Auskunftsantrag konkretisieren

Oberlandesgericht Karlsruhe lehnte Auskunftsanspruch ab Ein Versicherungsnehmer forderte seine Krankenkasse auf, ihm alle Unterlagen sowie die Grundlagen der Berechnung von Beitragsanpassungen für die Jahre 2019 und 2020 zur Verfügung zu stellen. Auf...

Weiterlesen

Datenverarbeitung in der Probezeit – Was Arbeitgeber wissen müssen

Die Probezeit ist eine Phase zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer prüfen können, ob sie zueinander passen. In Deutschland ist sie üblich, aber gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben. Eine solche Probezeit darf n...

Weiterlesen

Verstärkter Schutz vor heimlichen Bildaufnahmen – Upskirting und Downblousing sind strafbar

In öffentlichen Räumen kommt es immer wieder zu heimlichen Bild- und Videoaufnahmen – etwa unter Röcken oder in Ausschnitte hinein. Diese Praktiken sind nicht nur moralisch bedenklich, sondern seit geltender Gesetzeslage auch strafbar. Betroffene Per...

Weiterlesen

Automatisierte Webseitenprüfung: BfDI entdeckt unzulässige YouTube-Einbettungen

Der Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Prüfung von Webseiten des Bundes durchgeführt – mit überraschenden Ergebnissen. Die Untersuchung deckte viele Fälle auf, in denen YouTube-Videos eingebunden waren, ohne dass ein...

Weiterlesen

Urteil aus Mainz: Wenn Datenschutz zum Geschäftsmodell wird

Datenschutz ist ein Grundrecht. Jeder hat das Recht zu wissen, ob und wie seine Daten verwendet werden. Aber was passiert, wenn Leute dieses Recht nicht aus echtem Interesse geltend machen – sondern nur, um damit Geld zu verdienen? Ein neues Urteil d...

Weiterlesen

„Alles ablehnen"-Button im Cookie-Banner & Google Tag Manager: Urteil stärkt Nutzerrechte

Webseitenbetreiberinnen und -betreiber müssen sich darauf einstellen: Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover stellt klar, dass Consent-Banner unter bestimmten Voraussetzungen eine gut sichtbare „Alles ablehnen"-Schaltfläche auf der ers...

Weiterlesen

Schluss mit Cookie-Bannern?

2025 tritt neue Verordnung in Kraft Kaum ist man auf einer neuen Internetseite, öffnet sich der häufig obligatorische Cookie-Banner und es gilt eine Entscheidung zu treffen. Welche Cookies möchte man hier zulassen, welche nicht? Internetsurferinnen u...

Weiterlesen

Google: 325 Millionen Euro Strafe in Frankreich wegen „Spam-E-Mails" in Gmail

Im September 2025 hat die französische Datenschutzbehörde CNIL Google eine hohe Strafe in Höhe von 325 Millionen Euro auferlegt. Der Grund? Google soll unerwünschte Werbe-E-Mails („Spam-E-Mails") in Gmail-Postfächern versandt haben – und das ohne Zus...

Weiterlesen

Ungenehmigte Veröffentlichung von Wohnungsbildern

Wann Mieter Schadensersatz bekommen  1. Worum geht es? Das Landgericht Stuttgart hat am 24. März 2025 entschieden: Wenn Vermieter Bilder aus einer vermieteten Wohnung ohne Einwilligung der Mieter im Internet veröffentlichen, kann das einen Anspr...

Weiterlesen

Kein „zu großer Aufwand" – BGH stärkt Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Ein Vorstand einer Aktiengesellschaft forderte vom Finanzamt umfassende Auskünfte zu seinen gespeicherten Daten nach Art. 15 DSGVO – inklusive Kopien. Das Finanzamt weigerte sich jedoch mit dem Argument, das sei mit unverhältnismäßigem Aufwand verbun...

Weiterlesen

OLG Karlsruhe stärkt Recht auf Löschung alter Sperrvermerke bei Plattformen Hintergrund

Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 14 U 150/23) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Plattformbetreiber alte Sperr- oder Löschvermerke aus Nutzerdatensätzen löschen müssen, wenn diese keinen aktuellen Zweck mehr erfüllen. Der Fall: Eine ...

Weiterlesen

Stärkung des Auskunftsrechts: Urteil des AG Lörrach zur DSGVO und privaten Krankenversicherungen

Am 20. Dezember 2024 fällte das Amtsgericht Lörrach (Az.: 3 C 29/23) ein bedeutendes Urteil, das die Rechte von Versicherungsnehmern im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Versicherungsnehmer A...

Weiterlesen

Diebstahl von Notebooks mit sensiblen Gesundheitsdaten

 Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten ist von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um die Daten von Kindern geht. Ein aktueller Vorfall in Sachsen verdeutlicht die schwerwiegenden Konsequenzen, die aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen res...

Weiterlesen

Auskunftsersuchen nicht per unverschlüsselter E-Mail beantworten

Arbeitnehmer verklagt Arbeitgeber Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, bestimmt, dass jede Person das Recht hat, Auskunft über die über sie gespeicherten Daten zu erhalten. Das gilt selbstverständlich auch für Arbeitnehmerinnen und ...

Weiterlesen

Akteneinsicht – Ihre Rechte und Pflichten in der Praxis

Als Psychotherapeut:in oder Arzt/Ärztin verarbeiten Sie täglich Patientendaten. Hier spielt das Recht auf Akteneinsicht eine zentrale Rolle: Patientinnen und Patienten haben ein Recht, die Dokumentation ihrer Behandlung einzusehen. Unser Beitrag erkl...

Weiterlesen

Haftung von Cookie-Anbietern bei fehlender Einwilligung – Was Unternehmen wissen müssen

Cookies sind kleine Datendateien, die auf Websites genutzt werden, um Besucher zu erkennen, Websitefunktionen zu ermöglichen oder Nutzerverhalten zu analysieren. Doch sie bergen Risiken: Wenn Cookies ohne gültige Einwilligung gesetzt werden, drohen r...

Weiterlesen

Ihr Auskunftsrecht bei automatisierten Entscheidungen – EuGH‑Urteil C‑203/22

Immer öfter nutzen Firmen automatische Verfahren, um Entscheidungen zu treffen – etwa zum Beispiel bei der Bonitätsprü­fung oder bei Versicherungen. Auch Sie können betroffen sein. In dieser Erklärung erfahren Sie, was ein wichtiges Urteil des Europä...

Weiterlesen

Anmeldung zum Newsletter nicht unbegrenzt gültig

Einwilligungen können verfallen Das Amtsgericht München musste über eine Klage entscheiden, bei der es um die Einwilligung in die Zusendung eines digitalen Newsletters ging. Der Betroffene, der spätere Kläger, hatte sich 2015 für einen Newsletter ang...

Weiterlesen

Bürokratieaufwand ist keine Ausrede – DSGVO-Auskunft leicht erklärt Einleitung: Warum Auskunft nach DSGVO so wichtig ist

Jeder Mensch hat laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten Firmen oder Behörden über ihn gespeichert haben. Das ist in Artikel 15 DSGVO ganz klar geregelt. Doch was, wenn eine Behörde oder ein Unternehm...

Weiterlesen

Gericht erlaubt Zwangs-Entsperrung von Handys per Fingerabdruck – Was bedeutet das für Betroffene?

Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen hat eine weitreichende Entscheidung getroffen: Die Polizei darf unter bestimmten Umständen den Finger eines Beschuldigten zwangsweise auf den Fingerabdrucksensor eines Smartphones legen, um es zu entsperren. Diese E...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.