Europaweite Datenschutzaktion 2025: Fokus auf das Recht auf Löschung

Im März 2025 startete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Initiative, Teil des „Coordinated Enforcem...

Weiterlesen

Insolvenzverwalter und die DSGVO: Wer muss Auskunft erteilen?

In Deutschland müssen Unternehmen und Institutionen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet? Wer ist dann verantwortlich für die Erfüllung von Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 DS...

Weiterlesen

OpenAI muss Chat-Gespräche trotz Löschaufforderung speichern – Das sollten Sie wissen

Im Mai 2025 ordnete ein US-Gericht an, dass OpenAI sämtliche Chat-Verläufe – auch bereits gelöschte – speichern muss. Wer glaubt, Chats nach dem Löschen würden verschwinden, liegt jetzt falsch: Sie bleiben im so genannten „Legal Hold" erhalten. Der H...

Weiterlesen

Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet: Rechtliche Grundlagen und Risiken

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter im Internet ist ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Oftmals werden solche Daten im Zuge persönlicher Auseinandersetzungen oder aus dem Bedürfnis heraus, ve...

Weiterlesen

DSGVO-Verstoß: Geschäftsführer darf nicht Datenschutzbeauftragter sein Warum Datenschutzbeauftragte unabhängig sein müssen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt klare Regeln fest, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen. Eine dieser Regeln besagt, dass Unternehmen unter bestimmten...

Weiterlesen

Datenschutz im Krankenhaus: Ein umfassender Leitfaden für Patienten und Personal

In Krankenhäusern werden täglich zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere Gesundheitsdaten, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als besonders schützenswert gelten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten ist ...

Weiterlesen

Datenschutzrecht auf dem Prüfstand: EuGH soll über Bayerisches Datenschutzgesetz entscheiden

Das Bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) steht aktuell auf dem Prüfstand. Ein laufendes Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) soll klären, ob bestimmte Regelungen des BayDSG mit europäischem Recht vereinbar sind. Konkret geht es um die F...

Weiterlesen

VG Düsseldorf: Keine Datenschutz-Sanktionen ohne Verantwortlichen Hintergrund: Streit um eine Datenweitergabe

Am 11. November 2024 fällte das Verwaltungsgericht Düsseldorf ein wegweisendes Urteil zum Datenschutz (Az. 29 K 4853/22). Der Fall drehte sich um die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen an Journalisten. Ein ehemaliger ziviler Mitarbeiter von...

Weiterlesen

3.500 Euro Bußgeld: Polizist missbraucht persönliche Daten für private Zwecke

Ein Polizist in Baden-Württemberg wurde zu einer Geldstrafe von 3.500 Euro verurteilt, weil er ohne dienstlichen Grund persönliche Daten einer Frau aus dem Melderegister abgerufen hatte. Dieser Fall zeigt, wie wichtig Datenschutz ist und welche Folge...

Weiterlesen

Sind Einladungen zum Mammographie-Screening datenschutzkonform?

Was ist das Mammographie-Screening? Das Mammographie-Screening ist eine Untersuchung zur frühen Erkennung von Brustkrebs. Dabei wird die Brust mit Röntgenstrahlen untersucht, um Veränderungen oder Knoten frühzeitig zu entdecken. Dies kann helfen, Bru...

Weiterlesen

Datenschutz in Bayern (BayLDA): Meldepflichten bei Datenpannen nach DSGVO Warum Datenschutz so wichtig ist

Die Zahl der Hackerangriffe auf IT-Systeme steigt weltweit – auch in Bayern sind immer mehr öffentliche Stellen wie Gemeinden, Hochschulen und Krankenhäuser betroffen. Besonders problematisch wird es, wenn personenbezogene Daten gestohlen oder manipu...

Weiterlesen

Telefonwerbung ohne Erlaubnis verboten – Wichtige Entscheidung für den Datenschutz

Am 29. Januar 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht eine bedeutende Entscheidung getroffen. Es bestätigte das Verbot unerwünschter Telefonwerbung, das die saarländische Datenschutzbehörde bereits im Jahr 2017 ausgesprochen hatte. Das Urteil betrifft ...

Weiterlesen

BGH-Urteil: Arzt muss negative Bewertung im Internet akzeptieren

Am 27. November 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem wichtigen Fall zum Thema Online-Bewertungen (Aktenzeichen VI ZR 15/18). Es ging darum, ob ein Arzt eine schlechte Bewertung im Internet löschen lassen kann. Der Fall: Arzt fühlt sich...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - Vergesst mich doch endlich! – Was hinter dem Recht auf Vergessenwerden steckt

 Im digitalen Zeitalter ist es fast unmöglich, seine Spuren im Internet vollständig zu verwischen. „Das Internet vergisst nichts" – dieser Satz ist nicht nur eine Redewendung, sondern beschreibt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Je...

Weiterlesen

Datenschutz und Schadenersatz: Wichtige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hessen

Datenschutz ist ein Grundrecht, das in der EU durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng geregelt ist. Doch was passiert, wenn Unternehmen oder Behörden gegen diese Vorschriften verstoßen? Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hessen...

Weiterlesen

Datenschutz in der medizinischen Praxis: Auskunftsansprüche bei minderjährigen Patienten

Im medizinischen Umfeld ist der Schutz personenbezogener Daten von zentraler Bedeutung. Besonders komplex gestaltet sich die Situation, wenn es um die Auskunft über Behandlungsdaten von minderjährigen Patienten geht. Hier müssen medizinische Fachkräf...

Weiterlesen

Google: Vorfälle in Sachen Datenschutz

US-Magazin hat Infos zu Tausenden Einzelfällen Bei Google können Angestellte mögliche Verstöße gegen die Regeln des Datenschutzes intern melden. In den Jahren von 2013 bis 2018 machten sie davon rege Gebrauch und meldeten Tausende mögliche Verstöße, ...

Weiterlesen

Datenschutz in der Praxis: Patientenakte bei einem Arztwechsel

Wenn Patientinnen oder Patienten die Arztpraxis wechseln, brauchen sie oft ihre Behandlungsunterlagen. Aber welche Regeln gelten für die Herausgabe dieser Dokumente? Hier erklären wir, was Sie wissen müssen. Wer hat das Recht auf die Patientenakte? P...

Weiterlesen

Datenschutz in der Praxis #1: Auskunftsanspruch nach der DSGVO Patientenanfrage: Auskunft und Kopie der Patientenakte

Datenschutz spielt im Praxisalltag von Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine zentrale Rolle. Die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Frage des Vertrauens zwi...

Weiterlesen

DSGVO-Auskunftsrecht: Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten

Der Anspruch auf Einsicht in die eigenen Daten ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch die Umsetzung in der Praxis hat ihre Tücken, wie eine aktuelle Überprüfung zeigt. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und d...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.