Homeoffice: Regeln des Datenschutzes beachten

Was für Organisationen und Mitarbeitende wichtig ist Mit der Corona-Pandemie kam es zu einer großen Veränderungswelle im Berufsleben. Für viele Menschen gehört das Homeoffice heute zum Alltag. Sie können flexibel entscheiden, wo sie arbeiten möchten,...

Weiterlesen

Datenschutz fördert nachhaltige Digitalisierung – Wie Sie Zukunftssicherheit mit Verantwortung verbinden

Digitalisierung mit Verantwortung gestalten Digitalisierung bietet enorme Chancen: Prozesse werden schneller, Daten besser ausgewertet, neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch sie bringt auch Risiken mit sich – gerade beim Umgang mit personenbezogenen ...

Weiterlesen

Datenschutz und Aktenaufbewahrung: Entscheidung des kirchlichen Datenschutzgerichts

Ein kirchliches Datenschutzgericht hat entschieden:  Eine Organisation (in diesem Fall eine Erziehungsberatung unter Trägerschaft der Caritas) darf bestimmte Unterlagen nicht löschen, auch wenn sie das nach ihrer eigenen Aufbewahrungsordnung get...

Weiterlesen

Ungenehmigte Veröffentlichung von Wohnungsbildern

Wann Mieter Schadensersatz bekommen  1. Worum geht es? Das Landgericht Stuttgart hat am 24. März 2025 entschieden: Wenn Vermieter Bilder aus einer vermieteten Wohnung ohne Einwilligung der Mieter im Internet veröffentlichen, kann das einen Anspr...

Weiterlesen

Neue Regeln zur Strom-Grundversorgung ab Juni 2025 – was Mieter:innen und Vermieter:innen wissen müssen

Wer in eine neue Wohnung zieht, braucht Strom. Wenn man keinen Vertrag mit einem Stromanbieter abgeschlossen hat, wird man automatisch beim sogenannten Grundversorger angemeldet. Das ist der örtliche Stromanbieter, der für die Grundversorgung zuständ...

Weiterlesen

Mängelmelder

So sind die Kommunen gut aufgestellt Viele Gemeinden und Städte setzen inzwischen auf Mängelmelder. Das sind Apps oder Online-Portale, über die Bürgerinnen oder Bürger Probleme an Kommunen melden können. Dabei kann es um illegal abgelegten Müll oder ...

Weiterlesen

Bessere Zusammenarbeit mit Partnern durch klare Datenschutzregeln – Wie gemeinsame Standards Vertrauen und Effizienz schaffen

Datenschutz endet nicht an der Unternehmensgrenze In modernen Geschäftsprozessen arbeiten Unternehmen regelmäßig mit Partnern zusammen: Lieferanten, Dienstleister, Agenturen, IT-Anbieter oder Cloud-Dienste. Dabei werden häufig personenbezogene Daten ...

Weiterlesen

Scamming: Betrug bei virtuellen Bekanntschaften – worauf du achten solltest

Scamming ist eine Betrugsform, bei der Menschen online getäuscht werden. Täter:innen geben sich z. B. als freundliche Personen auf Dating‐Plattformen, sozialen Netzwerken oder in Chats aus. Ihr Ziel: Geld oder persönliche Daten zu bekommen. Scamming ...

Weiterlesen

Kein „zu großer Aufwand" – BGH stärkt Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Ein Vorstand einer Aktiengesellschaft forderte vom Finanzamt umfassende Auskünfte zu seinen gespeicherten Daten nach Art. 15 DSGVO – inklusive Kopien. Das Finanzamt weigerte sich jedoch mit dem Argument, das sei mit unverhältnismäßigem Aufwand verbun...

Weiterlesen

Wer ist verantwortlich für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung?

Datenschutzbeauftragte oder Geschäftsführung? Wer die Verantwortung dafür trägt, dass personenbezogene Daten datenschutzkonform verarbeitet werden, ist im unternehmerischen Alltag nicht immer eindeutig. Was beispielsweise auch daran liegt, dass den D...

Weiterlesen

Tracking durch externe Dienste: Was Hamburgs Datenschutzbehörde herausfand

Viele Webseiten nutzen heute Dienste von Drittanbietern – etwa für Kartenanzeigen, Besucher-Statistiken oder eingebettete Videos. Doch dadurch kann das Verhalten von Nutzenden verfolgt werden, ohne dass diese zuvor zustimmen. Die Hamburger Datenschut...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Dritte und Empfänger

Relative Begriffe Die Datenschutzgrundverordnung definiert auch die Begriffe „Empfänger" sowie „Dritter". Allerdings schreibt die DSGVO diesen Begriffen – anders als bei den Begriffen des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters – keine bestimmt...

Weiterlesen

BSI: Warum häufiges Passwortwechseln unsicher sein kann – neue Empfehlungen 2025

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Anfang 2025 seine Empfehlungen zum Thema Passwortschutz angepasst. Früher galt: Passwörter regelmäßig ändern, am besten alle paar Monate. Heute sagt das BSI: Das kann sogar unsicherer ...

Weiterlesen

Ransomware‑Angriffe: Wenn Cyberkriminelle sogar Leben gefährden

1. Was sind Ransomware‑Angriffe? Ein Ransomware-Angriff beginnt oft unauffällig – häufig durch eine vermeintlich harmlose Mail oder eine kleine IT-Schwäche. Cyberkriminelle nutzen solche Lücken schnell aus: Sie verschlüsseln ganze IT-Systeme, machen ...

Weiterlesen

OLG Karlsruhe stärkt Recht auf Löschung alter Sperrvermerke bei Plattformen Hintergrund

Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 14 U 150/23) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Plattformbetreiber alte Sperr- oder Löschvermerke aus Nutzerdatensätzen löschen müssen, wenn diese keinen aktuellen Zweck mehr erfüllen. Der Fall: Eine ...

Weiterlesen

Was ist eine Datenpanne?

Wann muss sie gemeldet werden? Kommen personenbezogene Daten in die Hände von unberechtigten Personen oder gehen sie verloren, so sprechen wir von einer Datenpanne. Dazu muss man natürlich noch wissen, dass es sich immer dann um personenbezogene Date...

Weiterlesen

Rechtssicherheit für Geschäftsführung und Leitung – Wie Datenschutz Ihre Verantwortung absichert

Rechtliche Verantwortung liegt an der Spitze Viele Geschäftsführer und Vorstände unterschätzen, wie direkt sie persönlich für Datenschutzverstöße verantwortlich gemacht werden können. Die DSGVO sieht klare Pflichten vor – nicht nur für das Unternehme...

Weiterlesen

Wann darf ein Verein ein Erweitertes Führungszeugnis verlangen?

Viele Vereine fragen sich: Dürfen wir von ehrenamtlichen Trainerinnen oder Betreuerinnen ein erweitertes Führungszeugnis verlangen? Die Landesdatenschutzbeauftragte in NRW erklärt, warum das nicht einfach so möglich ist und welche Regeln gelten. Im M...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 7

Zocken – aber sicher! Rund 50 Prozent der Deutschen spielen gelegentlich oder regelmäßig online. Der digitale Funfaktor verführt dazu, einfach loszulegen und mit dem neuesten Game und der super Konsole Spaß zu haben. Damit der Spaß lange währt und es...

Weiterlesen

Cyber-Angriff bei der Bundesagentur für Arbeit: Was passiert ist?

Ende März 2025 haben Cyberkriminelle Online-Konten von Menschen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehackt. Dabei konnten sie bei einigen wenigen Nutzern die Bankverbindung (IBAN) ändern. Die gute Nachricht: Es entstand kein Schaden – dank schnell...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.