Initiative „DigitalPakt Kita"

Der „Berliner Datenschutzwegweiser für Kitas" bietet eine praxisorientierte und digitale Unterstützung für Fachkräfte und Träger in Berliner Kindertagesstätten. Er entstand aus einer Kooperation der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und ist Teil der Initiative „DigitalPakt Kita".

Wichtige Aspekte des Datenschutzwegweisers: 

1. Zielsetzung
  • Unterstützung und Transparenz: Der Wegweiser hilft Fachkräften, Eltern und Trägern, datenschutzrechtliche Fragen im Kita-Alltag zu klären.
  • Sensibilisierung für den Datenschutz: Schützt die sensiblen Daten von Kindern und unterstützt die Umsetzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

2. Inhalte
  • FAQs: Beantworten praxisnah häufig gestellte Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in Kitas, z. B.:
    • Umgang mit Fotos und Videos von Kindern bei Veranstaltungen.
    • Nutzung digitaler Medien und Apps im pädagogischen Alltag.
    • Dokumentation und Speicherung von Daten.
  • Rechtssichere Handlungsempfehlungen: Für Fach- und Leitungskräfte sowie Träger, um im digitalen Raum sicher agieren zu können.

3. Entwicklung und Anpassung
  • Bedarfsorientiert: Der Wegweiser wurde mit Einbezug aller Berliner Kitas entwickelt, um auf spezifische Herausforderungen im Alltag einzugehen.
  • Flexibilität: Das Angebot wird kontinuierlich aktualisiert, um auf neue digitale Entwicklungen zu reagieren.

4. Stimmen zur Einführung
  • Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie:
    Betonung der Bedeutung des Wegweisers für mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit Daten.
  • Meike Kamp, Berliner Datenschutzbeauftragte:
    Fokus auf die Rechte der Kinder und Unterstützung der Fachkräfte bei der Umsetzung der Datenschutzvorgaben.

5. Zugang und Nutzung
  • Digitale Plattform:
    Der Wegweiser ist unter www.datenschutzwegweiser-kita.de erreichbar und bietet eine nutzerfreundliche Navigation.
  • Ergänzung zur Broschüre:
    Ergänzt die bisherige Broschüre des Landes Berlin und passt sich den Anforderungen der digitalen Transformation an.

Relevanz

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Kita-Alltag wird der sichere Umgang mit personenbezogenen Daten immer wichtiger. Der Datenschutzwegweiser stärkt nicht nur das Vertrauen von Eltern, sondern bietet auch den Fachkräften eine solide Grundlage, um datenschutzrechtliche Herausforderungen kompetent zu bewältigen. 

Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Rufen Sie uns gern unter 09122 6937302 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Oder senden Sie uns einfach eine Nachricht. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Ihr Team von Datenschutz Prinz


Zwischenbilanz 2024: Bußgelder des HmbBfDI in Höhe...
Auftragsverarbeitung - Entscheidungsträger

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.