DSGVO-Auskunftsrecht: Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten

Der Anspruch auf Einsicht in die eigenen Daten ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch die Umsetzung in der Praxis hat ihre Tücken, wie eine aktuelle Überprüfung zeigt. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und d...

Weiterlesen

Die Schwedische Steuerbehörde beendet ihre Präsenz auf Facebook: Gründe und Auswirkungen

Die schwedische Steuerbehörde hat angekündigt, ihre offizielle Facebook-Seite „Skatten min" am 25. September 2024 zu schließen. Diese Entscheidung basiert auf Datenschutzbedenken, die von der norwegischen Datenschutzbehörde unterstützt werden. Über 1...

Weiterlesen

EDSA: Klärung zur Verwendung von Pseudonymisierung und Zusammenarbeit mit Wettbewerbsbehörden

1. Pseudonymisierung und ihre Rolle in der DSGVO Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hebt Pseudonymisierung als eine wichtige Schutzmaßnahme hervor. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in seinen neuen Leitlinien folgende Kernpunkte kl...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Nutzung von Messenger-Diensten durch Elternbeiräte: Was Sie wissen müssen

Die Nutzung von Messenger-Diensten ist in unserem Alltag kaum wegzudenken. Auch Elternbeiräte fragen sich häufig, ob sie diese Dienste im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einsetzen dürfen. Die Antwort auf diese Frage ist komplex, da Elternbeirät...

Weiterlesen

BeReal: Kritik wegen Datenschutzverletzungen und Dark Patterns

Die Social-Media-App BeReal, bekannt für authentische Einblicke in den Alltag ihrer Nutzer:innen, steht massiv in der Kritik. Die Datenschutzorganisation noyb hat eine Beschwerde bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eingereicht. Der Vorwurf:...

Weiterlesen

Belgische Datenschutzbehörde zwingt Nachrichtenseiten zur Anpassung irreführender Cookie-Banner: noyb erzielt Durchbruch

Die belgische Datenschutzbehörde hat vier führende Nachrichtenseiten angewiesen, ihre Cookie-Banner gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzupassen. Dieser Erfolg geht auf Beschwerden der Datenschutzorganisation noyb aus dem Jah...

Weiterlesen

Barrierefreiheit und Datenschutz: Ein Urteil mit Signalwirkung

Das Sozialgericht Hamburg hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Eine Behörde muss einem sehbehinderten Leistungsempfänger Daten in der gewünschten Form digital und unverschlüsselt per E-Mail zukommen lassen. Dies zeigt, wie wichtig die Berücksichtigun...

Weiterlesen

Menschenzentrierte Digitalisierung: Warum jeder Zugang zu Daseinsvorsorge haben muss

Die Digitalisierung verändert unser Leben. Sie bringt viele Vorteile, macht vieles einfacher und schneller. Doch nicht jeder kann oder möchte digitale Dienste nutzen. Gerade bei wichtigen Dienstleistungen wie Strom, Wasser oder öffentlichem Nahverkeh...

Weiterlesen

Totale Kontrolle am Arbeitsplatz: Wie digitale Überwachung Mitarbeiter unter Druck setzt

Die digitale Überwachung am Arbeitsplatz wird immer ausgeklügelter. Arbeitgeber haben mittlerweile die Möglichkeit, nahezu jede Aktion ihrer Mitarbeiter zu protokollieren: von der Analyse von Chats bis hin zur Erstellung von Bewegungsprofilen. Diese ...

Weiterlesen

Datenschutzverstöße durch E-Mail-Weiterleitung: Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 6. Oktober 2024 (Az. 7 U 351/23 e) beleuchtet erneut die schwerwiegenden Konsequenzen von Datenschutzverstößen, insbesondere durch die unsachgemäße Weiterleitung sensibler Daten. Die Entscheidung ze...

Weiterlesen

Landesbeauftragte rät Verbraucher*innen zu vorsichtigem Umgang mit Standortdaten

 Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen, Bettina Gayk, hat am 16. Januar 2025 eine dringende Warnung an die Verbraucher*innen ausgesprochen. Sie rät zu einem vorsichtigen Umgang mit den eigenen Stan...

Weiterlesen

Rauchmelder mit Klima-Monitoring: Was Mieter*innen wissen müssen

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in unseren Alltag – auch in Wohnimmobilien. Eine der neuesten Entwicklungen sind Rauchwarnmelder mit zusätzlichen Funktionen wie dem Klima-Monitoring. Diese Geräte erfassen nicht nur Rauch, sondern messen auc...

Weiterlesen

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext der neuen KI-Verordnung

Die Einführung der KI-Verordnung (EU 2024/1689) bringt erhebliche Änderungen für Unternehmen in der Europäischen Union mit sich, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. In diesem Zusammenhang rückt die Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB) noch ...

Weiterlesen

Online-Glücksspiel und Datenschutz: Warum Spieler*innen ihre Einsätze zurückfordern

Immer mehr Glücksspieler*innen, die bei ausländischen Anbietern ohne deutsche Lizenz gespielt haben, versuchen nun, ihre Verluste über Beschwerden bei Datenschutzbehörden zurückzuholen. Besonders Unternehmen mit Sitz in Malta stehen im Fokus der Besc...

Weiterlesen

Löschungsnachweise nach DSGVO: Wichtige Lehren aus dem Urteil des VG Bremen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass personenbezogene Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden müssen. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen behauptet, die Daten seien gelöscht, und dies nicht nachweisen kann? Das Verw...

Weiterlesen

CEF 2024: Herausforderungen und Fortschritte bei der Umsetzung des Auskunftsrechts

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in einer umfassenden Untersuchung die Umsetzung des Rechts auf Zugang zu personenbezogenen Daten durch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen geprüft. Hier sind die zentralen Ergebnisse und Empfehlun...

Weiterlesen

Urteil des LG Augsburg: Kein Schadensersatz bei Einwilligung zur Datenübermittlung an Auskunfteien

Das Landgericht Augsburg hat am 5. Juli 2024 entschieden, dass keine Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorliegt, wenn ein Betroffener im Rahmen eines Vertragsabschlusses in die Übermittlung seiner Daten an Auskunfteien wie die SCHUF...

Weiterlesen

Kennzahlen und KPIs im ISMS und DSMS: Wie Sie Ihre Informationssicherheit und Datenschutzmaßnahmen messbar machen

Was sind Kennzahlen und KPIs? In einer digitalen Welt, in der Informationssicherheit und Datenschutz immer wichtiger werden, sind Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) unverzichtbar. Sie helfen Unternehmen dabei, die Effektivität ihrer Man...

Weiterlesen

Krankenhausfalldatenbank unerlaubt genutzt

Sensible Patientendaten Als IT-Dienstleister hat sich das Tübinger Unternehmen BinDoc darauf spezialisiert, im Auftrag von Kliniken und anderen medizinischen Unternehmen aus dem medizinischen Bereich Krankenhausdaten zu analysieren. Das Unternehmen p...

Weiterlesen

Zwischenbilanz 2024: Bußgelder des HmbBfDI in Höhe von 130.000 Euro

Bis Juli 2024 hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) Bußgelder in Höhe von 130.000 Euro verhängt. Die Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erstreckten sich über verschiedene Bereiche, von...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.