Protokollierung von Teams‑Besprechungen – Was erlaubt ist, was nicht

Immer mehr Unternehmen nutzen Microsoft Teams für Meetings – oft mit Protokollierung, Aufzeichnung oder Transkription. Das ist praktisch, kann aber auch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Gerade wenn sensible Informationen besprochen werden, is...

Weiterlesen

Stärkung der Mitarbeiterverantwortung durch Datenschutzschulungen – So schaffen Sie ein sicheres Bewusstsein im Team

Datenschutz beginnt beim Menschen Die besten Sicherheitsmaßnahmen nützen wenig, wenn Mitarbeitende nicht wissen, wie sie mit sensiblen Daten umgehen sollen. Phishing-E-Mails, offene USB-Sticks oder falsch adressierte E-Mails – die meisten Datenschutz...

Weiterlesen

Psychologische Leistungsbewertung & Datenschutz: Was Unternehmen beachten müssen Warum ist das Thema wichtig?

Immer mehr Unternehmen setzen psychologische Bewertungen ein – etwa zur Einschätzung von Leistung, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit. Doch hier geht es oft um sehr persönliche Informationen. Deshalb gilt: Der Schutz dieser Daten ist besonders wichtig....

Weiterlesen

Datenschutz an Schulen – Entwicklungen & Empfehlungen

In Schulen geht es nicht nur ums Lernen – auch viele persönliche Daten werden dort verarbeitet: Namen, Adressen, Noten, Gesundheitsdaten und mehr. Das sind sehr sensible Informationen. Damit diese Daten geschützt bleiben, gibt es klare Regeln – das n...

Weiterlesen

Stärkung des Auskunftsrechts: Urteil des AG Lörrach zur DSGVO und privaten Krankenversicherungen

Am 20. Dezember 2024 fällte das Amtsgericht Lörrach (Az.: 3 C 29/23) ein bedeutendes Urteil, das die Rechte von Versicherungsnehmern im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Versicherungsnehmer A...

Weiterlesen

Diebstahl von Notebooks mit sensiblen Gesundheitsdaten

 Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten ist von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um die Daten von Kindern geht. Ein aktueller Vorfall in Sachsen verdeutlicht die schwerwiegenden Konsequenzen, die aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen res...

Weiterlesen

Was ist das MRiDaVG?

Das MRiDaVG steht für Musterrichtlinien für das Verfahren über Geldbußen der Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz (DSK) – also die Konferenz der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden – hat diese Richtlinien erarbeitet....

Weiterlesen

Interne Sicherheit und strukturierte Abläufe durch Datenschutz – Wie klare Regeln Ihr Unternehmen stärken

Ordnung ist die halbe Miete – auch bei Daten Im Unternehmensalltag sammeln sich viele Daten an: Kundendaten, E-Mail-Adressen, Vertragsdokumente, Bewerbungen, Gesundheitsdaten und vieles mehr. Ohne klare Regeln kann schnell Chaos entstehen. Datenschut...

Weiterlesen

Hundebestandsaufnahme und Datenschutz – Was Gemeinden beachten müssen

Immer wieder versuchen Gemeinden, herauszufinden, wer einen Hund hält. Sie klingeln an allen Türen – und fragen freiwillig, ob ein Hund vorhanden ist. Sie tun dies, um die Hundesteuer richtig zu erheben. Doch aus Datenschutz‑Sicht ist dieses Vorgehen...

Weiterlesen

Datenschutz und innere Sicherheit: neue Leitlinien der Datenschutzkonferenz Vertrauen trotz Sicherheit – Datenschutz als demokratischer Schutz

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Juni 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Datenschutz und innere Sicherheit stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil – Datenschutz stärkt das Vertrauen in staatliches Handeln. Er ist eine Grundvoraussetzung für Me...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Voraussetzungen und Bedingungen für Auftragsverarbeiter

Vom Verantwortlichen getrennt Der Auftragsverarbeiter muss – das ist die erste Voraussetzung – eine Stelle sein, die vom Verantwortlichen getrennt ist. Mit „getrennte Stelle" ist gemeint, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung – zum Teil oder...

Weiterlesen

Sichere E-Mail- und Fax-Kommunikation in der Praxis Warum sichere Kommunikation wichtig ist

E-Mails und Faxe sind zentrale Kommunikationsmittel in Praxisalltag. Dabei geht es häufig um sensible Patientendaten. Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Praxen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, damit Daten g...

Weiterlesen

Dienstleisterkontrolle nach DSGVO: Was Unternehmen beachten müssen

Viele Firmen vergeben Aufgaben an externe Dienstleister – etwa IT, Cloud-Hosting oder Marketing. Doch die DSGVO schreibt dafür klare Regeln vor. Die sogenannte Dienstleisterkontrolle sorgt dafür, dass personenbezogene Daten bei Dritten ebenso sicher ...

Weiterlesen

Wettbewerbsvorteil durch DSGVO-Konformität – So werden Sie zum vertrauenswürdigen Marktführer

DSGVO ist nicht nur Pflicht – sie ist Chance Viele Unternehmen sehen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Last. Dabei bietet sie enorme Chancen, sich im Markt positiv abzuheben. In Zeiten wachsender Datenschutzbedenken suchen Kunden gezielt na...

Weiterlesen

Voice‑Phishing bei Salesforce – Gefahr durch Anrufe

Eine kriminelle Gruppe nutzt aktuell eine raffinierte Methode: Voice‑Phishing, auch „Vishing" genannt. Dabei geben sich die Betrüger als IT‑Support aus und rufen Mitarbeiter:innen an. Ziel: Zugriff auf das Salesforce-Konto bekommen. Anschließend steh...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 6

Bankgeschäfte, Einkäufe, Zahlungen – alles online? Dass wir vom Onlinebanking und -shopping bis zum Zahlen mit dem Smartphone heute vieles digital erledigen, ist praktisch – aber leider nicht ohne Risiko. Cyberkriminelle nutzen jede Möglichkeit, bei ...

Weiterlesen

Datenschutzpflichten für Unternehmensleitungen ohne Datenschutzbeauftragte

Warum Datenschutz auch ohne DSB wichtig ist In Deutschland gelten strenge Datenschutzregeln – vor allem seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Nur große Unternehmen müssen automatisch einen Datenschutzbeauftragten (DSB) benenne...

Weiterlesen

Auskunftsersuchen nicht per unverschlüsselter E-Mail beantworten

Arbeitnehmer verklagt Arbeitgeber Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, bestimmt, dass jede Person das Recht hat, Auskunft über die über sie gespeicherten Daten zu erhalten. Das gilt selbstverständlich auch für Arbeitnehmerinnen und ...

Weiterlesen

Sensibles Thema: E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz

Dürfen Arbeitgeber die E-Mail-Accounts der Mitarbeitenden überprüfen? Grundsätzlich gilt, dass eine grundlose Überprüfung nicht erlaubt ist: Aus Neugier in das digitale Postfach zu schauen, ist daher nicht gestattet. Der Arbeitgeber muss schon gute G...

Weiterlesen

Datenschutz bei Videoaufnahmen von Feuerwehreinsätzen: Ein Leitfaden für den korrekten Umgang

Die Nutzung von Videokameras während Feuerwehreinsätzen kann wertvolle Einblicke für Schulungszwecke bieten und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Arbeit der Feuerwehr stärken. Dennoch ist es entscheidend, die datenschutzrechtlichen Bestimmun...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.