Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 1

Der Datenschutz bei der Veräußerung von Unternehmen Wird ein Unternehmen verkauft, stellt sich die Frage, wie mit den personenbezogenen Daten von Kundinnen und Kunden, von Lieferantinnen und Lieferanten, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umzugehe...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 2

Künstliche Intelligenz: Trau, schau, wem! Wer Angebote von Dienstleistern nutzt, um KI-Modelle kostengünstig zu nutzen, sollte unbedingt die Notwendigkeiten im Blick behalten, die sich aus einer Auftragsverarbeitung und möglicherweise aufgrund eines ...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - Basics für Existenzgründer

Sie möchten ein Unternehmen gründen? Haben Sie an alles gedacht? Auch in Sachen Datenschutz? Heben Sie Ihr Unternehmen hervor, in dem Sie Vertrauen schaffen und die gesetzlichen Regelungen der DS-GVO einhalten.  Einen ersten Auszug finden Sie im...

Weiterlesen

Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO

Der Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO, der auf den EDSA-Leitlinien 01/2022 und der aktuellen EuGH-Rechtsprechung basiert, bietet eine umfassende Anleitung, wie öffentliche Stellen den Auskunfts...

Weiterlesen

Datenschutzkonforme Nutzung von Messenger-diensten in der Kinder- und Jugendarbeit

Messenger-Dienste sind aus der heutigen Kommunikation nicht mehr wegzudenken, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit. Da Jugendliche primär über ihr Smartphone erreichbar sind, stellt sich die Herausforderung, wie Fachkräfte in der Sozialarbeit...

Weiterlesen

Übermittlung personenbezogener Daten bei Asset Deals: Wichtige Datenschutzbestimmungen

Die Übertragung personenbezogener Daten im Rahmen eines Unternehmensverkaufs, insbesondere bei einem Asset Deal, stellt Unternehmen vor besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen. Anders als beim Share Deal, bei dem lediglich die Gesellschafts...

Weiterlesen

Online-Umfrage zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen gestartet

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord und das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. haben eine gemeinsame Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, die sich auf den Umgang mit Datenschutzverletzungen in kirchlichen Einrichtungen konzentri...

Weiterlesen

Zweite Verfassungsbeschwerde gegen Bayerisches Verfassungsschutzgesetz eingereicht

Am 2. August 2024 haben die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klimaaktivisten aus Bayern erneut Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Diese Beschwerde zielt dar...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - Sprachassistenten

Unser neuer Beitrag im Meier Magazin ist online. Hier ein kleiner Auszug aus unserer Kolumne: Sprachassistenten wie Alexa und Siri erleichtern den Alltag, indem sie Aufgaben wie das Erstellen von Einkaufslisten oder das Steuern von Smart-Home-Geräten...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall – was tun? (1)

Erste Maßnahmen bei Cyberangriffen Kein IT-Sicherheitsvorfall ist wie der andere. Die Sensibilität der betroffenen Daten, die Folgen für interne Prozesse, monetäre Auswirkungen und besonders die Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen sind immer i...

Weiterlesen

Bundesbeauftragter erhebt Klage gegen Bundesnachrichtendienst

BfDI will seine Kontrollbefugnisse durchsetzen Vor dem Bundesverwaltungsgericht hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – kurz BfDI – Klage gegen den Bundesnachrichtendienst – kurz BND – erhoben, um seine Kontrollbe...

Weiterlesen

Datenleck bei Heineken?

Private Mitarbeiter-Daten angeblich gehackt Die privaten Daten von mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des internationalen Konzerns Heineken sollen auf einem Hackerforum zum Kauf angeboten worden sein. Ein noch unbekannter Hacker soll di...

Weiterlesen

Mehr Transparenz

Brandenburger Datenschutzbeauftragte fordert neues Gesetz Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, möchte die Behörden zu größerer Transparenz zwingen. Zu diesem Zweck fordert sie ein neues Gesetz, mit dem der von ihr in diesem P...

Weiterlesen

Kritischer Verifizierungsprozess bei Ryanair

Reiseverband wehrt sich gegen biometrische Verifizierung Von Kundinnen und Kunden, die ihre Reise nicht direkt bei der bekannten Billigfluggesellschaft buchen, verlangt Ryanair eine biometrische Gesichtserkennung. Dagegen geht nun der Verband EU Trav...

Weiterlesen

Ludwigshafen startet Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung gegen illegale Müllablagerungen

Am 15. August 2024 startet die Stadt Ludwigshafen ein Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung, um illegale Müllablagerungen zu bekämpfen. Das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz entwickelt ...

Weiterlesen

Neue Auflage von »Achtung Kamera!«: Sachsens Datenschutzbeauftragte reagiert auf steigende Beschwerden

In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte einen deutlichen Anstieg an Beschwerden über Videoüberwachung. Mit 115 Meldungen, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, zeigt ...

Weiterlesen

Der Datenschutzkoordinator

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz kennen nur den Datenschutzbeauftragten, nicht aber den Begriff des Datenschutzkoordinators. Dennoch kann es in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ...

Weiterlesen

​Olympische Datenernte: Datenschutzbedenken bei Apps für die Pariser Sommerspiele 2024

Die offiziellen Apps für die Sommerspiele in Paris 2024, die von Millionen von Sportlern und Touristen genutzt werden, stehen aufgrund ihrer datenschutzrechtlichen Praktiken stark in der Kritik. Diese Anwendungen sammeln umfangreiche private Daten de...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 1

Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz Mit ChatGPT und den vielen neuen Möglichkeiten, Texte und Recherchen von diesem faszinierenden Sprachmodell produzieren und sich – zumindest auf den ersten Blick – in der eigenen Produktivität beflügeln...

Weiterlesen

Schwarze Liste für Bewerbungen?

Was erlaubt der Datenschutz? Kein Unternehmen darf Personen beispielsweise aufgrund bestimmter persönlicher Merkmale diskriminierend von der Teilnahme an Bewerbungsverfahren ausschließen. Auch Personen, die sich bereits erfolglos beworben haben, wird...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.