Tracelo-Datenleck: Datenschutzrisiken bei Geolokalisierungsdiensten

Am 13. September 2024 wurde bekannt, dass sensible Daten des Geolokalisierungsdienstes Tracelo im Darknet veröffentlicht wurden. Über 1,4 Millionen Datensätze sind betroffen, darunter personenbezogene Informationen wie Namen, Telefonnummern und Googl...

Weiterlesen

Beschäftigtendatenschutz: Der Entwurf des Beschäftigtendatengesetzes im Detail

Am 8. Oktober 2024 veröffentlichten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium des Innern einen neuen Entwurf des Beschäftigtendatengesetzes. Der Vorschlag, derzeit in der Ressortabstimmung, soll die Verarbeitung person...

Weiterlesen

YouTube und die Löschpflicht nach dem Digital Services Act und DSGVO

In einem kürzlichen Fall hat das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg entschieden, wann YouTube dazu verpflichtet ist, ein Video zu löschen, und wann nicht. Dieses Urteil beleuchtet, in welchen Fällen YouTube und andere Plattformen aufgrund des Digital S...

Weiterlesen

Das Landgericht Lübeck: Datenschutzverstöße und die Bedeutung von Auftragsverarbeitungsverträgen

Am 4. Oktober 2024 entschied das Landgericht Lübeck in einem bemerkenswerten Fall (Az. 15 O 216/23), der nicht nur Schadenersatz von 350 Euro zusprach, sondern auch die datenschutzrechtliche Bedeutung von Verträgen nach Art. 28 DSGVO in den Fokus rüc...

Weiterlesen

Veröffentlichung von Dashcam-Aufnahmen und Datenschutz: Gerichtsurteil aus Schleswig-Holstein

In einem wichtigen Urteil vom 7. August 2024 hat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht klargestellt, dass die Veröffentlichung von Dashcam-Aufnahmen, die aufgenommene Personen und Kraftfahrzeug-Kennzeichen zeigen, nicht von der Rechtsgrundla...

Weiterlesen

Datenschutz bei der Schwerbehindertenvertretung: Eine Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) spielt eine bedeutende Rolle im Unternehmen, indem sie die Interessen von schwerbehinderten Mitarbeitern vertritt und ihre Eingliederung in den Arbeitsprozess fördert. Dabei ist der Datenschutz von zentraler Bede...

Weiterlesen

Datenschutz-Falle beim Hausverkauf: Wenn Wohnraumfotos im Online-Exposé zur rechtlichen Herausforderung werden

In der Immobilienvermarktung spielen Wohnraumfotos eine zentrale Rolle, da sie Interessenten einen ersten Einblick in das Objekt geben. Doch die Veröffentlichung von Fotos bewohnter Räume ist datenschutzrechtlich heikel: Diese Bilder können personenb...

Weiterlesen

Kostenfreie Erstkopie der Patientenakte

Änderung des BGB geplant Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine kostenfreie und vollständige Erstkopie aller Dokumente ihrer Patientenakte. Nach dem Europäischen Gerichtshof, dem EuGH ist dies erforderlich, um die Kenntnisnahme aller pers...

Weiterlesen

Schufa-Urteil setzt Zeichen: DSGVO-Beschwerde nach automatischer Ablehnung der Stromversorgung

Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur automatisierten Entscheidungsfindung sorgt für Aufmerksamkeit und setzt einen neuen Standard in Bezug auf Verbraucherrechte und Datenschutz. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen, wie...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung – ja oder nein?

Wann ist ein Dienstleister Auftragsverarbeiter, wann Verantwortlicher? Eine der häufigsten Fragen, die sich in der Datenschutzpraxis stellt, ist die nach der Rolle eines Dienstleisters, der personenbezogene Daten zu verarbeiten hat: Ist er Auftragsve...

Weiterlesen

Auswirkungen auf die Werbepraktiken von Meta und anderen Plattformen

Am 17. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über einen Fall, der die datenschutzrechtliche Praxis von Meta Platforms Ireland im Hinblick auf die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) betrifft. Im Kern ging es um die Frage, ob Meta ...

Weiterlesen

Neue Regeln für Wirtschaftsauskunfteien

Gültig seit 1. Oktober 2024 Im Mai 2024 genehmigte der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kurz HBDI, erneuerte Verhaltensregeln für den Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien". Dieser Verband musste seine Verhaltensregeln ü...

Weiterlesen

Zweite Verfassungsbeschwerde gegen Bayerisches Verfassungsschutzgesetz eingereicht

Am 2. August 2024 haben die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klimaaktivisten aus Bayern erneut Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Diese Beschwerde zielt dar...

Weiterlesen

Bundesbeauftragter erhebt Klage gegen Bundesnachrichtendienst

BfDI will seine Kontrollbefugnisse durchsetzen Vor dem Bundesverwaltungsgericht hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – kurz BfDI – Klage gegen den Bundesnachrichtendienst – kurz BND – erhoben, um seine Kontrollbe...

Weiterlesen

Ludwigshafen startet Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung gegen illegale Müllablagerungen

Am 15. August 2024 startet die Stadt Ludwigshafen ein Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung, um illegale Müllablagerungen zu bekämpfen. Das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz entwickelt ...

Weiterlesen

Analyse: DSGVO-Verfahrensverordnung in kritischer Phase

Hintergrund Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung von Beschwerden und der Durchsetzung des Gesetzes zusammenarbeiten müssen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede i...

Weiterlesen

Muss die Abmahnung entfernt werden …

… wenn das Arbeitsverhältnis endet? Die Frage, ob es nach den Vorgaben des Datenschutzes einen Anspruch darauf gibt, dass eine Abmahnung nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus einer in Papierform geführten Personalakte entfernt wird, wurde ...

Weiterlesen

Wirtschaftsförderungsinitiative: BvD warnt vor massiven Nachteilen für den Standort Deutschland

Die Bundesregierung plant Maßnahmen, die den Datenschutz in Deutschland erheblich schwächen könnten. Diese Änderungen haben potenziell weitreichende negative Folgen für Unternehmen, Behörden und Bürger. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten D...

Weiterlesen

Wer muss das Bußgeld zahlen?

Wann haften Unternehmen für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten? Diese Frage stellt viele Verantwortliche vor einige Herausforderungen. Denn hier liegt die Tücke im Detail: Ist es beispielsweise von Belang, ob es sich bei den betreffenden Mitarbe...

Weiterlesen

Microsoft haftet für einwilligungsfreie Cookie-Speicherung über Webseiten Dritter

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat eine wegweisende Entscheidung gegen Microsoft getroffen. Die Microsoft-Tochterfirma wurde dazu verpflichtet, es zu unterlassen, ohne Einwilligung Cookies auf den Endgeräten der Klägerin zu speichern. ...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.