Datenschutz bei Videoaufnahmen von Feuerwehreinsätzen: Ein Leitfaden für den korrekten Umgang

Die Nutzung von Videokameras während Feuerwehreinsätzen kann wertvolle Einblicke für Schulungszwecke bieten und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Arbeit der Feuerwehr stärken. Dennoch ist es entscheidend, die datenschutzrechtlichen Bestimmun...

Weiterlesen

Datenschutz als Grundrecht: Mecklenburg-Vorpommern setzt ein deutliches Zeichen Datenschutz ist mehr als Gesetz

Datenschutz ist nicht nur eine Sammlung von Regeln und Vorschriften – Datenschutz ist ein fundamentales Grundrecht. Mecklenburg-Vorpommern erkennt dies ausdrücklich an: Seit 1993 ist Datenschutz als eigenständiges Landesgrundrecht in der Landesverfas...

Weiterlesen

Haftung von Cookie-Anbietern bei fehlender Einwilligung – Was Unternehmen wissen müssen

Cookies sind kleine Datendateien, die auf Websites genutzt werden, um Besucher zu erkennen, Websitefunktionen zu ermöglichen oder Nutzerverhalten zu analysieren. Doch sie bergen Risiken: Wenn Cookies ohne gültige Einwilligung gesetzt werden, drohen r...

Weiterlesen

GPS-Tracker in einer Jacke entdeckt

In den letzten Jahren ist der Einsatz von GPS-Trackern in verschiedenen Kontexten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während solche Technologien oft für legitime Zwecke verwendet werden, gibt es auch besorgniserregende Anwendungen, di...

Weiterlesen

Keine Blanko-Einwilligungen: Datenschutz bei behördlichen Datenerhebungen

Warum Einwilligungen bei behördlichen Datenerhebungen nicht unbegrenzt sein dürfen Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt für viele Menschen, die in Deutschland leben und die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen möchten. Dabei sind verschiedene ...

Weiterlesen

Digitale Passbilder

Papierbilder nicht mehr nötig Wer einen Pass beantragt, muss der Antragstelle inzwischen kein papierenes Passbild mehr vorlegen. Es reicht aus, bei der Behörde ein digitales Passbild einzureichen. Alternativ können auch zertifizierte Dienstleister ei...

Weiterlesen

Digitalisierung in der Pflege: 7 klare Vorteile für mehr Qualität und Entlastung

Die Pflege steht vor großen Herausforderungen: steigender Bedarf, Fachkräftemangel, hoher Dokumentationsaufwand. Digitale Lösungen können hier echte Entlastung bringen – für Pflegekräfte, Einrichtungen und Pflegebedürftige. Die Digitalisierung bietet...

Weiterlesen

USB-Geräte: Licht und Schatten

Bestimmte Geräte können zu Problemen führen USB-Anschlüsse sind so allgegenwärtig, dass wir uns kaum mit ihren Risiken beschäftigen – was auch für die Geräte gilt, die mit ihnen an Computer und andere Endgeräte angeschlossen werden können. Und das si...

Weiterlesen

Veröffentlichung von Mitarbeiterbildern nach der Kündigung: Was Unternehmen beachten müssen

Bilder und Videos von Mitarbeitern auf der Unternehmenswebsite oder Social-Media-Kanälen sind heute gängige Praxis. Doch was passiert mit diesen Aufnahmen, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass sie Bilder e...

Weiterlesen

Mit Sicherheit gut behandelt - Informationspflicht nach DSGVO

Was Praxen unbedingt wissen müssen Warum ist die Informationspflicht wichtig? In Arzt- und Psychotherapiepraxen werden sensible Patientendaten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Patienten genau informiert werden, wenn...

Weiterlesen

Videoüberwachung an Schulen: Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Datenschutz

In den letzten Jahren ist die Sicherheit an Schulen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vor allem in Sachsen diskutieren Schulträger, Eltern und Lehrkräfte intensiv über den Einsatz von Videoüberwachungssystemen auf Schulgeländen. Ziel ...

Weiterlesen

Sachsen: Beschwerden über Videoüberwachungen

Zahlen sind gestiegen Mit der Kamera des Nachbarn sind längst nicht alle einverstanden. Manche fühlen sich dadurch überwacht. Die Zahl der Beschwerden über Kameraüberwachungen durch Privatpersonen hat sich in Sachsen bereits vom Jahr 2021 bis zum Jah...

Weiterlesen

Wärmebildkameras zur Gebäudediagnose: Nutzen und Datenschutz

Die Thermografie, also der Einsatz von Wärmebildkameras, hat sich als effektives Verfahren etabliert, um energetische Schwachstellen an Gebäuden zu identifizieren. Durch die Visualisierung von Temperaturunterschieden können Wärmeverluste erkannt und ...

Weiterlesen

Einwilligung nach Art. 7 DSGVO – Was Praxen wissen müssen

In medizinischen und psychotherapeutischen Praxen sind Patientendaten besonders geschützt: Das betrifft vor allem Gesundheitsdaten. Ein zentraler Baustein ist die Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO. Sie legt fest, wann und wie Patient:innen ihr Einverst...

Weiterlesen

Urteil des OLG Stuttgart zum sog. Mitarbeiterexzess

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat am 25. Februar 2025 (Az. 2 ORbs 16 Ss 336/24) eine bedeutende Entscheidung zum Thema Datenschutz und sogenanntem Mitarbeiterexzess getroffen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer...

Weiterlesen

Beschäftigtendatenschutz wird gesetzlich gestärkt: Neue Regeln für Video, KI, Einwilligungen & mehr. Was Unternehmen & Beschäftigte jetzt wissen müssen

Beschäftigtendatenschutz: Neue Regeln durch die Sofortmaßnahmen der Bundesregierung Einleitung Datenschutz ist für alle wichtig – auch am Arbeitsplatz. Arbeitgeber verarbeiten viele Daten von ihren Beschäftigten: Name, Adresse, Arbeitszeiten, Krankme...

Weiterlesen

Online-Arzttermine sicher organisieren – was Praxen und Patient:innen wissen müssen

1. Warum das Thema wichtig ist Die Online-Terminbuchung bei Ärzt:innen ist heute praktisch – man spart Zeit, kann 24/7 buchen und muss nicht in der Praxis anrufen. Doch damit stehen auch Fragen zum Datenschutz auf dem Plan: Welche Daten werden wirkli...

Weiterlesen

Terrorlisten-Screening von Mitarbeitern – Was Unternehmen wissen müssen

Viele Unternehmen führen heute sogenannte Terrorlisten-Screenings durch. Dabei prüfen sie, ob Mitarbeitende auf einer Sanktions- oder Terrorliste stehen. Aber warum machen sie das? Und ist das überhaupt erlaubt?  Was ist ein Terrorlisten-Screeni...

Weiterlesen

Datenschutz als Grundrecht: Das wichtige Urteil des EU-Gerichtshofs (C‑740/22)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Fall C‑740/22 ein wegweisendes Urteil gesprochen. Es geht um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – das wichtigste Gesetz für den Schutz persönlicher Daten in Europa. Das Gericht betont, dass Datenschutz n...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Videoüberwachung in personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden: Ein Leitfaden

Die Videoüberwachung in nahezu personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden ist ein wichtiges Thema im Datenschutz. Diese Geschäfte, oft in ländlichen Gebieten, ermöglichen es Kunden, Produkte eigenständig auszuwählen und zu bezahlen. Um Diebstah...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.