Hintergrund Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Bearbeitung von Beschwerden und der Durchsetzung des Gesetzes zusammenarbeiten müssen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede i...
In diesem Diskussionspapier des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI vom 15.07.2024) wird der aktuelle Wissensstand zur Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Large Language Models (LLMs) dar...
Passwörter und Codes waren frei zugänglich Datenpannen sind bei Unternehmen wie bei Bürgerinnen und Bürgern gefürchtet. Gibt es doch kaum noch einen Bereich unseres Alltags, in dem nicht sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden, die zu schü...
… wenn das Arbeitsverhältnis endet? Die Frage, ob es nach den Vorgaben des Datenschutzes einen Anspruch darauf gibt, dass eine Abmahnung nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus einer in Papierform geführten Personalakte entfernt wird, wurde ...
Die Bundesregierung plant Maßnahmen, die den Datenschutz in Deutschland erheblich schwächen könnten. Diese Änderungen haben potenziell weitreichende negative Folgen für Unternehmen, Behörden und Bürger. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten D...
Einwilligungserklärung und Videoüberwachung Mit den Themen Einwilligungserklärung und Videoüberwachung stehen in Folge 3 unserer Serie über den Datenschutz für kleine und mittlere Unternehmen zwei Bereiche im Mittelpunkt, die auch auf der emotionalen...
Auftragsverarbeitung und Verarbeitungsverzeichnis Folge 2 unserer Serie zum Thema Datenschutz in kleinen und mittleren Unternehmen stellt zwei eher abstrakt klingende Begriffe in den Fokus: Auftragsverarbeitung und Verarbeitungsverzeichnis. Auftragsv...
Die Datenschutzbeauftragten im Unternehmen Verarbeitet ein Unternehmen personenbezogene Daten, muss es sich an die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, halten. Ganz gleich, wie klein oder groß es ist – die Regeln sind für alle Unternehmen dieselbe...
Von Datenpannen bis zu technischen und organisatorischen Maßnahmen Datenpanne – dieser Begriff ist in aller Munde! Doch was verbirgt sich dahinter? Datenschützer verstehen darunter Vorfälle, die den Schutz personenbezogener Daten verletzen. Solch ein...
Datenschutzhinweise und Auskunftsrecht Spätestens wenn ein Unternehmen mit einer Person – sei es als Kundin oder Kunde, als Lieferantin oder Lieferant – in eine geschäftliche Beziehung tritt, wird es Daten – in den allermeisten Fällen auch personenbe...
Eine gefälschte Version der beliebten Online-Bibliothek Z-Library hat Millionen von Besuchern in die Falle gelockt und deren persönliche Daten gestohlen. Zehn Millionen Nutzer glaubten, auf eine der zahlreichen Spiegelserver der E-Book-Piraterie-Webs...
Wann haften Unternehmen für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten? Diese Frage stellt viele Verantwortliche vor einige Herausforderungen. Denn hier liegt die Tücke im Detail: Ist es beispielsweise von Belang, ob es sich bei den betreffenden Mitarbe...
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat eine wegweisende Entscheidung gegen Microsoft getroffen. Die Microsoft-Tochterfirma wurde dazu verpflichtet, es zu unterlassen, ohne Einwilligung Cookies auf den Endgeräten der Klägerin zu speichern. ...
Gepostet von Pressestelle | 9. Juli 2024 | Aktuelle Meldungen, Datenschutz, PressemitteilungenDas Global Privacy Enforcement Network (GPEN) hat weltweit Webseiten und mobile Anwendungen auf die Verwendung täuschender Designmuster (Deceptive Design Pa...
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gegen Deutsche Wohnen Nachdem die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kurz BlnBDI, gegen die Deutsche Wohnen ein Bußgeld von 14,5 Millionen Euro verhängte, musst...
Um die deutsche Wirtschaft zu stärken, plant die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern, den bürokratischen Aufwand bei der Anwendung datenschutzrechtlicher Anforderungen zu verringern und die Praxis europaweit zu harmonisieren. Hier...
Einführung in den Bereich KI & Datenschutz Mit dem Aufkommen des Großen Sprachmodells 'ChatGPT' Ende 2022 hat der Begriff der 'Künstlichen Intelligenz' (KI) eine breite Öffentlichkeit erreicht. Obwohl KI als Disziplin und die damit verbundenen Da...
Amtsgericht München, Urteil vom 07.06.2023 – 1292 C 17051/22 WEG Das Amtsgericht München hat entschieden, dass WEG-Verwalter keine Sondervergütung für die Umsetzung der DSGVO erhalten, wenn dies nicht ausdrücklich geregelt ist. Diese Aufgabe fällt un...
Veröffentlichung und Geltung der KI-Verordnung Am 12. Juli wurde die KI-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 1. August tritt sie in Kraft, wobei die meisten Bestimmungen ab dem 2. August 2026, und einige bereits ab de...
Fehlermeldung entlarvt biometrischen Scan Auf dem Campus der kanadischen Universität Waterloo erstaunte eine Fehlermeldung auf dem Display eines Automaten mit Süßigkeiten des Mars Wrigley-Konzerns einen Käufer: Die "FacialRecognitionApp.exe" funktion...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.