KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 2

Künstliche Intelligenz: Trau, schau, wem! Wer Angebote von Dienstleistern nutzt, um KI-Modelle kostengünstig zu nutzen, sollte unbedingt die Notwendigkeiten im Blick behalten, die sich aus einer Auftragsverarbeitung und möglicherweise aufgrund eines ...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 3

Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Spätestens die in Folge 2 unserer Serie "KI – Herausforderung für den Datenschutz" vorgestellte Problematik der Halluzinationen künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass der Einsatz von KI ohne die Kontrol...

Weiterlesen

Auswirkungen auf die Werbepraktiken von Meta und anderen Plattformen

Am 17. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über einen Fall, der die datenschutzrechtliche Praxis von Meta Platforms Ireland im Hinblick auf die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) betrifft. Im Kern ging es um die Frage, ob Meta ...

Weiterlesen

Recruiting und Bewerberdaten

Datenschutz im Bewerbungsprozess immer wichtiger Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, gibt eine Vielzahl personenbezogener Daten an den potenziellen Arbeitgeber weiter. Diese oftmals auch besonders sensiblen Daten müssen zuverlässig geschützt werd...

Weiterlesen

E-Rezept in der Krankenkassen-App

BSI stellt die Weichen Mit dem E-Rezept hat wohl ein großer Teil der Versicherten schon eigene Erfahrungen gemacht. Es reicht, einmal im Quartal die Gesundheitskarte beim Arzt einlesen zu lassen. Dann können Verschreibungen in der Cloud gespeichert u...

Weiterlesen

Was der Nachbar nicht filmen darf

Grenzen der Videoüberwachung Mit dem Schild „Vorsicht Videoüberwachung!" wird an vielen Orten darüber aufgeklärt, dass beispielsweise die Besucherinnen und Besucher eines öffentlichen Gebäudes gefilmt werden. Und es ist gar nicht mehr so selten, dass...

Weiterlesen

Neue Regeln für Wirtschaftsauskunfteien

Gültig seit 1. Oktober 2024 Im Mai 2024 genehmigte der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kurz HBDI, erneuerte Verhaltensregeln für den Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien". Dieser Verband musste seine Verhaltensregeln ü...

Weiterlesen

Künftige KI-Verordnung der EU und die Rolle der Datenschutzbeauftragten

Gesetz über künstliche Intelligenz bringt neue Herausforderungen Datenschutzbeauftragte überwachen, dass Unternehmen die Vorschriften des Datenschutzes befolgen. Sie beraten zu allen Fragen, die in diesem Kontext auftreten. Mit der geplanten KI-Veror...

Weiterlesen

Datenleck im EU-Parlament

Krankenakten, Arbeitsnachweise, Reisepässe und Strafregister betroffen 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch ehemalige – waren bereits zu Beginn des Jahres von einer Datenpanne im Bereich des Personalmanagementsystems namens „People" betroffe...

Weiterlesen

Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO

Der Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO, der auf den EDSA-Leitlinien 01/2022 und der aktuellen EuGH-Rechtsprechung basiert, bietet eine umfassende Anleitung, wie öffentliche Stellen den Auskunfts...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Nutzung von Messenger-diensten in der Kinder- und Jugendarbeit

Messenger-Dienste sind aus der heutigen Kommunikation nicht mehr wegzudenken, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit. Da Jugendliche primär über ihr Smartphone erreichbar sind, stellt sich die Herausforderung, wie Fachkräfte in der Sozialarbeit...

Weiterlesen

Übermittlung personenbezogener Daten bei Asset Deals: Wichtige Datenschutzbestimmungen

Die Übertragung personenbezogener Daten im Rahmen eines Unternehmensverkaufs, insbesondere bei einem Asset Deal, stellt Unternehmen vor besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen. Anders als beim Share Deal, bei dem lediglich die Gesellschafts...

Weiterlesen

Online-Umfrage zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen gestartet

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord und das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. haben eine gemeinsame Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, die sich auf den Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen konzentri...

Weiterlesen

Zweite Verfassungsbeschwerde gegen Bayerisches Verfassungsschutzgesetz eingereicht

Am 2. August 2024 haben die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klimaaktivisten aus Bayern erneut Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Diese Beschwerde zielt dar...

Weiterlesen

Bundesbeauftragter erhebt Klage gegen Bundesnachrichtendienst

BfDI will seine Kontrollbefugnisse durchsetzen Vor dem Bundesverwaltungsgericht hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – kurz BfDI – Klage gegen den Bundesnachrichtendienst – kurz BND – erhoben, um seine Kontrollbe...

Weiterlesen

Mehr Transparenz

Brandenburger Datenschutzbeauftragte fordert neues Gesetz Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, möchte die Behörden zu größerer Transparenz zwingen. Zu diesem Zweck fordert sie ein neues Gesetz, mit dem der von ihr in diesem P...

Weiterlesen

Ludwigshafen startet Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung gegen illegale Müllablagerungen

Am 15. August 2024 startet die Stadt Ludwigshafen ein Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung, um illegale Müllablagerungen zu bekämpfen. Das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz entwickelt ...

Weiterlesen

Neue Auflage von »Achtung Kamera!«: Sachsens Datenschutzbeauftragte reagiert auf steigende Beschwerden

In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte einen deutlichen Anstieg an Beschwerden über Videoüberwachung. Mit 115 Meldungen, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, zeigt ...

Weiterlesen

Der Datenschutzkoordinator

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz kennen nur den Datenschutzbeauftragten, nicht aber den Begriff des Datenschutzkoordinators. Dennoch kann es in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ...

Weiterlesen

​Olympische Datenernte: Datenschutzbedenken bei Apps für die Pariser Sommerspiele 2024

Die offiziellen Apps für die Sommerspiele in Paris 2024, die von Millionen von Sportlern und Touristen genutzt werden, stehen aufgrund ihrer datenschutzrechtlichen Praktiken stark in der Kritik. Diese Anwendungen sammeln umfangreiche private Daten de...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.