Hundebestandsaufnahme und Datenschutz – Was Gemeinden beachten müssen

Immer wieder versuchen Gemeinden, herauszufinden, wer einen Hund hält. Sie klingeln an allen Türen – und fragen freiwillig, ob ein Hund vorhanden ist. Sie tun dies, um die Hundesteuer richtig zu erheben. Doch aus Datenschutz‑Sicht ist dieses Vorgehen...

Weiterlesen

Datenschutz und innere Sicherheit: neue Leitlinien der Datenschutzkonferenz Vertrauen trotz Sicherheit – Datenschutz als demokratischer Schutz

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Juni 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Datenschutz und innere Sicherheit stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil – Datenschutz stärkt das Vertrauen in staatliches Handeln. Er ist eine Grundvoraussetzung für Me...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Voraussetzungen und Bedingungen für Auftragsverarbeiter

Vom Verantwortlichen getrennt Der Auftragsverarbeiter muss – das ist die erste Voraussetzung – eine Stelle sein, die vom Verantwortlichen getrennt ist. Mit „getrennte Stelle" ist gemeint, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung – zum Teil oder...

Weiterlesen

Sichere E-Mail- und Fax-Kommunikation in der Praxis Warum sichere Kommunikation wichtig ist

E-Mails und Faxe sind zentrale Kommunikationsmittel in Praxisalltag. Dabei geht es häufig um sensible Patientendaten. Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Praxen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, damit Daten g...

Weiterlesen

Dienstleisterkontrolle nach DSGVO: Was Unternehmen beachten müssen

Viele Firmen vergeben Aufgaben an externe Dienstleister – etwa IT, Cloud-Hosting oder Marketing. Doch die DSGVO schreibt dafür klare Regeln vor. Die sogenannte Dienstleisterkontrolle sorgt dafür, dass personenbezogene Daten bei Dritten ebenso sicher ...

Weiterlesen

Wettbewerbsvorteil durch DSGVO-Konformität – So werden Sie zum vertrauenswürdigen Marktführer

DSGVO ist nicht nur Pflicht – sie ist Chance Viele Unternehmen sehen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Last. Dabei bietet sie enorme Chancen, sich im Markt positiv abzuheben. In Zeiten wachsender Datenschutzbedenken suchen Kunden gezielt na...

Weiterlesen

Voice‑Phishing bei Salesforce – Gefahr durch Anrufe

Eine kriminelle Gruppe nutzt aktuell eine raffinierte Methode: Voice‑Phishing, auch „Vishing" genannt. Dabei geben sich die Betrüger als IT‑Support aus und rufen Mitarbeiter:innen an. Ziel: Zugriff auf das Salesforce-Konto bekommen. Anschließend steh...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 6

Bankgeschäfte, Einkäufe, Zahlungen – alles online? Dass wir vom Onlinebanking und -shopping bis zum Zahlen mit dem Smartphone heute vieles digital erledigen, ist praktisch – aber leider nicht ohne Risiko. Cyberkriminelle nutzen jede Möglichkeit, bei ...

Weiterlesen

Datenschutzpflichten für Unternehmensleitungen ohne Datenschutzbeauftragte

Warum Datenschutz auch ohne DSB wichtig ist In Deutschland gelten strenge Datenschutzregeln – vor allem seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Nur große Unternehmen müssen automatisch einen Datenschutzbeauftragten (DSB) benenne...

Weiterlesen

Auskunftsersuchen nicht per unverschlüsselter E-Mail beantworten

Arbeitnehmer verklagt Arbeitgeber Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, bestimmt, dass jede Person das Recht hat, Auskunft über die über sie gespeicherten Daten zu erhalten. Das gilt selbstverständlich auch für Arbeitnehmerinnen und ...

Weiterlesen

Sensibles Thema: E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz

Dürfen Arbeitgeber die E-Mail-Accounts der Mitarbeitenden überprüfen? Grundsätzlich gilt, dass eine grundlose Überprüfung nicht erlaubt ist: Aus Neugier in das digitale Postfach zu schauen, ist daher nicht gestattet. Der Arbeitgeber muss schon gute G...

Weiterlesen

Datenschutz bei Videoaufnahmen von Feuerwehreinsätzen: Ein Leitfaden für den korrekten Umgang

Die Nutzung von Videokameras während Feuerwehreinsätzen kann wertvolle Einblicke für Schulungszwecke bieten und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Arbeit der Feuerwehr stärken. Dennoch ist es entscheidend, die datenschutzrechtlichen Bestimmun...

Weiterlesen

Akteneinsicht – Ihre Rechte und Pflichten in der Praxis

Als Psychotherapeut:in oder Arzt/Ärztin verarbeiten Sie täglich Patientendaten. Hier spielt das Recht auf Akteneinsicht eine zentrale Rolle: Patientinnen und Patienten haben ein Recht, die Dokumentation ihrer Behandlung einzusehen. Unser Beitrag erkl...

Weiterlesen

Datenschutz als Grundrecht: Mecklenburg-Vorpommern setzt ein deutliches Zeichen Datenschutz ist mehr als Gesetz

Datenschutz ist nicht nur eine Sammlung von Regeln und Vorschriften – Datenschutz ist ein fundamentales Grundrecht. Mecklenburg-Vorpommern erkennt dies ausdrücklich an: Seit 1993 ist Datenschutz als eigenständiges Landesgrundrecht in der Landesverfas...

Weiterlesen

Auskunftsrecht kann nicht abgetreten werden

Höchstpersönliches Recht der Betroffenen Bereits 2018 kam es im Zusammenhang mit einer App zu einem Angriff von Hackern. Sensible Daten von Nutzerinnen und Nutzer wurden in der Folge im Darknet verbreitet. Dazu zählten Namen, E-Mail-Adressen, Geschle...

Weiterlesen

Besserer Schutz vor Hackerangriffen – Warum Datenschutz IT-Sicherheit stärkt

Digitale Bedrohungen wachsen täglich Cyberangriffe sind längst kein Randthema mehr. Jeden Tag werden Unternehmen Opfer von Datenklau, Erpressungstrojanern (Ransomware), Phishing und anderen Cyberattacken. Die Angreifer haben es meist auf sensible per...

Weiterlesen

Haftung von Cookie-Anbietern bei fehlender Einwilligung – Was Unternehmen wissen müssen

Cookies sind kleine Datendateien, die auf Websites genutzt werden, um Besucher zu erkennen, Websitefunktionen zu ermöglichen oder Nutzerverhalten zu analysieren. Doch sie bergen Risiken: Wenn Cookies ohne gültige Einwilligung gesetzt werden, drohen r...

Weiterlesen

Einsichtsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen – Klar entscheiden in der Praxis

1. Warum das Thema wichtig ist Wenn Kinder oder Jugendliche eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung beginnen, stellt sich eine zentrale Frage: Können sie selbst verstehen und entscheiden? Diese Fähigkeit – die sogenannte Einsichtsfähig...

Weiterlesen

GPS-Tracker in einer Jacke entdeckt

In den letzten Jahren ist der Einsatz von GPS-Trackern in verschiedenen Kontexten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während solche Technologien oft für legitime Zwecke verwendet werden, gibt es auch besorgniserregende Anwendungen, di...

Weiterlesen

Keine Blanko-Einwilligungen: Datenschutz bei behördlichen Datenerhebungen

Warum Einwilligungen bei behördlichen Datenerhebungen nicht unbegrenzt sein dürfen Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt für viele Menschen, die in Deutschland leben und die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen möchten. Dabei sind verschiedene ...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.