Datenschutz-Falle beim Hausverkauf: Wenn Wohnraumfotos im Online-Exposé zur rechtlichen Herausforderung werden

In der Immobilienvermarktung spielen Wohnraumfotos eine zentrale Rolle, da sie Interessenten einen ersten Einblick in das Objekt geben. Doch die Veröffentlichung von Fotos bewohnter Räume ist datenschutzrechtlich heikel: Diese Bilder können personenb...

Weiterlesen

Kostenfreie Erstkopie der Patientenakte

Änderung des BGB geplant Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine kostenfreie und vollständige Erstkopie aller Dokumente ihrer Patientenakte. Nach dem Europäischen Gerichtshof, dem EuGH ist dies erforderlich, um die Kenntnisnahme aller pers...

Weiterlesen

Schufa-Urteil setzt Zeichen: DSGVO-Beschwerde nach automatischer Ablehnung der Stromversorgung

Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur automatisierten Entscheidungsfindung sorgt für Aufmerksamkeit und setzt einen neuen Standard in Bezug auf Verbraucherrechte und Datenschutz. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen, wie...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Rechenschaftspflicht

DSGVO setzt neue Rahmenbedingungen Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde in Art. 5 Abs. 2 DSGVO für den Bereich der Europäischen Union explizit der Grundsatz der Rechenschaftspflicht festgeschrieben. Das bedeutet, dass die Verantwortlichen dafür g...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 5

Umgang mit den Daten von Beschäftigten Im Rahmen eines Asset Deals darf der Veräußerer die Daten der Beschäftigten zur Durchführung des Vertrags an den Erwerber übermitteln. Das geschieht bei Übergang eines Betriebs oder eines Betriebsteils grundsätz...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 2

Meldeschein und Ausweiskopie – was geht? Mit dem Meldeschein kommen Hotels einer besonderen Meldepflicht nach, der sie aufgrund von § 29 ff. BMG – Bundesmeldegesetz – unterliegen. Der Grund dafür ist, dass es sich bei Hotels um Beherbergungsstätten h...

Weiterlesen

Kaum jemand liest Datenschutzerklärungen – Ein britischer Unternehmer beweist es mit einer Flasche Wein

 In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Datenschutzerklärungen für Websites und Online-Dienste unverzichtbar geworden. Sie sind oft lang und voller juristischer Fachsprache – und genau das ist der Punkt: Kaum jemand liest sie tatsächlich. ...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung – ja oder nein?

Wann ist ein Dienstleister Auftragsverarbeiter, wann Verantwortlicher? Eine der häufigsten Fragen, die sich in der Datenschutzpraxis stellt, ist die nach der Rolle eines Dienstleisters, der personenbezogene Daten zu verarbeiten hat: Ist er Auftragsve...

Weiterlesen

Fotos und Filme bei der Einschulung: Tipps für Eltern und Schulen in NRW

Die Einschulung ist ein aufregender Moment im Leben der Kinder und Eltern. Viele möchten diesen besonderen Tag in Fotos und Videos festhalten, um die Erinnerungen zu bewahren. In Nordrhein-Westfalen startet am 19. August die Einschulung der „i-Dötzch...

Weiterlesen

Digital Parenting - Kindererziehung im digitalen Zeitalter: Balance zwischen Schutz und Privatsphäre

Das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern im digitalen Zeitalter stellen Eltern vor neue Herausforderungen. Heutzutage sind digitale Technologien allgegenwärtig und beeinflussen nahezu jeden Lebensbereich – auch die Kindererziehung. Dabei stellt s...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 4

Umgang mit besonderen Daten Zu den besonderen Kategorien von Daten, mit denen sehr sensibel umzugehen ist, zählen nach der DSGVO die Gesundheitsdaten der Kundinnen und der Kunden. Sie dürfen vom Veräußerer ausschließlich mit der ausdrücklichen und in...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 1

Erst die Daten, dann der Schlüssel Wer kennt es nicht: Beim Einchecken im Hotel werden erst einmal Formulare ausgefüllt. Und dabei ist es einerlei, ob man geschäftlich oder privat reist. Dabei werden meist eine ganze Reihe Daten verlangt – und zwar p...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 3

Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Spätestens die in Folge 2 unserer Serie "KI – Herausforderung für den Datenschutz" vorgestellte Problematik der Halluzinationen künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass der Einsatz von KI ohne die Kontrol...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 3

Umgang mit den Daten nach Ende der Vertragsbeziehung Der Veräußerer darf die Daten von Kundinnen und Kunden, zu denen keine vertragliche Beziehung mehr besteht, an den Erwerber weitergeben, damit dieser gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfüllen kann....

Weiterlesen

Auswirkungen auf die Werbepraktiken von Meta und anderen Plattformen

Am 17. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über einen Fall, der die datenschutzrechtliche Praxis von Meta Platforms Ireland im Hinblick auf die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) betrifft. Im Kern ging es um die Frage, ob Meta ...

Weiterlesen

Recruiting und Bewerberdaten

Datenschutz im Bewerbungsprozess immer wichtiger Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, gibt eine Vielzahl personenbezogener Daten an den potenziellen Arbeitgeber weiter. Diese oftmals auch besonders sensiblen Daten müssen zuverlässig geschützt werd...

Weiterlesen

E-Rezept in der Krankenkassen-App

BSI stellt die Weichen Mit dem E-Rezept hat wohl ein großer Teil der Versicherten schon eigene Erfahrungen gemacht. Es reicht, einmal im Quartal die Gesundheitskarte beim Arzt einlesen zu lassen. Dann können Verschreibungen in der Cloud gespeichert u...

Weiterlesen

Was der Nachbar nicht filmen darf

Grenzen der Videoüberwachung Mit dem Schild „Vorsicht Videoüberwachung!" wird an vielen Orten darüber aufgeklärt, dass beispielsweise die Besucherinnen und Besucher eines öffentlichen Gebäudes gefilmt werden. Und es ist gar nicht mehr so selten, dass...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 2

Personenbezogene Daten der Kundschaft Die Übermittlung der Daten ihrer Kundinnen und Kunden wirft für die Veräußerer eines Unternehmens viele Fragen auf. Ganz zu Recht, denn je nach dem aktuellen Stadium der Kundenbeziehung gelten andere Rahmenbeding...

Weiterlesen

Neue Regeln für Wirtschaftsauskunfteien

Gültig seit 1. Oktober 2024 Im Mai 2024 genehmigte der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kurz HBDI, erneuerte Verhaltensregeln für den Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien". Dieser Verband musste seine Verhaltensregeln ü...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.