Bestimmte Geräte können zu Problemen führen
USB-Anschlüsse sind so allgegenwärtig, dass wir uns kaum mit ihren Risiken beschäftigen – was auch für die Geräte gilt, die mit ihnen an Computer und andere Endgeräte angeschlossen werden können. Und das sind eine ganze Reihe, denn von der Tastatur über den USB-Stick und die externe Festplatte bis hin zum Drucker lassen sich viele Geräte sehr einfach mit der übrigen Hardware verbinden. Besonders praktisch für die Nutzerinnen und Nutzer ist, dass die Betriebssysteme die angeschlossenen Geräte automatisch erkennen und dass sie selbst kaum noch etwas konfigurieren müssen. Dieser Automatismus bringt allerdings auch Gefahren für die Sicherheit von IT-Systemen mit sich.
Risiken für Netzwerke
Netzwerkadapter bergen hohe Risiken. Sie verbinden Computer mit Netzwerken und ermöglichen so den Datenaustausch. Dabei können unter Umgehung der Sicherheitskontrollen allerdings auch Zugänge in Netzwerke geschaffen werden, die unbemerkt bleiben und auch nicht gewollt sind. Ein anderes Problem bergen externe Festplatten und USB-Sticks. Enthalten sie Schadsoftware, werden an einen Computer des Netzwerks angeschlossen und wird diese Schadsoftware dann automatisch gestartet, kann das komplette IT-System infiziert werden. Mithilfe solch einer Schadsoftware können zudem in kurzer Zeit erhebliche Datenmengen kopiert und auf Systeme außerhalb des Netzwerks transferiert werden. Dieses Risiko ist keinesfalls zu unterschätzen und kann sich auch auf besonders sensible Daten auswirken.
USB-Geräte können auch zugunsten der Datensicherheit eingesetzt werden
Dennoch kann der Einsatz von USB-Sticks oder von externen Festplatten einen Beitrag zur Datensicherheit leisten. Ein Beispiel: Im Umgang mit in besonderem Maße vertraulichen Daten kann es sinnvoll sein, diese Daten beispielsweise auf einer mobilen Festplatte zu speichern. Das hat den Vorteil, dass die Daten unabhängig vom Netzwerk gespeichert werden und dass der physische Zugriff auf die Daten auf der Festplatte sehr gut zu kontrollieren ist, indem sie an einem sicheren Ort verwahrt und nur bestimmten Personen der Zugriff gewährt wird. Auch die Nutzung von Festplatten, bei denen sich die Berechtigten per Fingerprint legitimieren müssen, kann die Sicherheit verbessern. Außerdem empfiehlt es sich, die Daten verschlüsselt zu speichern.
Mehr Infos zur Datensicherheit beim Einsatz von USB-Geräten
Sie wollen genau wissen, wie Sie USB-Geräte sicher einsetzen? Rufen Sie uns unter Telefon 09122 6937302 an oder senden Sie uns Ihre Nachricht. Dann können wir das beste Vorgehen in Ruhe besprechen.
Ihr Team von Datenschutz Prinz
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle Blog-Beiträge, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen, Updates zu erhalten.
Damit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr in Sachen Datenschutz!
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.