Akteneinsicht durch Bereitstellung der Gerichtsakten zum Abruf in digitaler Form

Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Az. 5 E 14/24 und 6 K 344/23 befasst sich mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts für ein geplantes Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer bestimmten ...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Rechenschaftspflicht

DSGVO setzt neue Rahmenbedingungen Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde in Art. 5 Abs. 2 DSGVO für den Bereich der Europäischen Union explizit der Grundsatz der Rechenschaftspflicht festgeschrieben. Das bedeutet, dass die Verantwortlichen dafür g...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Verantwortlicher

Wie definiert die Datenschutzgrundverordnung diese Rolle? In Art. 4 Nr. 7 definiert die DSGVO für den Datenschutz Verantwortliche als juristische oder natürliche Person, als Einrichtung, Behörde beziehungsweise andere Stelle, die über Mittel und Zwec...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Entscheidungsträger

Verarbeiter entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung Mit den Begriffsbestimmungen in Art. 4 Nr. 7 definiert die DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten den Verantwortlichen als die Stelle, die über die Mittel und die Zwecke dies...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung …

… unterliegen der Entscheidung des Verantwortlichen Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es immer einen Verantwortlichen. Um festzustellen, wer dieser Verantwortliche ist, werden einige wichtige Komponenten herangezogen, zu denen die Zwe...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Verarbeitung personenbezogener Daten

 Verantwortlicher für ein oder mehrere Verarbeitungsvorgänge Der Verantwortliche definiert die Zwecke und Mittel, die im Zusammenhang stehen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO handelt es sich immer dann um eine...

Weiterlesen

Das Recht auf Vergessenwerden: Aktuelle Entscheidungen von BGH und EuGH 2024

Wenn Sie Ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben, stoßen Sie vielleicht auf unangenehme Einträge oder Fotos, die Sie lieber nicht im Internet sehen möchten. Doch keine Sorge: Jeder Mensch hat das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" und kann dies...

Weiterlesen

Kündigung - Wahlvorstandsmitglied - Weiterleitung sensibler persönlicher Daten an private eMail-Adresse - Betriebsratsanhörung - Entfernung einer Abmahnung nach beendetem Arbeitsverhältnis

I. Hintergrund und Kontext der Entscheidung 1. Kernfrage des Falls Die zentrale Frage in diesem Fall war, ob die Weiterleitung einer Wählerliste mit sensiblen, personenbezogenen Daten an eine private E-Mail-Adresse durch ein Mitglied des Wahlvorstand...

Weiterlesen

„Augmentierte" Kameras im Fahrgastraum von Gütertransportfahrzeugen

Die Einführung von KI-gestützten Kamerasystemen in Berufsfahrzeugen bietet Transportunternehmen die Möglichkeit, Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Gleichzeitig wirft sie jedoch erhebliche rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, insbeso...

Weiterlesen

Datenschutztag 2025: Kaum Geldstrafen bei Datenschutzverstößen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollte den Datenschutz in der EU stärken. Verbraucher:innen haben seit 2018 das Recht, sich bei Datenschutzverstößen zu beschweren. Behörden können hohe Geldstrafen verhängen, um Unternehmen zur Einhaltung der ...

Weiterlesen

DS-GVO privilegiert wissenschaftliche Forschung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht spezielle Regelungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken vor. Diese beinhalten Ausnahmen von Grundsätzen wie der Zweckbindung (Art. 5 DS-GVO), der Informa...

Weiterlesen

Technikfolgenabschätzung des Bundestags (TAB)

Die Telemedizin, also die medizinische Versorgung aus der Ferne mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, hat während der Corona-Pandemie einen kurzen Aufschwung erlebt. Sie bietet viele Vorteile, wie die Reduzierung von Wege- und Wa...

Weiterlesen

Datenschutz in der Praxis: Patientenakte bei einem Arztwechsel

Wenn Patientinnen oder Patienten die Arztpraxis wechseln, brauchen sie oft ihre Behandlungsunterlagen. Aber welche Regeln gelten für die Herausgabe dieser Dokumente? Hier erklären wir, was Sie wissen müssen. Wer hat das Recht auf die Patientenakte? P...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (1)

Externe Dienste und Tools korrekt einbinden Die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz auf Webseiten ist ein Thema, mit dem sich oftmals weder die Dienstleistungsunternehmen, die Webseiten erstellen, noch die Betreiberinnen und Betreiber der Webseite...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (2)

Informationspflichten richtig erfüllen Werden personenbezogene Daten erhoben, müssen die Betroffenen, also die Personen, um deren Daten es sich handelt, darüber informiert werden. Das fordert Art. 13 DSGVO. Und zwar unabhängig davon, ob der Betreiber...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (3)

Auftragsverarbeitung: Was muss bedacht werden? Werden die Daten der Besucherinnen und Besucher einer Webseite nicht vom Betreiber der Webseite verarbeitet, sondern von einem externen Dienste-Anbieter, handelt es sich meist um eine Auftragsverarbeitun...

Weiterlesen

Wohnraumfotos im Online-Exposé - Makler benötigt Einwilligung der Bewohner

Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hat entschieden: Wenn ein Makler Fotos von bewohnten Räumen für ein Immobilien-Exposé online verwenden möchte, braucht er die Zustimmung der Bewohner. Solche Bilder gelten als personenbezogene Daten nach der Datens...

Weiterlesen

Technologien zur Gesichtserkennung

Arbeitspapier beschlossen Die sogenannte Berlin Group, das ist die „Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie", kurz IWGDPT, hat über ein Arbeitspapier zum Thema Gesichtserkennung – Facial Recognition Technology – entschieden. D...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (4)

Die Risikoanalyse ist unverzichtbar Das Datenschutzrecht legt fest, dass jegliche Datenverarbeitung grundsätzlich so dokumentiert werden muss, dass die Rechenschaftspflichten erfüllt werden. Eine wesentliche Pflicht ist dabei die Prüfung, mit welchen...

Weiterlesen

Wie informiere ich Betroffene über eine Datenpanne?

Datenschutz ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Doch manchmal passieren Fehler, und es kommt zu einer Datenpanne. Dann müssen Unternehmen schnell handeln. Sie müssen die Betroffenen informieren, um Schaden zu vermeiden. In diesem Bei...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.