„Pay or OK" beim SPIEGEL: Klage gegen die Hamburger Datenschutzbehörde

Im Zusammenhang mit der umstrittenen Praxis des „Pay or OK"-Systems des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL hat die Datenschutzorganisation noyb eine Klage gegen die Hamburger Datenschutzbehörde eingereicht. Dieser Fall wirft schwerwiegende Fragen b...

Weiterlesen

Analyse: DSGVO-Verfahrensverordnung in kritischer Phase

Hintergrund Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung von Beschwerden und der Durchsetzung des Gesetzes zusammenarbeiten müssen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede i...

Weiterlesen

Diskussionspapier des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: Large Language Models und personenbezogene Daten

In diesem Diskussionspapier des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI vom 15.07.2024) wird der aktuelle Wissensstand zur Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Large Language Models (LLMs) dar...

Weiterlesen

Wieder Datenpanne bei Microsoft

Passwörter und Codes waren frei zugänglich Datenpannen sind bei Unternehmen wie bei Bürgerinnen und Bürgern gefürchtet. Gibt es doch kaum noch einen Bereich unseres Alltags, in dem nicht sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden, die zu schü...

Weiterlesen

Millionen Nutzer in der Phishing-Falle: Gefälschte Z-Library Webseite greift persönliche Daten ab

Eine gefälschte Version der beliebten Online-Bibliothek Z-Library hat Millionen von Besuchern in die Falle gelockt und deren persönliche Daten gestohlen. Zehn Millionen Nutzer glaubten, auf eine der zahlreichen Spiegelserver der E-Book-Piraterie-Webs...

Weiterlesen

Microsoft haftet für einwilligungsfreie Cookie-Speicherung über Webseiten Dritter

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat eine wegweisende Entscheidung gegen Microsoft getroffen. Die Microsoft-Tochterfirma wurde dazu verpflichtet, es zu unterlassen, ohne Einwilligung Cookies auf den Endgeräten der Klägerin zu speichern. ...

Weiterlesen

Weltweite Prüfung zu täuschenden Designs

Gepostet von Pressestelle | 9. Juli 2024 | Aktuelle Meldungen, Datenschutz, PressemitteilungenDas Global Privacy Enforcement Network (GPEN) hat weltweit Webseiten und mobile Anwendungen auf die Verwendung täuschender Designmuster (Deceptive Design Pa...

Weiterlesen

Gesichtserkennung am Verkaufsautomaten

Fehlermeldung entlarvt biometrischen Scan Auf dem Campus der kanadischen Universität Waterloo erstaunte eine Fehlermeldung auf dem Display eines Automaten mit Süßigkeiten des Mars Wrigley-Konzerns einen Käufer: Die "FacialRecognitionApp.exe" funktion...

Weiterlesen

Sind telefonische Auskünfte zu persönlichen Daten erlaubt?

Europäischer Gerichtshof schafft Klarheit Immer wieder steht man vor der Frage, ob telefonische Auskünfte über personenbezogene Daten tatsächlich einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, darstellen. Diese Frage hat der EuGH, de...

Weiterlesen

DSGVO-Verstoß: Muss die Datenschutzaufsicht immer einschreiten?

Sparkassenmitarbeiterin greift unbefugt auf Daten eines Kunden zu Der EuGH, der Europäische Gerichtshof, musste klären, ob die Datenschutzaufsicht immer aktiv werden muss, wenn ein Datenschutzverstoß im Sinne der DSGVO festgestellt wurde. Hintergrund...

Weiterlesen

Schweiz: Daten von Kfz-Haltern stehen im Autoindex

Zunehmend mehr Halter lassen ihre Daten sperren Dass man in der Schweiz ruckzuck herausfinden kann, wem ein Auto gehört, ist dort keine Besonderheit. Die Info gibt es in sämtlichen 26 Kantonen mit einem einfachen Knopfdruck. So kann man schnell prüfe...

Weiterlesen

Daten-Governance-Gesetz

Deutschland hinkt bei der Durchsetzung hinterher Die aus dem Data Governance Act, kurz DGA, oder zu Deutsch Daten-Governance-Gesetz resultierenden Verpflichtungen wurden in Deutschland nicht hinreichend umgesetzt. Aufgrund der bereits 2022 beschlosse...

Weiterlesen

10 Millionen Euro Strafe für Uber

Niederländische Datenschutzbehörde: Konzern hat Rechte der Fahrer missachtet Der US-Konzern Uber hat, so die Datenschutzbehörde der Niederlande, die Auskunftsrechte der Fahrer nicht ausreichend beachtet, die in der Datenschutzgrundverordnung, kurz DS...

Weiterlesen

Aufgaben und Stellung der Datenschutzbeauftragten

Europäischer Datenschutzausschuss zieht Bilanz nach Prüfung Nach einer gemeinsamen europaweiten Prüfung der Stellung und der Aufgaben von Datenschutzbeauftragten beriet sich der Europäische Datenschutzausschuss in seiner ersten Sitzung des Jahres 202...

Weiterlesen

Datenschutz auf Websites automatisch protokollieren

Europäischer Datenschutzbeauftragter ließ Website Evidence Collector entwickeln Mit neuen Open-Source-Softwaretools möchte der Europäische Datenschutzbeauftragte – kurz EDSB – die Automatisierung von Datenschutzinspektionen auf Websites voranbringen ...

Weiterlesen

ChatGPT & Co. datenschutzkonform nutzen – Teil 2

Tipps für den Umgang mit personenbezogenen Daten in LLM-basierten Chatbots Die Faszination von LLM-basierten Chatbots wie ChatGPT, Luminous und Bard ist groß. Vielerorts wird vermutet, dass der Einsatz der künstlichen Intelligenz Unternehmen helfen k...

Weiterlesen

ChatGPT & Co. datenschutzkonform nutzen – Teil 3

Behalten Sie die Kontrolle! Künstliche Intelligenz kann vieles, keine Frage. Doch zumindest zum aktuellen Stand dieser Technologie sollte der Mensch über die Inhalte entscheiden, die verwendet werden: Bleiben Sie skeptisch und überprüfen Sie die Erge...

Weiterlesen

Datenschutz rechnet sich für Ihr Unternehmen

Aktuelle Studie vom Netzwerkexperten Cisco Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht: Der Datenschutz wirkt sich vorteilhaft auf die Geschäfte aus. Die Cisco 2024 Data Privacy Benchmark Study, der nun bereits im siebten Jahr erscheinende Datenschutzb...

Weiterlesen

Italien: Vorwürfe gegen ChatGPT

Verstößt OpenAI gegen die Regeln des Datenschutzes? In Italien droht wieder eine Blockade von ChatGPT. Innerhalb von 30 Tagen muss der Betreiber OpenAI zu dem Vorwurf Stellung nehmen, sich nicht genügend an die Datenschutzregeln zu halten. Laut der i...

Weiterlesen

Berechnung von Geldbußen

Einheitliche Methodik Damit die Datenschutzbehörden im Europäischen Wirtschaftsraum alle nach derselben Methodik verfahren können, wenn Geldbußen berechnet werden müssen, hat der Europäische Datenschutzausschuss, kurz EDSA, Leitlinien für diese Berec...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.