EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich

EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich Am 13. März 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Transgender-Personen innerha...

Weiterlesen

BGH-Urteil: Arzt muss negative Bewertung im Internet akzeptieren

Am 27. November 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem wichtigen Fall zum Thema Online-Bewertungen (Aktenzeichen VI ZR 15/18). Es ging darum, ob ein Arzt eine schlechte Bewertung im Internet löschen lassen kann. Der Fall: Arzt fühlt sich...

Weiterlesen

Kommunale Videoüberwachung: Unterlassungsklagen laut BVerwG nicht durch DSGVO ausgeschlossen

Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze ist ein häufig diskutiertes Thema. Dabei stehen sich der Wunsch nach mehr Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre gegenüber. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) zeigt, dass Betr...

Weiterlesen

Datenschutz und Schadenersatz: Wichtige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hessen

Datenschutz ist ein Grundrecht, das in der EU durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng geregelt ist. Doch was passiert, wenn Unternehmen oder Behörden gegen diese Vorschriften verstoßen? Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hessen...

Weiterlesen

Bußgeldbescheid wegen unrechtmäßiger Datenabrufe aus Polizeidatenbanken rechtskräftig

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI MV) hat ein rechtskräftiges Bußgeld gegen einen Polizisten verhängt, der unrechtmäßig auf polizeiliche Datenbanken zugegriffen hat. Diese Entscheidung folgt a...

Weiterlesen

Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist

 Google reCAPTCHA und die DSGVO: Warum eine Einwilligung jetzt Pflicht ist In der digitalen Welt ist der Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen essenziell. Viele Webseiten nutzen dafür Dienste wie Google reCAPTCHA. Doch ein aktuelles Urte...

Weiterlesen

Wenn die DSGVO an ihre Grenzen stößt: Verantwortlichkeit als Schlüsselfaktor

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 11. November 2024 (Az. 29 K 4853/22) beleuchtet die praktischen Grenzen der DSGVO bei der Durchsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Der Fall zeigt, dass selbst bei einem klaren Datenschutzvers...

Weiterlesen

Haftung des Verantwortlichen für Fehler von Auftragsverarbeitern: Einblicke aus dem OLG Dresden

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat am 15. Oktober 2024 (Az. 4 U 940/24) eine wichtige Entscheidung getroffen, die die Haftung von Verantwortlichen für Fehler ihrer Auftragsverarbeiter beleuchtet. Das Urteil klärt, welche Kontrollpflichten Untern...

Weiterlesen

Außerordentliche Kündigung wegen Weiterleitung geschäftlicher E-Mails: Ein aktuelles Urteil und seine Bedeutung

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am 31. Juli 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az. 7 U 351/23 e). Es ging um die außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds, das geschäftliche E-Mails an seinen privaten Account weitergeleitet hatte...

Weiterlesen

Online-Bewertungen und ihre rechtlichen Grenzen: Das Urteil des OLG Frankfurt und seine Folgen

In der digitalen Welt spielen Online-Bewertungen eine immer größere Rolle. Ob Restaurants, Handwerksbetriebe oder Arztpraxen – viele Verbraucher verlassen sich auf die Erfahrungen anderer, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch was passiert, wenn ...

Weiterlesen

Mitbewerber dürfen bei Datenschutzverstößen klagen – Was bedeutet das für Unternehmen?

Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Verbraucher. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Mitbewerber gegen Unternehmen klagen können, wenn diese gegen die Datenschutz-Grundverordnung ...

Weiterlesen

Entscheidung des BayObLG zur Anonymisierung im Klageregister: Was Anleger wissen sollten

Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat am 26. August 2024 (Az. 102 VA 108/24) entschieden, dass ein Antrag auf Anonymisierung von personenbezogenen Daten im Klageregister nicht über den Weg eines gerichtlichen Verfahrens gemäß § 23 EGGVG ...

Weiterlesen

Akteneinsicht durch Bereitstellung der Gerichtsakten zum Abruf in digitaler Form

Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Az. 5 E 14/24 und 6 K 344/23 befasst sich mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts für ein geplantes Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer bestimmten ...

Weiterlesen

EuGH-Urteil zur DSGVO: Strengere Geldbußen für Unternehmen in Konzernen Was bedeutet das neue EuGH-Urteil für Unternehmen?

Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...

Weiterlesen

Urteil: Das Recht von Wettbewerbern, Datenschutzverstöße zu verfolgen und die Definition von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit seinem Urteil vom 4. Oktober 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-21/23 zwei bedeutende Fragen des Datenschutzes geklärt: Das Recht von Wettbewerbern, Datenschutzverstöße zu verfolgen. Die Definition von Gesundheitsdat...

Weiterlesen

Das Recht auf Vergessenwerden: Aktuelle Entscheidungen von BGH und EuGH 2024

Wenn Sie Ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben, stoßen Sie vielleicht auf unangenehme Einträge oder Fotos, die Sie lieber nicht im Internet sehen möchten. Doch keine Sorge: Jeder Mensch hat das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" und kann dies...

Weiterlesen

Angriff auf Schul-IT: Konsequenzen und rechtliche Einschätzungen

Ein aktueller Fall aus Berlin zeigt, wie schwerwiegend die Folgen eines Angriffs auf die Schul-IT sein können. Ein Schüler musste seine Schule verlassen, nachdem er und zwei Mitschüler sensible Daten manipuliert und ausgespäht hatten. Das Verwaltungs...

Weiterlesen

Kündigung - Wahlvorstandsmitglied - Weiterleitung sensibler persönlicher Daten an private eMail-Adresse - Betriebsratsanhörung - Entfernung einer Abmahnung nach beendetem Arbeitsverhältnis

I. Hintergrund und Kontext der Entscheidung 1. Kernfrage des Falls Die zentrale Frage in diesem Fall war, ob die Weiterleitung einer Wählerliste mit sensiblen, personenbezogenen Daten an eine private E-Mail-Adresse durch ein Mitglied des Wahlvorstand...

Weiterlesen

„Augmentierte" Kameras im Fahrgastraum von Gütertransportfahrzeugen

Die Einführung von KI-gestützten Kamerasystemen in Berufsfahrzeugen bietet Transportunternehmen die Möglichkeit, Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Gleichzeitig wirft sie jedoch erhebliche rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, insbeso...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (2)

Informationspflichten richtig erfüllen Werden personenbezogene Daten erhoben, müssen die Betroffenen, also die Personen, um deren Daten es sich handelt, darüber informiert werden. Das fordert Art. 13 DSGVO. Und zwar unabhängig davon, ob der Betreiber...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.