Datenschutz ist Pflicht! So vermeiden Sie teure Strafen

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu schützen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit Mai 2018 in allen EU-Ländern und hat klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten aufgestellt. Dazu zählen unte...

Weiterlesen

Mit Sicherheit gut behandelt - Informationspflicht nach DSGVO

Was Praxen unbedingt wissen müssen Warum ist die Informationspflicht wichtig? In Arzt- und Psychotherapiepraxen werden sensible Patientendaten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Patienten genau informiert werden, wenn...

Weiterlesen

Videoüberwachung an Schulen: Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Datenschutz

In den letzten Jahren ist die Sicherheit an Schulen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vor allem in Sachsen diskutieren Schulträger, Eltern und Lehrkräfte intensiv über den Einsatz von Videoüberwachungssystemen auf Schulgeländen. Ziel ...

Weiterlesen

Sachsen: Beschwerden über Videoüberwachungen

Zahlen sind gestiegen Mit der Kamera des Nachbarn sind längst nicht alle einverstanden. Manche fühlen sich dadurch überwacht. Die Zahl der Beschwerden über Kameraüberwachungen durch Privatpersonen hat sich in Sachsen bereits vom Jahr 2021 bis zum Jah...

Weiterlesen

Bürokratieaufwand ist keine Ausrede – DSGVO-Auskunft leicht erklärt Einleitung: Warum Auskunft nach DSGVO so wichtig ist

Jeder Mensch hat laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten Firmen oder Behörden über ihn gespeichert haben. Das ist in Artikel 15 DSGVO ganz klar geregelt. Doch was, wenn eine Behörde oder ein Unternehm...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 5

Ab in die Cloud? Fotos und Filme, Buchhaltung und Texte, Apps und Datenbanken – die Speicher von PC, Tablet und Smartphone sind oft zum Bersten ausgelastet. Was liegt näher, als das Problem zu lösen, indem man die Daten in eine Cloud, also auf einen ...

Weiterlesen

Wärmebildkameras zur Gebäudediagnose: Nutzen und Datenschutz

Die Thermografie, also der Einsatz von Wärmebildkameras, hat sich als effektives Verfahren etabliert, um energetische Schwachstellen an Gebäuden zu identifizieren. Durch die Visualisierung von Temperaturunterschieden können Wärmeverluste erkannt und ...

Weiterlesen

Gericht erlaubt Zwangs-Entsperrung von Handys per Fingerabdruck – Was bedeutet das für Betroffene?

Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen hat eine weitreichende Entscheidung getroffen: Die Polizei darf unter bestimmten Umständen den Finger eines Beschuldigten zwangsweise auf den Fingerabdrucksensor eines Smartphones legen, um es zu entsperren. Diese E...

Weiterlesen

Einwilligung nach Art. 7 DSGVO – Was Praxen wissen müssen

In medizinischen und psychotherapeutischen Praxen sind Patientendaten besonders geschützt: Das betrifft vor allem Gesundheitsdaten. Ein zentraler Baustein ist die Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO. Sie legt fest, wann und wie Patient:innen ihr Einverst...

Weiterlesen

Urteil des OLG Stuttgart zum sog. Mitarbeiterexzess

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat am 25. Februar 2025 (Az. 2 ORbs 16 Ss 336/24) eine bedeutende Entscheidung zum Thema Datenschutz und sogenanntem Mitarbeiterexzess getroffen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer...

Weiterlesen

Beschäftigtendatenschutz wird gesetzlich gestärkt: Neue Regeln für Video, KI, Einwilligungen & mehr. Was Unternehmen & Beschäftigte jetzt wissen müssen

Beschäftigtendatenschutz: Neue Regeln durch die Sofortmaßnahmen der Bundesregierung Einleitung Datenschutz ist für alle wichtig – auch am Arbeitsplatz. Arbeitgeber verarbeiten viele Daten von ihren Beschäftigten: Name, Adresse, Arbeitszeiten, Krankme...

Weiterlesen

Online-Arzttermine sicher organisieren – was Praxen und Patient:innen wissen müssen

1. Warum das Thema wichtig ist Die Online-Terminbuchung bei Ärzt:innen ist heute praktisch – man spart Zeit, kann 24/7 buchen und muss nicht in der Praxis anrufen. Doch damit stehen auch Fragen zum Datenschutz auf dem Plan: Welche Daten werden wirkli...

Weiterlesen

Große Sicherheitslücken bei Zugangssystemen – was Sie wissen sollten

Viele Gebäude nutzen heute elektronische Systeme, um Zugänge zu kontrollieren. Diese Systeme arbeiten mit Chipkarten, Passwörtern oder digitalen Merkmalen wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Klingt sicher – ist es aber nicht immer. In vielen Fä...

Weiterlesen

Terrorlisten-Screening von Mitarbeitern – Was Unternehmen wissen müssen

Viele Unternehmen führen heute sogenannte Terrorlisten-Screenings durch. Dabei prüfen sie, ob Mitarbeitende auf einer Sanktions- oder Terrorliste stehen. Aber warum machen sie das? Und ist das überhaupt erlaubt?  Was ist ein Terrorlisten-Screeni...

Weiterlesen

Datenschutz als Grundrecht: Das wichtige Urteil des EU-Gerichtshofs (C‑740/22)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Fall C‑740/22 ein wegweisendes Urteil gesprochen. Es geht um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – das wichtigste Gesetz für den Schutz persönlicher Daten in Europa. Das Gericht betont, dass Datenschutz n...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Videoüberwachung in personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden: Ein Leitfaden

Die Videoüberwachung in nahezu personallosen Nahversorgungs- und Automatenläden ist ein wichtiges Thema im Datenschutz. Diese Geschäfte, oft in ländlichen Gebieten, ermöglichen es Kunden, Produkte eigenständig auszuwählen und zu bezahlen. Um Diebstah...

Weiterlesen

Privacy by Design oder Privacy by Default

Privacy by Design: Welches Konzept steht dahinter? Fließen die Anforderungen des Datenschutzes bereits in die Entwicklung von Anwendungen, Systemen oder sogar Technologien ein und werden frühzeitig integriert, dann spricht man von Privacy by Design. ...

Weiterlesen

Anforderungen an klare und deutliche Hinweise auf die Widerspruchsmöglichkeit bei Bestandskundenwerbung

Unternehmen nutzen häufig die Möglichkeit, ihre Bestandskunden per E-Mail über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, ohne dass eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden erforderlic...

Weiterlesen

Praxisgemeinschaft oder Gemeinschaftspraxis? – Was das LSG-Urteil für Ärzt:innen bedeutet

Wie eine falsche Praxisform teuer werden kann – und worauf Sie achten müssen, um Abrechnungsprobleme zu vermeiden. Überblick: Was ist passiert? Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat am 18. September 2024 ein wichtiges Urteil gesprochen...

Weiterlesen

Das Smartphone im Job privat nutzen?

Arbeitgeber dürfen grundsätzlich Verbote aussprechen Sehen Arbeitgeber die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden oder die betriebliche Sicherheit durch die private Smartphonenutzung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als gefährdet an, dürfen si...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.