Kaum jemand liest Datenschutzerklärungen – Ein britischer Unternehmer beweist es mit einer Flasche Wein

 In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Datenschutzerklärungen für Websites und Online-Dienste unverzichtbar geworden. Sie sind oft lang und voller juristischer Fachsprache – und genau das ist der Punkt: Kaum jemand liest sie tatsächlich. ...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung – ja oder nein?

Wann ist ein Dienstleister Auftragsverarbeiter, wann Verantwortlicher? Eine der häufigsten Fragen, die sich in der Datenschutzpraxis stellt, ist die nach der Rolle eines Dienstleisters, der personenbezogene Daten zu verarbeiten hat: Ist er Auftragsve...

Weiterlesen

Fotos und Filme bei der Einschulung: Tipps für Eltern und Schulen in NRW

Die Einschulung ist ein aufregender Moment im Leben der Kinder und Eltern. Viele möchten diesen besonderen Tag in Fotos und Videos festhalten, um die Erinnerungen zu bewahren. In Nordrhein-Westfalen startet am 19. August die Einschulung der „i-Dötzch...

Weiterlesen

Digital Parenting - Kindererziehung im digitalen Zeitalter: Balance zwischen Schutz und Privatsphäre

Das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern im digitalen Zeitalter stellen Eltern vor neue Herausforderungen. Heutzutage sind digitale Technologien allgegenwärtig und beeinflussen nahezu jeden Lebensbereich – auch die Kindererziehung. Dabei stellt s...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 4

Umgang mit besonderen Daten Zu den besonderen Kategorien von Daten, mit denen sehr sensibel umzugehen ist, zählen nach der DSGVO die Gesundheitsdaten der Kundinnen und der Kunden. Sie dürfen vom Veräußerer ausschließlich mit der ausdrücklichen und in...

Weiterlesen

Hotellerie: Fokus Datenschutz – Folge 1

Erst die Daten, dann der Schlüssel Wer kennt es nicht: Beim Einchecken im Hotel werden erst einmal Formulare ausgefüllt. Und dabei ist es einerlei, ob man geschäftlich oder privat reist. Dabei werden meist eine ganze Reihe Daten verlangt – und zwar p...

Weiterlesen

KI – Herausforderung für den Datenschutz – Folge 3

Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Spätestens die in Folge 2 unserer Serie "KI – Herausforderung für den Datenschutz" vorgestellte Problematik der Halluzinationen künstlicher Intelligenz macht deutlich, dass der Einsatz von KI ohne die Kontrol...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 3

Umgang mit den Daten nach Ende der Vertragsbeziehung Der Veräußerer darf die Daten von Kundinnen und Kunden, zu denen keine vertragliche Beziehung mehr besteht, an den Erwerber weitergeben, damit dieser gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfüllen kann....

Weiterlesen

Auswirkungen auf die Werbepraktiken von Meta und anderen Plattformen

Am 17. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über einen Fall, der die datenschutzrechtliche Praxis von Meta Platforms Ireland im Hinblick auf die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) betrifft. Im Kern ging es um die Frage, ob Meta ...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - So viele E-Mails – ist das erlaubt?

Angesichts der vielfach nicht enden wollenden Flut von leider oft unerwünschten E-Mails fragen sich viele, ob deren Versand überhaupt erlaubt ist. Tatsächlich sind die Grenzen für den zulässigen Versand der digitalen Botschaften recht eng gesteckt. I...

Weiterlesen

Recruiting und Bewerberdaten

Datenschutz im Bewerbungsprozess immer wichtiger Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, gibt eine Vielzahl personenbezogener Daten an den potenziellen Arbeitgeber weiter. Diese oftmals auch besonders sensiblen Daten müssen zuverlässig geschützt werd...

Weiterlesen

E-Rezept in der Krankenkassen-App

BSI stellt die Weichen Mit dem E-Rezept hat wohl ein großer Teil der Versicherten schon eigene Erfahrungen gemacht. Es reicht, einmal im Quartal die Gesundheitskarte beim Arzt einlesen zu lassen. Dann können Verschreibungen in der Cloud gespeichert u...

Weiterlesen

Was der Nachbar nicht filmen darf

Grenzen der Videoüberwachung Mit dem Schild „Vorsicht Videoüberwachung!" wird an vielen Orten darüber aufgeklärt, dass beispielsweise die Besucherinnen und Besucher eines öffentlichen Gebäudes gefilmt werden. Und es ist gar nicht mehr so selten, dass...

Weiterlesen

Kauf eines Unternehmens: Was ist mit den Daten? – Folge 2

Personenbezogene Daten der Kundschaft Die Übermittlung der Daten ihrer Kundinnen und Kunden wirft für die Veräußerer eines Unternehmens viele Fragen auf. Ganz zu Recht, denn je nach dem aktuellen Stadium der Kundenbeziehung gelten andere Rahmenbeding...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall – was tun? (2)

Organisieren Sie sich – ruhig, aber zügig Zwei Aufgaben sollten als erstes bearbeitet werden. Zum einen müssen Sie alle für die Datensicherheit verantwortlichen oder mitverantwortlichen Personen informieren. Dazu zählen der Datenschutzbeauftragte – i...

Weiterlesen

Neue Regeln für Wirtschaftsauskunfteien

Gültig seit 1. Oktober 2024 Im Mai 2024 genehmigte der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kurz HBDI, erneuerte Verhaltensregeln für den Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien". Dieser Verband musste seine Verhaltensregeln ü...

Weiterlesen

Sicherheitslücken bei Online-Meetings

Videokonferenz-Plattform WebEx in den Schlagzeilen In hunderttausenden Fällen sollen WebEx-Meetings laut „Die Zeit" öffentlich zugänglich gewesen sein – mindestens potenziell. Betroffen waren Unternehmen und Behörden in Deutschland und sieben weitere...

Weiterlesen

Künftige KI-Verordnung der EU und die Rolle der Datenschutzbeauftragten

Gesetz über künstliche Intelligenz bringt neue Herausforderungen Datenschutzbeauftragte überwachen, dass Unternehmen die Vorschriften des Datenschutzes befolgen. Sie beraten zu allen Fragen, die in diesem Kontext auftreten. Mit der geplanten KI-Veror...

Weiterlesen

IT-Sicherheitskonzept

Mustergültig aufgestellt In Deutschland sind – wie in vielen anderen Ländern auch – einige Organisationen vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, ein IT-Sicherheitskonzept vorweisen zu können. Dazu zählen insbesondere folgende Bereiche: KRITIS – kritische...

Weiterlesen

Datenleck im EU-Parlament

Krankenakten, Arbeitsnachweise, Reisepässe und Strafregister betroffen 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch ehemalige – waren bereits zu Beginn des Jahres von einer Datenpanne im Bereich des Personalmanagementsystems namens „People" betroffe...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.