Umfrage zum Nutzerverhalten Wir alle nutzen viele Online-Anwendungen und müssen uns dafür oft ziemlich komplizierte Passwörter merken. Laut einer Umfrage von eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V. haben rund ein Drittel der Deutschen die Passwö...
Kampf gegen sexuellen Online-Kindesmissbrauch
Überprüfung aller Inhalte privater Nachrichten in Chats umstritten Im Kampf gegen den sexuellen Online-Kindesmissbrauch wird in EU-Gremien diskutiert, die Inhalte privater Nachrichten in Chats zu durchleuchten – und zwar ohne das Vorliegen konkreter ...
Datenschutz bei Fotos in der Kita: Was Eltern wissen sollten
In Kindertagesstätten (Kitas) werden häufig Fotos von Kindern gemacht, sei es zur Dokumentation des Kita-Alltags, für Projekte oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei stellt sich die Frage, wie der Datenschutz der Kinder gewährleistet werden kann. ...
Entscheidung des BayObLG zur Anonymisierung im Klageregister: Was Anleger wissen sollten
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat am 26. August 2024 (Az. 102 VA 108/24) entschieden, dass ein Antrag auf Anonymisierung von personenbezogenen Daten im Klageregister nicht über den Weg eines gerichtlichen Verfahrens gemäß § 23 EGGVG ...
Einsatz von Gesichtserkennung in Brandenburg: Datenschutz und Grundrechte im Fokus
Der Einsatz von KI-gestützter Gesichtserkennung durch die Polizei Brandenburg hat eine intensive Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und Grundrechtseingriffe entfacht. Obwohl diese Technologie neue Möglichkeiten für die Verbrechensbekämpfun...
Akteneinsicht durch Bereitstellung der Gerichtsakten zum Abruf in digitaler Form
Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Az. 5 E 14/24 und 6 K 344/23 befasst sich mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts für ein geplantes Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer bestimmten ...
EuGH-Urteil zur DSGVO: Strengere Geldbußen für Unternehmen in Konzernen Was bedeutet das neue EuGH-Urteil für Unternehmen?
Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...
Auftragsverarbeitung - Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher für ein oder mehrere Verarbeitungsvorgänge Der Verantwortliche definiert die Zwecke und Mittel, die im Zusammenhang stehen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO handelt es sich immer dann um eine...
Google: Vorfälle in Sachen Datenschutz
US-Magazin hat Infos zu Tausenden Einzelfällen Bei Google können Angestellte mögliche Verstöße gegen die Regeln des Datenschutzes intern melden. In den Jahren von 2013 bis 2018 machten sie davon rege Gebrauch und meldeten Tausende mögliche Verstöße, ...
Urteil: Das Recht von Wettbewerbern, Datenschutzverstöße zu verfolgen und die Definition von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit seinem Urteil vom 4. Oktober 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-21/23 zwei bedeutende Fragen des Datenschutzes geklärt: Das Recht von Wettbewerbern, Datenschutzverstöße zu verfolgen. Die Definition von Gesundheitsdat...
Das Recht auf Vergessenwerden: Aktuelle Entscheidungen von BGH und EuGH 2024
Wenn Sie Ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben, stoßen Sie vielleicht auf unangenehme Einträge oder Fotos, die Sie lieber nicht im Internet sehen möchten. Doch keine Sorge: Jeder Mensch hat das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" und kann dies...
Angriff auf Schul-IT: Konsequenzen und rechtliche Einschätzungen
Ein aktueller Fall aus Berlin zeigt, wie schwerwiegend die Folgen eines Angriffs auf die Schul-IT sein können. Ein Schüler musste seine Schule verlassen, nachdem er und zwei Mitschüler sensible Daten manipuliert und ausgespäht hatten. Das Verwaltungs...
Kündigung - Wahlvorstandsmitglied - Weiterleitung sensibler persönlicher Daten an private eMail-Adresse - Betriebsratsanhörung - Entfernung einer Abmahnung nach beendetem Arbeitsverhältnis
I. Hintergrund und Kontext der Entscheidung 1. Kernfrage des Falls Die zentrale Frage in diesem Fall war, ob die Weiterleitung einer Wählerliste mit sensiblen, personenbezogenen Daten an eine private E-Mail-Adresse durch ein Mitglied des Wahlvorstand...
„Augmentierte" Kameras im Fahrgastraum von Gütertransportfahrzeugen
Die Einführung von KI-gestützten Kamerasystemen in Berufsfahrzeugen bietet Transportunternehmen die Möglichkeit, Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Gleichzeitig wirft sie jedoch erhebliche rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, insbeso...
Datenschutztag 2025: Kaum Geldstrafen bei Datenschutzverstößen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollte den Datenschutz in der EU stärken. Verbraucher:innen haben seit 2018 das Recht, sich bei Datenschutzverstößen zu beschweren. Behörden können hohe Geldstrafen verhängen, um Unternehmen zur Einhaltung der ...
DS-GVO privilegiert wissenschaftliche Forschung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht spezielle Regelungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken vor. Diese beinhalten Ausnahmen von Grundsätzen wie der Zweckbindung (Art. 5 DS-GVO), der Informa...
Technikfolgenabschätzung des Bundestags (TAB)
Die Telemedizin, also die medizinische Versorgung aus der Ferne mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, hat während der Corona-Pandemie einen kurzen Aufschwung erlebt. Sie bietet viele Vorteile, wie die Reduzierung von Wege- und Wa...
Datenschutz in der Praxis: Patientenakte bei einem Arztwechsel
Wenn Patientinnen oder Patienten die Arztpraxis wechseln, brauchen sie oft ihre Behandlungsunterlagen. Aber welche Regeln gelten für die Herausgabe dieser Dokumente? Hier erklären wir, was Sie wissen müssen. Wer hat das Recht auf die Patientenakte? P...
Erste Hilfe bei gehackten Online-Konten
Wenn Ihr Online-Konto gehackt wurde, ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend, um Schaden zu begrenzen und die Kontrolle zurückzuerlangen. Hier finden Sie eine Übersicht über Anzeichen eines Hacks, Maßnahmen zur Wiederherstellung und weiterf...
Wohnraumfotos im Online-Exposé - Makler benötigt Einwilligung der Bewohner
Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hat entschieden: Wenn ein Makler Fotos von bewohnten Räumen für ein Immobilien-Exposé online verwenden möchte, braucht er die Zustimmung der Bewohner. Solche Bilder gelten als personenbezogene Daten nach der Datens...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.