Online-Umfrage zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen gestartet

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord und das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. haben eine gemeinsame Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, die sich auf den Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen konzentri...

Weiterlesen

Zweite Verfassungsbeschwerde gegen Bayerisches Verfassungsschutzgesetz eingereicht

Am 2. August 2024 haben die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klimaaktivisten aus Bayern erneut Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Diese Beschwerde zielt dar...

Weiterlesen

Bundesbeauftragter erhebt Klage gegen Bundesnachrichtendienst

BfDI will seine Kontrollbefugnisse durchsetzen Vor dem Bundesverwaltungsgericht hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – kurz BfDI – Klage gegen den Bundesnachrichtendienst – kurz BND – erhoben, um seine Kontrollbe...

Weiterlesen

Mehr Transparenz

Brandenburger Datenschutzbeauftragte fordert neues Gesetz Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, möchte die Behörden zu größerer Transparenz zwingen. Zu diesem Zweck fordert sie ein neues Gesetz, mit dem der von ihr in diesem P...

Weiterlesen

Ludwigshafen startet Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung gegen illegale Müllablagerungen

Am 15. August 2024 startet die Stadt Ludwigshafen ein Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung, um illegale Müllablagerungen zu bekämpfen. Das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz entwickelt ...

Weiterlesen

Neue Auflage von »Achtung Kamera!«: Sachsens Datenschutzbeauftragte reagiert auf steigende Beschwerden

In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte einen deutlichen Anstieg an Beschwerden über Videoüberwachung. Mit 115 Meldungen, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, zeigt ...

Weiterlesen

Der Datenschutzkoordinator

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz kennen nur den Datenschutzbeauftragten, nicht aber den Begriff des Datenschutzkoordinators. Dennoch kann es in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ...

Weiterlesen

​Olympische Datenernte: Datenschutzbedenken bei Apps für die Pariser Sommerspiele 2024

Die offiziellen Apps für die Sommerspiele in Paris 2024, die von Millionen von Sportlern und Touristen genutzt werden, stehen aufgrund ihrer datenschutzrechtlichen Praktiken stark in der Kritik. Diese Anwendungen sammeln umfangreiche private Daten de...

Weiterlesen

DSGVO-Bilanz: EU-Kommission will das "Irland-Problem" lösen

Die EU-Kommission hat ihren zweiten Evaluierungsbericht zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht und hebt darin gravierende Probleme bei der Durchsetzung hervor. Insbesondere fordert die Kommission eine verstärkte Kooperation zwischen d...

Weiterlesen

BfDI startet öffentliche Konsultation zu Messengerdiensten

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat eine öffentliche Konsultation zu einem Prüfkatalog für Messengerdienste gestartet. Dieser Katalog soll als Grundlage dienen, um einen einheitlichen Standard zur Bewertu...

Weiterlesen

Noyb's Consent Banner Report: Wie Behörden tatsächlich entscheiden

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) setzte im September 2021 eine "Cookie-Banner-Taskforce" ein, um die zahlreichen Beschwerden gegen fragwürdige Cookie-Banner zu behandeln. Im Januar 2023 veröffentlichte die Taskforce einen Bericht mit Empfe...

Weiterlesen

„Pay or OK" beim SPIEGEL: Klage gegen die Hamburger Datenschutzbehörde

Im Zusammenhang mit der umstrittenen Praxis des „Pay or OK"-Systems des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL hat die Datenschutzorganisation noyb eine Klage gegen die Hamburger Datenschutzbehörde eingereicht. Dieser Fall wirft schwerwiegende Fragen b...

Weiterlesen

Hinweisgeberschutz – eng mit dem Datenschutz verknüpft – Folge 3

Aufgaben der und Ansprüche an die interne Meldestelle Die Aufgaben einer internen Meldestelle sind ebenso vielfältig wie die Ansprüche, die an sie herangetragen werden. In dieser dritten Folge unserer Serie zu Fragen des Hinweisgeberschutzgesetzes ge...

Weiterlesen

Analyse: DSGVO-Verfahrensverordnung in kritischer Phase

Hintergrund Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung von Beschwerden und der Durchsetzung des Gesetzes zusammenarbeiten müssen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede i...

Weiterlesen

Diskussionspapier des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: Large Language Models und personenbezogene Daten

In diesem Diskussionspapier des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI vom 15.07.2024) wird der aktuelle Wissensstand zur Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Large Language Models (LLMs) dar...

Weiterlesen

Muss die Abmahnung entfernt werden …

… wenn das Arbeitsverhältnis endet? Die Frage, ob es nach den Vorgaben des Datenschutzes einen Anspruch darauf gibt, dass eine Abmahnung nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus einer in Papierform geführten Personalakte entfernt wird, wurde ...

Weiterlesen

Wirtschaftsförderungsinitiative: BvD warnt vor massiven Nachteilen für den Standort Deutschland

Die Bundesregierung plant Maßnahmen, die den Datenschutz in Deutschland erheblich schwächen könnten. Diese Änderungen haben potenziell weitreichende negative Folgen für Unternehmen, Behörden und Bürger. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten D...

Weiterlesen

KMU: Fokus Datenschutz – Folge 5

Von Datenpannen bis zu technischen und organisatorischen Maßnahmen Datenpanne – dieser Begriff ist in aller Munde! Doch was verbirgt sich dahinter? Datenschützer verstehen darunter Vorfälle, die den Schutz personenbezogener Daten verletzen. Solch ein...

Weiterlesen

KMU: Fokus Datenschutz – Folge 4

Datenschutzhinweise und Auskunftsrecht Spätestens wenn ein Unternehmen mit einer Person – sei es als Kundin oder Kunde, als Lieferantin oder Lieferant – in eine geschäftliche Beziehung tritt, wird es Daten – in den allermeisten Fällen auch personenbe...

Weiterlesen

Millionen Nutzer in der Phishing-Falle: Gefälschte Z-Library Webseite greift persönliche Daten ab

Eine gefälschte Version der beliebten Online-Bibliothek Z-Library hat Millionen von Besuchern in die Falle gelockt und deren persönliche Daten gestohlen. Zehn Millionen Nutzer glaubten, auf eine der zahlreichen Spiegelserver der E-Book-Piraterie-Webs...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.