Datenschutz und Polizeigesetz NRW: Landesregierung muss nachbessern

Das Bundesverfassungsgericht hat erneut Überwachungsbefugnisse im Polizeigesetz eines Bundeslandes für verfassungswidrig erklärt. Diesmal trifft es Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Vorschriften zur längerfristigen Observation durch die Polizei wurden b...

Weiterlesen

Datenschutzbehörden und Volkswagen: Innovation bei Fahrzeugdatenverarbeitung

Die Datenschutzbehörden Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern arbeiten eng mit der Volkswagen AG zusammen, um die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für neuartige Datenverarbeitungen in Kundenfahrzeugen zu klären. Ziel ist die Weiterentwi...

Weiterlesen

E-Mail-Werbung und Newsletter

Informationen zu Datenschutzregeln Mit einer Informationskampagne über die für E-Mail-Werbung und Newsletter geltenden Datenschutzregeln möchte der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Kultureinricht...

Weiterlesen

Polizei warnt vor aktueller Betrugsmasche "Quishing"

Die Polizei Köln warnt vor einer neuen, perfiden Betrugsmasche namens "Quishing", die darauf abzielt, über QR-Codes sensible Daten zu erbeuten. Dabei versenden Kriminelle gefälschte Briefe im Namen bekannter Kreditinstitute, um Empfänger zu täuschen ...

Weiterlesen

Anforderungen an die Einwilligung von Kindern nach der DSGVO – Was Unternehmen wissen müssen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzt klare Standards, um Kinder bei der Verarbeitung personenbezogener Daten besonders zu schützen. Unternehmen, deren Dienstleistungen auch Minderjährige ansprechen, stehen vor spezifischen Herausforderungen....

Weiterlesen

Gastbestellungen in Online-Shops: Datenschutzrechtliche Anforderungen und Best Practices

Die Möglichkeit zur Gastbestellung in Online-Shops spielt eine zentrale Rolle im Hinblick auf den Datenschutz und die rechtliche Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Was viele Shop-Betreiber nicht wissen: Ohne eine gleichwertige ...

Weiterlesen

Dark Patterns in Cookie-Bannern: Was die CNIL jetzt von Website-Betreibern verlangt

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat mehreren Website-Betreibern eine klare Aufforderung erteilt: Cookie-Banner müssen überarbeitet werden, um fair und transparent zu sein. Grund dafür sind zahlreiche Beschwerden über sogenannte „Dark Pattern...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 1

Erst die Daten, dann der Schlüssel Wer kennt es nicht: Beim Einchecken im Hotel werden erst einmal Formulare ausgefüllt. Und dabei ist es einerlei, ob man geschäftlich oder privat reist. Dabei werden meist eine ganze Reihe Daten verlangt – und zwar p...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 2

Meldeschein und Ausweiskopie – was geht? Mit dem Meldeschein kommen Hotels einer besonderen Meldepflicht nach, der sie aufgrund von § 29 ff. BMG – Bundesmeldegesetz – unterliegen. Der Grund dafür ist, dass es sich bei Hotels um Beherbergungsstätten h...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 3

Schwarze Liste für unerwünschte Gäste? Jeder Hotelbetreiber darf völlig frei entscheiden, welche Gäste er aufnehmen möchte. Schließlich gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Doch darf in dem Hotel eine schwarze Liste unerwünschter Gäste geführt we...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 4

Werbung für die Gäste – erlaubt oder verboten? Das Hotel ist gebucht, die Buchungsbestätigung liegt vor und schon kommt Werbung für einen Leihwagen oder die Stadtführung am Urlaubsort. Es kann einem schon auf die Nerven gehen, wenn das Hotel oder des...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 5

Infos zur Videoüberwachung in Hotels Eine datenschutzrechtliche Herausforderung ist nahezu regelmäßig die Videoüberwachung. Gerade in Hotels setzt man sich damit des Öfteren auseinander. Und das mit gutem Grund, denn angesichts der hohen Zahl an Gäst...

Weiterlesen

Neues Jahr 2025: Datenschutz im digitalen Alltag

Das Jahr 2025 hat begonnen – eine Zeit für neue Chancen, Vorsätze und digitale Herausforderungen. Während wir uns auf persönliche und berufliche Ziele fokussieren, sollten wir den Schutz unserer Daten nicht aus den Augen verlieren. Der verantwortungs...

Weiterlesen

Jahresende 2024: Datenschutz und digitale Besinnlichkeit

Das Ende eines Jahres ist die ideale Zeit, um innezuhalten, Bilanz zu ziehen und sich auf das Kommende vorzubereiten. Während wir oft die großen Momente feiern, sollten wir auch die kleineren, aber wichtigen Aspekte nicht vergessen – wie den Schutz u...

Weiterlesen

Einwilligungsverordnung gilt ab 2025: Neue Regelung für digitale Einwilligungen

Ab dem Jahr 2025 tritt die sogenannte Einwilligungsverordnung (EinwV) in Kraft. Diese basiert auf § 26 Abs. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) und schafft einen neuen Rechtsrahmen, der alternative Einwilligungsverfa...

Weiterlesen

Werden Abmahnungen wegen DSGVO-Verstößen untersagt?

Bundesrat dafür, Bundesregierung dagegen Der Bundesrat möchte mit einer Gesetzesinitiative gegen Abmahnungen vorgehen, mit denen Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung aus rein monetären Gründen verfolgt werden. Von der Bundesregierung ist für...

Weiterlesen

Großes Datenleck: Millionen Bonitätsdaten frei im Netz – Ein Weckruf für die Datensicherheit

Die Bonitätsdaten von fast acht Millionen deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern waren über Stunden ungeschützt im Internet verfügbar. Betroffen sind sensible Informationen wie Mahnverfahren und Privatinsolvenzen. Verantwortlich dafür ist ein Da...

Weiterlesen

BvD-Stellungnahme zum Referentenentwurf: Gesundheitsdaten zwischen Forschung und Datenschutz

Der Bundesverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) hat zum Referentenentwurf einer Verordnung zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten Stellung genommen. Im Fokus der Stellungnahme stehen die Notwendigkeit eines starken Datenschutz...

Weiterlesen

Aktuelles Urteil des Landgerichts Lübeck

Daten von Unterauftragsverarbeiter fanden sich im Darknet wieder Vor dem Landgericht Lübeck wurde am 4. Oktober 2024 über ein Verfahren (15 O 216/23) entschieden, dessen Beklagte in Europa eine Streaming-Plattform betreibt. Kläger war ein Verbraucher...

Weiterlesen

30.000 Websites geprüft

Google Analytics wichtiges Thema Von der sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Dr. Juliane Hundert – SDTB – wurden im Mai 2024 etwa 30.000 Websites untersucht. 2.300 Verantwortliche wurden daraufhin auf Datenschutzverstöße hingewiesen....

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.