Ihr Auskunftsrecht bei automatisierten Entscheidungen – EuGH‑Urteil C‑203/22

Immer öfter nutzen Firmen automatische Verfahren, um Entscheidungen zu treffen – etwa zum Beispiel bei der Bonitätsprü­fung oder bei Versicherungen. Auch Sie können betroffen sein. In dieser Erklärung erfahren Sie, was ein wichtiges Urteil des Europä...

Weiterlesen

Veröffentlichung von Mitarbeiterbildern nach der Kündigung: Was Unternehmen beachten müssen

Bilder und Videos von Mitarbeitern auf der Unternehmenswebsite oder Social-Media-Kanälen sind heute gängige Praxis. Doch was passiert mit diesen Aufnahmen, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass sie Bilder e...

Weiterlesen

Mit Sicherheit gut behandelt - Informationspflicht nach DSGVO

Was Praxen unbedingt wissen müssen Warum ist die Informationspflicht wichtig? In Arzt- und Psychotherapiepraxen werden sensible Patientendaten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Patienten genau informiert werden, wenn...

Weiterlesen

Sachsen: Beschwerden über Videoüberwachungen

Zahlen sind gestiegen Mit der Kamera des Nachbarn sind längst nicht alle einverstanden. Manche fühlen sich dadurch überwacht. Die Zahl der Beschwerden über Kameraüberwachungen durch Privatpersonen hat sich in Sachsen bereits vom Jahr 2021 bis zum Jah...

Weiterlesen

Bürokratieaufwand ist keine Ausrede – DSGVO-Auskunft leicht erklärt Einleitung: Warum Auskunft nach DSGVO so wichtig ist

Jeder Mensch hat laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten Firmen oder Behörden über ihn gespeichert haben. Das ist in Artikel 15 DSGVO ganz klar geregelt. Doch was, wenn eine Behörde oder ein Unternehm...

Weiterlesen

Gericht erlaubt Zwangs-Entsperrung von Handys per Fingerabdruck – Was bedeutet das für Betroffene?

Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen hat eine weitreichende Entscheidung getroffen: Die Polizei darf unter bestimmten Umständen den Finger eines Beschuldigten zwangsweise auf den Fingerabdrucksensor eines Smartphones legen, um es zu entsperren. Diese E...

Weiterlesen

Online-Arzttermine sicher organisieren – was Praxen und Patient:innen wissen müssen

1. Warum das Thema wichtig ist Die Online-Terminbuchung bei Ärzt:innen ist heute praktisch – man spart Zeit, kann 24/7 buchen und muss nicht in der Praxis anrufen. Doch damit stehen auch Fragen zum Datenschutz auf dem Plan: Welche Daten werden wirkli...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Videoüberwachung in personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden: Ein Leitfaden

Die Videoüberwachung in nahezu personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden ist ein wichtiges Thema im Datenschutz. Diese Geschäfte, oft in ländlichen Gebieten, ermöglichen es Kunden, Produkte eigenständig auszuwählen und zu bezahlen. Um Diebstah...

Weiterlesen

Anforderungen an klare und deutliche Hinweise auf die Widerspruchsmöglichkeit bei Bestandskundenwerbung

Unternehmen nutzen häufig die Möglichkeit, ihre Bestandskunden per E-Mail über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, ohne dass eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden erforderlic...

Weiterlesen

Datenschutz und Auskunftsrechte: Was Eltern über den Verfahrensbeistand ihrer Kinder wissen sollten

In familiengerichtlichen Verfahren wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt, um die Interessen minderjähriger Kinder zu vertreten. Eltern fragen sich dabei häufig, ob sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Auskunft über die vom Verfahrensb...

Weiterlesen

Microsoft Copilot unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücke legt Risiken offen

Microsoft Copilot ist in vielen Unternehmen im Einsatz. Der KI-gestützte Assistent erleichtert die Arbeit in Word, Excel, Outlook und Teams. Doch genau diese Automatisierung kann zum Problem werden. Sicherheitsforscher haben eine Schwachstelle gefund...

Weiterlesen

Europaweite Datenschutzaktion 2025: Fokus auf das Recht auf Löschung

Im März 2025 startete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Initiative, Teil des „Coordinated Enforcem...

Weiterlesen

Insolvenzverwalter und die DSGVO: Wer muss Auskunft erteilen?

In Deutschland müssen Unternehmen und Institutionen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet? Wer ist dann verantwortlich für die Erfüllung von Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 DS...

Weiterlesen

OpenAI muss Chat-Gespräche trotz Löschaufforderung speichern – Das sollten Sie wissen

Im Mai 2025 ordnete ein US-Gericht an, dass OpenAI sämtliche Chat-Verläufe – auch bereits gelöschte – speichern muss. Wer glaubt, Chats nach dem Löschen würden verschwinden, liegt jetzt falsch: Sie bleiben im so genannten „Legal Hold" erhalten. Der H...

Weiterlesen

Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet: Rechtliche Grundlagen und Risiken

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter im Internet ist ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Oftmals werden solche Daten im Zuge persönlicher Auseinandersetzungen oder aus dem Bedürfnis heraus, ve...

Weiterlesen

DSGVO-Verstoß: Geschäftsführer darf nicht Datenschutzbeauftragter sein Warum Datenschutzbeauftragte unabhängig sein müssen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt klare Regeln fest, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen. Eine dieser Regeln besagt, dass Unternehmen unter bestimmten...

Weiterlesen

Datenschutz im Krankenhaus: Ein umfassender Leitfaden für Patienten und Personal

In Krankenhäusern werden täglich zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere Gesundheitsdaten, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als besonders schützenswert gelten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten ist ...

Weiterlesen

Datenschutzrecht auf dem Prüfstand: EuGH soll über Bayerisches Datenschutzgesetz entscheiden

Das Bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) steht aktuell auf dem Prüfstand. Ein laufendes Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) soll klären, ob bestimmte Regelungen des BayDSG mit europäischem Recht vereinbar sind. Konkret geht es um die F...

Weiterlesen

VG Düsseldorf: Keine Datenschutz-Sanktionen ohne Verantwortlichen Hintergrund: Streit um eine Datenweitergabe

Am 11. November 2024 fällte das Verwaltungsgericht Düsseldorf ein wegweisendes Urteil zum Datenschutz (Az. 29 K 4853/22). Der Fall drehte sich um die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen an Journalisten. Ein ehemaliger ziviler Mitarbeiter von...

Weiterlesen

3.500 Euro Bußgeld: Polizist missbraucht persönliche Daten für private Zwecke

Ein Polizist in Baden-Württemberg wurde zu einer Geldstrafe von 3.500 Euro verurteilt, weil er ohne dienstlichen Grund persönliche Daten einer Frau aus dem Melderegister abgerufen hatte. Dieser Fall zeigt, wie wichtig Datenschutz ist und welche Folge...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.