Autohersteller gibt an, das Problem gelöst zu haben Allem Anschein nach war man beim Autohersteller Mercedes nicht wachsam genug und ließ interne Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Ursächlich hierfür war, dass ein Authentifizierungsschlüss...
Im digitalen Zeitalter ist der Onlinehandel nicht mehr wegzudenken. Dabei spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Frage geht, ob Onlinehändler ihren Kunden die Möglichkeit bieten müssen, als Gast zu bestellen, ohne ein...
Ein Cyberangriff Anfang des Jahres auf die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) hat persönliche Daten kompromittiert. Ermittlungen deuten darauf hin, dass eine international operierende Hackerbande hinter der Attacke...
Am 13. November 2024 hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine umfassende Reform des Datenschutzgesetzes der EKD (DSG-EKD) beschlossen, die am 1. Mai 2025 in Kraft tritt. Diese Anpassungen zielen darauf ab, das kirchliche Date...
Datenpannen, auch bekannt als Datenschutzverletzungen, treten auf, wenn Unbefugte Zugriff auf vertrauliche Informationen erhalten. Solche Vorfälle können erhebliche negative Folgen haben, sowohl für die betroffenen Personen als auch für die verantwor...
Digital sicher im Alter: BSI unterstützt Senioren auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) engagiert sich aktiv für die digitale Sicherheit älterer Menschen. Anlässlich des 14. Deutschen Sen...
Die Videoüberwachung von Privatpersonen in Autos und Wohnhäusern sorgt immer häufiger für Diskussionen. Besonders in Sachsen melden sich viele Bürger bei der Datenschutzbeauftragten, um Beschwerden über Nachbarn oder Unternehmen einzureichen. Doch we...
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am 31. Juli 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az. 7 U 351/23 e). Es ging um die außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds, das geschäftliche E-Mails an seinen privaten Account weitergeleitet hatte...
In der digitalen Welt spielen Online-Bewertungen eine immer größere Rolle. Ob Restaurants, Handwerksbetriebe oder Arztpraxen – viele Verbraucher verlassen sich auf die Erfahrungen anderer, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch was passiert, wenn ...
Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Verbraucher. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Mitbewerber gegen Unternehmen klagen können, wenn diese gegen die Datenschutz-Grundverordnung ...
Wenn Sie ein berufliches iPhone auch privat nutzen, gibt es einige Risiken und Dinge, die Sie beachten sollten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre wahren und was Sie tun können, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Verwendet Ihr iPhone ein Mobi...
Telekommunikationsanbieter speichern viele personenbezogene Daten ihrer Kundinnen und Kunden. Dazu gehören Name, Geburtsdatum, Adresse, Bankverbindung, E-Mail-Adresse und Rufnummern. Diese Daten sind wertvoll – sowohl für das Unternehmen als auch für...
Umfrage zum Nutzerverhalten Wir alle nutzen viele Online-Anwendungen und müssen uns dafür oft ziemlich komplizierte Passwörter merken. Laut einer Umfrage von eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V. haben rund ein Drittel der Deutschen die Passwö...
Überprüfung aller Inhalte privater Nachrichten in Chats umstritten Im Kampf gegen den sexuellen Online-Kindesmissbrauch wird in EU-Gremien diskutiert, die Inhalte privater Nachrichten in Chats zu durchleuchten – und zwar ohne das Vorliegen konkreter ...
In Kindertagesstätten (Kitas) werden häufig Fotos von Kindern gemacht, sei es zur Dokumentation des Kita-Alltags, für Projekte oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei stellt sich die Frage, wie der Datenschutz der Kinder gewährleistet werden kann. ...
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat am 26. August 2024 (Az. 102 VA 108/24) entschieden, dass ein Antrag auf Anonymisierung von personenbezogenen Daten im Klageregister nicht über den Weg eines gerichtlichen Verfahrens gemäß § 23 EGGVG ...
Der Einsatz von KI-gestützter Gesichtserkennung durch die Polizei Brandenburg hat eine intensive Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und Grundrechtseingriffe entfacht. Obwohl diese Technologie neue Möglichkeiten für die Verbrechensbekämpfun...
Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Az. 5 E 14/24 und 6 K 344/23 befasst sich mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts für ein geplantes Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer bestimmten ...
Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...
DSGVO setzt neue Rahmenbedingungen Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde in Art. 5 Abs. 2 DSGVO für den Bereich der Europäischen Union explizit der Grundsatz der Rechenschaftspflicht festgeschrieben. Das bedeutet, dass die Verantwortlichen dafür g...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.