Passwörter sicher aufbewahren

Umfrage zum Nutzerverhalten

Wir alle nutzen viele Online-Anwendungen und müssen uns dafür oft ziemlich komplizierte Passwörter merken. Laut einer Umfrage von eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V. haben rund ein Drittel der Deutschen die Passwörter, die sie online nutzen, im Gedächtnis. Bedenkt man, wie kryptisch viele Passwörter sind und wie viele verschiedene man sich zum Einloggen – beispielsweise in Handy-Apps, Online-Banking oder Social Media-Accounts – merken muss, ist einem klar, dass das nicht jedem gelingen kann. Kein Wunder, dass sich noch immer 21,8 Prozent Passwörter ganz traditionell mit Stift und Papier notieren. Passwort-Manager benutzen immerhin schon 20,2 Prozent der Befragten. So ein Passwort-Manager ist ein digitaler Helfer, der die Passwörter für die Anwender speichert.

Verwendung von Passwörtern

Diese Umfrage wurde übrigens zum „Ändere-dein-Passwort Tag" durchgeführt. Dabei, so der Verband, gibt es einen besseren Weg als die Änderung des Passworts. Vorziehen sollte man die Verwendung kryptischer Passwörter und damit eine 2-Faktor-Authentifizierung kombinieren. Wer seine Passwörter allesamt im Gedächtnis behalten möchte, für den wird es angesichts von immer mehr Online-Accounts zunehmend schwieriger. Und damit steigt das Risiko, dass dasselbe Passwort mehrfach verwendet wird. Wovon allerdings dringend abgeraten wird, weil dies sehr riskant ist. Auch Papiernotizen sind kritisch zu sehen. Wer sich dafür entscheidet, sollte seine Notizen keineswegs in der Nähe von Computer oder Smartphone aufbewahren. Den Spickzettel unter der Tastatur oder in der Handyhülle aufzubewahren, ist außerordentlich risikobehaftet.

Wichtige Tipps in Kürze

  • Kryptische Passwörter

Passwörter dürfen nicht zu einfach sein. Acht bis zwölf Zeichen sollten sie mindestens lang sein. Außerdem sollten sie kleine und große Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Erfüllen Passwörter diese Anforderungen nicht, sollte man sie tatsächlich ändern.

  • 2-Faktor-Authentifizierung

Bei der vielfach empfohlenen 2-Faktor-Authentifizierung meldet man sich mit einem Passwort an und erhält dann eine SMS mit einem Code oder eine TAN – beispielsweise über eine App. Diese Methode gilt in Kombination mit einem kryptischen Passwort als sehr wirksamer Schutz.

  • Passwort-Manager

Je kryptischer und sicherer das Passwort, desto schwieriger ist es, es im Gedächtnis zu behalten. Da können Passwort-Manager helfen. Diese Software-Lösung speichert die Passwörter, sodass man sich nur noch das eine Passwort für den Zugang zum Passwort-Manager merken muss. Den Rest erledigt der Passwort-Manager.

Gehen Sie auf Nummer sicher!

Gern informieren wir Sie über die sichere Auswahl und Verwendung von Passwörtern und unterstützen Sie beispielsweise auch bei der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden. Nehmen Sie gern unter Telefon 09122 6937302 oder mit einer Nachricht Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Ihr Team von Datenschutz Prinz


Checkliste: Datenschutz bei Kundenbestandsdaten in...
Kampf gegen sexuellen Online-Kindesmissbrauch

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.