DSGVO-Verstoß: Geschäftsführer darf nicht Datenschutzbeauftragter sein Warum Datenschutzbeauftragte unabhängig sein müssen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt klare Regeln fest, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen. Eine dieser Regeln besagt, dass Unternehmen unter bestimmten...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - Online-Bewertungen und Datenschutz: Was Verbraucher und Unternehmen wissen müssen

Online-Bewertungen sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken – ob für Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitgeber. Doch viele Nutzer vergessen: Auch beim Verfassen einer Rezension gelten Datenschutzgesetze wie die DSGVO. Sobald personenbez...

Weiterlesen

Cybersicherheitslage 2024: Warum kleine und mittlere Unternehmen besonders bedroht sind Einleitung

Die digitale Welt bringt viele Vorteile, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind im Jahr 2024 verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Laut dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsich...

Weiterlesen

Datenschutz im Krankenhaus: Ein umfassender Leitfaden für Patienten und Personal

In Krankenhäusern werden täglich zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere Gesundheitsdaten, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als besonders schützenswert gelten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten ist ...

Weiterlesen

Urteil: Weiterleitung einer E-Mail innerhalb einer WEG ist keine Ehrverletzung

In einer aktuellen Entscheidung hat das Amtsgericht München klargestellt, dass die Weiterleitung einer E-Mail durch die Hausverwaltung an die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) weder eine Ehrverletzung noch eine Verletzung des Post...

Weiterlesen

Reform des evangelischen Datenschutzrechts: Wichtige Änderungen und Auswirkungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihr Datenschutzgesetz, das "Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland" (DSG-EKD), überarbeitet. Die Änderungen wurden am 13. November von der EKD-Synode auf einer Tagun...

Weiterlesen

Aktualisierte Regelungen im Sozialdatenschutz: Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen rechtlichen Neuerungen hat sich auch der Sozialdatenschutz erheblich weiterentwickelt. Das Arbeitspapier "Der Sozialdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung" des Bayerischen ...

Weiterlesen

Einbruch und Diebstahl von Kameras in einer Kindertageseinrichtung

In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Einbrüche in Kindertageseinrichtungen, bei denen neben technischen Geräten wie Kameras und Tablets auch sensible Daten entwendet werden. Ein aktueller Fall aus Sachsen verdeutlicht die datenschutzrechtl...

Weiterlesen

Datenschutzrecht auf dem Prüfstand: EuGH soll über Bayerisches Datenschutzgesetz entscheiden

Das Bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) steht aktuell auf dem Prüfstand. Ein laufendes Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) soll klären, ob bestimmte Regelungen des BayDSG mit europäischem Recht vereinbar sind. Konkret geht es um die F...

Weiterlesen

Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte: So schützen Sie Ihr Konto Einleitung

In den letzten Wochen häufen sich Berichte über den Diebstahl von Bonuspunkten bei Rewe. Cyberkriminelle haben es geschafft, die gesammelten Punkte von Kunden zu stehlen und für sich selbst einzulösen. Dieses Problem betrifft nicht nur Rewe, sondern ...

Weiterlesen

WhatsApp bei der Polizei: Datenschutz, Risiken und Alternativen

WhatsApp ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Millionen Menschen nutzen den Messenger-Dienst täglich, um mit Familie, Freunden oder Kollegen zu kommunizieren. Doch was passiert, wenn auch Behörden wie die Polizei WhatsApp nutzen? Ist das übe...

Weiterlesen

Datenschutz und Wettbewerb: Warum das Mitnehmen von Kundendaten unzulässig ist

In der heutigen digitalen Welt sind Kundendaten ein wertvolles Gut. Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in den Aufbau von Kundenbeziehungen. Doch was passiert, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt und Kundendaten zum neuen Arbeitgeber...

Weiterlesen

VG Düsseldorf: Keine Datenschutz-Sanktionen ohne Verantwortlichen Hintergrund: Streit um eine Datenweitergabe

Am 11. November 2024 fällte das Verwaltungsgericht Düsseldorf ein wegweisendes Urteil zum Datenschutz (Az. 29 K 4853/22). Der Fall drehte sich um die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen an Journalisten. Ein ehemaliger ziviler Mitarbeiter von...

Weiterlesen

3.500 Euro Bußgeld: Polizist missbraucht persönliche Daten für private Zwecke

Ein Polizist in Baden-Württemberg wurde zu einer Geldstrafe von 3.500 Euro verurteilt, weil er ohne dienstlichen Grund persönliche Daten einer Frau aus dem Melderegister abgerufen hatte. Dieser Fall zeigt, wie wichtig Datenschutz ist und welche Folge...

Weiterlesen

Sind Einladungen zum Mammographie-Screening datenschutzkonform?

Was ist das Mammographie-Screening? Das Mammographie-Screening ist eine Untersuchung zur frühen Erkennung von Brustkrebs. Dabei wird die Brust mit Röntgenstrahlen untersucht, um Veränderungen oder Knoten frühzeitig zu entdecken. Dies kann helfen, Bru...

Weiterlesen

Datenschutz in Bayern (BayLDA): Meldepflichten bei Datenpannen nach DSGVO Warum Datenschutz so wichtig ist

Die Zahl der Hackerangriffe auf IT-Systeme steigt weltweit – auch in Bayern sind immer mehr öffentliche Stellen wie Gemeinden, Hochschulen und Krankenhäuser betroffen. Besonders problematisch wird es, wenn personenbezogene Daten gestohlen oder manipu...

Weiterlesen

Digitaler Frühjahrsputz 2025: Alte Daten löschen und neue Speicherfristen beachten

Der Frühling steht vor der Tür – eine ideale Gelegenheit, nicht nur die Wohnung, sondern auch die digitalen Datenbestände zu entrümpeln. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) ruft Unternehmen, Behörden und Or...

Weiterlesen

Telefonwerbung ohne Erlaubnis verboten – Wichtige Entscheidung für den Datenschutz

Am 29. Januar 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht eine bedeutende Entscheidung getroffen. Es bestätigte das Verbot unerwünschter Telefonwerbung, das die saarländische Datenschutzbehörde bereits im Jahr 2017 ausgesprochen hatte. Das Urteil betrifft ...

Weiterlesen

Österreichs Kommunikationsplattformen-Gesetz

Regelungen für andere EU-Staaten sind rechtswidrig 2021 führte Österreich das Kommunikationsplattformen-Gesetz ein. Es sollte die Rechtsgrundlage für die schnelle Löschung von rechtswidrigen Inhalten auf Plattformen ausländischer und inländischer Anb...

Weiterlesen

EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich

EuGH stärkt Rechte von Transgender-Personen: Berichtigung von Geschlechtsangaben ohne operative Eingriffe möglich Am 13. März 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Transgender-Personen innerha...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.