Kaum jemand liest Datenschutzerklärungen – Ein britischer Unternehmer beweist es mit einer Flasche Wein

 In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Datenschutzerklärungen für Websites und Online-Dienste unverzichtbar geworden. Sie sind oft lang und voller juristischer Fachsprache – und genau das ist der Punkt: Kaum jemand liest sie tatsächlich. ...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung – ja oder nein?

Wann ist ein Dienstleister Auftragsverarbeiter, wann Verantwortlicher? Eine der häufigsten Fragen, die sich in der Datenschutzpraxis stellt, ist die nach der Rolle eines Dienstleisters, der personenbezogene Daten zu verarbeiten hat: Ist er Auftragsve...

Weiterlesen

Fotos und Filme bei der Einschulung: Tipps für Eltern und Schulen in NRW

Die Einschulung ist ein aufregender Moment im Leben der Kinder und Eltern. Viele möchten diesen besonderen Tag in Fotos und Videos festhalten, um die Erinnerungen zu bewahren. In Nordrhein-Westfalen startet am 19. August die Einschulung der „i-Dötzch...

Weiterlesen

Digital Parenting - Kindererziehung im digitalen Zeitalter: Balance zwischen Schutz und Privatsphäre

Das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern im digitalen Zeitalter stellen Eltern vor neue Herausforderungen. Heutzutage sind digitale Technologien allgegenwärtig und beeinflussen nahezu jeden Lebensbereich – auch die Kindererziehung. Dabei stellt s...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 1

Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz Mit ChatGPT und den vielen neuen Möglichkeiten, Texte und Recherchen von diesem faszinierenden Sprachmodell produzieren und sich – zumindest auf den ersten Blick – in der eigenen Produktivität beflügeln...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 2

Künstliche Intelligenz: Trau, schau, wem! Wer Angebote von Dienstleistern nutzt, um KI-Modelle kostengünstig zu nutzen, sollte unbedingt die Notwendigkeiten im Blick behalten, die sich aus einer Auftragsverarbeitung und möglicherweise aufgrund eines ...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 3

Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Spätestens die in Folge 2 unserer Serie "KI – Herausforderung für den Datenschutz" vorgestellte Problematik der Halluzinationen künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass der Einsatz von KI ohne die Kontrol...

Weiterlesen

Recruiting und Bewerberdaten

Datenschutz im Bewerbungsprozess immer wichtiger Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, gibt eine Vielzahl personenbezogener Daten an den potenziellen Arbeitgeber weiter. Diese oftmals auch besonders sensiblen Daten müssen zuverlässig geschützt werd...

Weiterlesen

E-Rezept in der Krankenkassen-App

BSI stellt die Weichen Mit dem E-Rezept hat wohl ein großer Teil der Versicherten schon eigene Erfahrungen gemacht. Es reicht, einmal im Quartal die Gesundheitskarte beim Arzt einlesen zu lassen. Dann können Verschreibungen in der Cloud gespeichert u...

Weiterlesen

Was der Nachbar nicht filmen darf

Grenzen der Videoüberwachung Mit dem Schild „Vorsicht Videoüberwachung!" wird an vielen Orten darüber aufgeklärt, dass beispielsweise die Besucherinnen und Besucher eines öffentlichen Gebäudes gefilmt werden. Und es ist gar nicht mehr so selten, dass...

Weiterlesen

Sicherheitslücken bei Online-Meetings

Videokonferenz-Plattform WebEx in den Schlagzeilen In hunderttausenden Fällen sollen WebEx-Meetings laut „Die Zeit" öffentlich zugänglich gewesen sein – mindestens potenziell. Betroffen waren Unternehmen und Behörden in Deutschland und sieben weitere...

Weiterlesen

Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO

Der Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO, der auf den EDSA-Leitlinien 01/2022 und der aktuellen EuGH-Rechtsprechung basiert, bietet eine umfassende Anleitung, wie öffentliche Stellen den Auskunfts...

Weiterlesen

Übermittlung personenbezogener Daten bei Asset Deals: Wichtige Datenschutzbestimmungen

Die Übertragung personenbezogener Daten im Rahmen eines Unternehmensverkaufs, insbesondere bei einem Asset Deal, stellt Unternehmen vor besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen. Anders als beim Share Deal, bei dem lediglich die Gesellschafts...

Weiterlesen

Online-Umfrage zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen gestartet

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord und das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. haben eine gemeinsame Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, die sich auf den Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen konzentri...

Weiterlesen

Zweite Verfassungsbeschwerde gegen Bayerisches Verfassungsschutzgesetz eingereicht

Am 2. August 2024 haben die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klimaaktivisten aus Bayern erneut Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Diese Beschwerde zielt dar...

Weiterlesen

Datenleck bei Heineken?

Private Mitarbeiter-Daten angeblich gehackt Die privaten Daten von mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des internationalen Konzerns Heineken sollen auf einem Hackerforum zum Kauf angeboten worden sein. Ein noch unbekannter Hacker soll di...

Weiterlesen

Neue Auflage von »Achtung Kamera!«: Sachsens Datenschutzbeauftragte reagiert auf steigende Beschwerden

In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte einen deutlichen Anstieg an Beschwerden über Videoüberwachung. Mit 115 Meldungen, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, zeigt ...

Weiterlesen

Der Datenschutzkoordinator

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz kennen nur den Datenschutzbeauftragten, nicht aber den Begriff des Datenschutzkoordinators. Dennoch kann es in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ...

Weiterlesen

Schwarze Liste für Bewerbungen?

Was erlaubt der Datenschutz? Kein Unternehmen darf Personen beispielsweise aufgrund bestimmter persönlicher Merkmale diskriminierend von der Teilnahme an Bewerbungsverfahren ausschließen. Auch Personen, die sich bereits erfolglos beworben haben, wird...

Weiterlesen

Hinweisgeberschutz – eng mit dem Datenschutz verknüpft – Folge 2

Hinweise geben – ohne Repressalien zu befürchten Grundlegende Fragen zum Hinweisgeberschutzgesetz betreffen auch den Personenkreis, die formalen Anforderungen an eine Meldung und der Schutz vor Repressalien. Wir informieren Sie in Folge 2 zu diesen w...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.