im Internet refinanzieren sich über personalisierte Werbung. Dafür werden Daten über die Nutzerinnen und Nutzer, deren Aktivitäten oder Geräte gesammelt. Aus diesen Daten werden Rückschlüsse auf ihre Interessen...

Weiterlesen

Mozilla unter Beschuss: Firefox „Datenschutzfunktion" entpuppt sich als Tracking-Tool

Die Datenschutzorganisation noyb hat eine Beschwerde gegen Mozilla eingereicht. Grund dafür ist eine neue Funktion im Firefox-Browser, die als „datenschutzfreundliche Werbe-Messung" beworben wird. Doch anstatt den Datenschutz zu stärken, ermöglicht s...

Weiterlesen

EuGH-Urteil: Datenschutzaufsichtsbehörden dürfen situativ entscheiden

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am heutigen Tag ein wichtiges Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verkündet. Dieses Urteil betrifft die Rechte und Pflichten der Datenschutzaufsichtsbehörden und bringt mehr Klarheit für Unternehmen,...

Weiterlesen

Wann haften Verantwortliche für ihre Auftragsverarbeiter?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Verantwortliche bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur für ihre eigenen Fehler, sondern auch für Fehler ihrer Auftragsverarbeiter in die Pflicht. Dies ergibt sich aus Art. 28 und Art. 82 ...

Weiterlesen

Die Schwedische Steuerbehörde beendet ihre Präsenz auf Facebook: Gründe und Auswirkungen

Die schwedische Steuerbehörde hat angekündigt, ihre offizielle Facebook-Seite „Skatten min" am 25. September 2024 zu schließen. Diese Entscheidung basiert auf Datenschutzbedenken, die von der norwegischen Datenschutzbehörde unterstützt werden. Über 1...

Weiterlesen

EDSA: Klärung zur Verwendung von Pseudonymisierung und Zusammenarbeit mit Wettbewerbsbehörden

1. Pseudonymisierung und ihre Rolle in der DSGVO Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hebt Pseudonymisierung als eine wichtige Schutzmaßnahme hervor. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in seinen neuen Leitlinien folgende Kernpunkte kl...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.