Immer öfter nutzen Firmen automatische Verfahren, um Entscheidungen zu treffen – etwa zum Beispiel bei der Bonitätsprüfung oder bei Versicherungen. Auch Sie können betroffen sein. In dieser Erklärung erfahren Sie, was ein wichtiges Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dazu besagt. Wir erklären klar und verständlich, welche Rechte Sie haben, wie Entscheidungen zustande kommen und wie Sie Ihre Daten besser verstehen können.
1. Hintergrund - der konkrete FallEine Frau in Österreich wollte genau wissen, wie ihr Kredit-Score bei einer Firma zustande kam. Sie verlangte von Dun & Bradstreet Auskunft zu folgenden Punkten:
Sie berief sich dabei auf ihr Auskunftsrecht nach DSGVO – konkret auf den Anspruch, bei automatisierten Entscheidungen Informationen zur Logik zu erhalten.
2. Was steht in der DSGVO? Artikel 15 DSGVO – AuskunftsrechtSie dürfen erfahren, ob Ihre Daten verarbeitet wurden, welche Daten verwendet werden und für welchen Zweck. Wichtig ist aber auch, dass Sie eine verständliche Erklärung der Logik automatisierter Entscheidungen bekommen können.
Artikel 22 DSGVO – Automatisierte EntscheidungenRein automatische Entscheidungen, die rechtliche Folgen oder einen ähnlichen Einfluss auf Sie haben, sind grundsätzlich verboten – mit wenigen Ausnahmen. Sie können also nicht einfach automatisch abgelehnt oder bewertet werden, ohne dass Ihnen Möglichkeiten zur Kontrolle gegeben werden.
3. Was bedeutet „verständliche Erklärung" konkret?Der EuGH erklärt klar:
So bekommen Sie das nötige Werkzeug, um Entscheidungen nachzuvollziehen oder zu hinterfragen.
4. Was ist mit Geschäftsgeheimnissen?Firmen argumentieren oft, dass Teile ihrer Verfahren geheim bleiben müssen – zum Beispiel Algorithmen oder Gewichtungsdaten. Doch laut EuGH:
Kurz gesagt: Auch beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen gilt Ihr Auskunftsrecht weiter. Nur Behörden oder Gerichte dürfen abwägen und Ihnen dann eine passende Erklärung geben – so dass Ihre Rechte nicht einfach ausgehebelt werden.
5. Was heißt das praktisch für Sie?Typischer Prozess:
Damit bekommen Sie mehr Kontrolle und Durchblick bei Entscheidungen, die Ihr Leben beeinflussen.
8. Tipps für BetroffenePunkt | Erklärung |
---|---|
Ihr Auskunftsrecht | Sie dürfen wissen, wie automatisierte Entscheidungen funktionieren – speziell in Ihrem Fall. |
Verständliche Erklärung | Individualisiert, nachvollziehbar, prüfbar. |
Geschäftsgeheimnisse | Schutz ist möglich, aber: Dritte prüfen – Sie bekommen dennoch eine passende Erklärung. |
Praxis-Tipps | Auskunft verlangen, Widerspruch einsetzen, Hilfe suchen. |
Wirkung | Verbraucherschutz gestärkt, Transparenz erhöht, klare Regeln für Firmen und Behörden. |
Das EuGH‑Urteil C‑203/22 stärkt Ihr Recht auf verständliche Auskunft – selbst bei Geschäftsgeheimnissen. Sie erfahren, warum und wie automatisierte Entscheidungen zustande kommen. Nutzen Sie das: Stellen Sie klare Fragen, fordern Sie verständliche Erklärung – und lassen Sie sich nicht abspeisen. Ihr Auskunftsrecht ist kraftvoll und bietet echte Kontrolle.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.
Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.