Datenschutzgrundverordnung ist einzuhalten Auch in der Softwareentwicklung leistet die Künstliche Intelligenz einen immer wichtigeren Beitrag. Damit die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung eingehalten werden, sind einige Prüfungen hilfreich. Da...
Sichere E-Mail-Kommunikation in Heilberufspraxen: Datenschutz einfach umsetzen
In der heutigen digitalen Welt ist die Kommunikation per E-Mail aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in Heilberufspraxen. Doch gerade beim Austausch sensibler Gesundheitsdaten müssen besondere datenschutzrechtliche Anforderungen beachtet werd...
Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet: Rechtliche Grundlagen und Risiken
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter im Internet ist ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Oftmals werden solche Daten im Zuge persönlicher Auseinandersetzungen oder aus dem Bedürfnis heraus, ve...
Datenschutz in Kleingartenvereinen: Vorsicht bei öffentlichen Aushängen
Mit dem Frühling beginnt für zahlreiche Kleingärtnerinnen und Kleingärtner die neue Saison. In Deutschland sind knapp 900.000 Mitglieder im Bundesverband der Kleingartenvereine organisiert. Neben gärtnerischen Tätigkeiten spielen auch organisatorisch...
Artikel 30 Absatz 1 DSGVO einfach erklärt: Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Warum Artikel 30 DSGVO für Sie wichtig ist Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bringt viele Pflichten für Unternehmen, Selbstständige und Vereine mit sich. Eine besonders wichtige Regelung ist Artikel 30 Absatz 1 DSGVO. Dieser Artikel verpflichte...
Strafanzeige als technisch-organisatorische Maßnahme nach Hackerangriff: Empfehlungen des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Hackerangriffe stellen für öffentliche Stellen eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere wenn personenbezogene Daten betroffen sind. In solchen Fällen sind Verantwortliche nicht nur verpflichtet, Datenschutzverletzungen gemäß Art. 33 der Datenschut...
Wie Unternehmen Werbung datenschutzkonform gestalten können
Datenschutz und Werbung: Was ist erlaubt? In der heutigen digitalen Welt spielt Datenschutz eine immer größere Rolle. Unternehmen müssen darauf achten, dass sie personenbezogene Daten ihrer Kunden nur in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (...
Amazon Rekognition
Bildanalysedienst – auch Gesichtserkennung möglich In Sachen Gesichtserkennung setzt das FBI auf Amazon Rekognition, wenn es um vermisste Personen geht. Allerdings hat Amazon die Nutzung vertraglich eingeschränkt. Zum Hintergrund: Durch eine Informat...
Steigende DSGVO-Bußgelder: Höchststand seit Inkrafttreten - Tätigkeitsbericht BayLDA 2024
Die Zentrale Bußgeldstelle verzeichnete im Berichtszeitraum die höchste Anzahl an verhängten Bußgeldern seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein Großteil dieser Fälle resultierte aus Ordnungswidrigkeitenanzeigen der Polizei. Auffä...
Videoüberwachung auf Kundenparkplätzen: Datenschutz & Rechte der Anwohner
Die Zahl der Supermärkte und Discounter, die Parkraumüberwachungsunternehmen mit der Kontrolle ihrer Parkplätze beauftragen, steigt stetig. Dabei kommen oft Videokameras zur Kennzeichenerfassung zum Einsatz. Doch was bedeutet das für Anwohner, die so...
DSGVO-Verstoß: Geschäftsführer darf nicht Datenschutzbeauftragter sein Warum Datenschutzbeauftragte unabhängig sein müssen
Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt klare Regeln fest, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen. Eine dieser Regeln besagt, dass Unternehmen unter bestimmten...
Allmächd Datenschutz - Online-Bewertungen und Datenschutz: Was Verbraucher und Unternehmen wissen müssen
Online-Bewertungen sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken – ob für Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitgeber. Doch viele Nutzer vergessen: Auch beim Verfassen einer Rezension gelten Datenschutzgesetze wie die DSGVO. Sobald personenbez...
Cybersicherheitslage 2024: Warum kleine und mittlere Unternehmen besonders bedroht sind Einleitung
Die digitale Welt bringt viele Vorteile, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind im Jahr 2024 verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Laut dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsich...
Datenschutz im Krankenhaus: Ein umfassender Leitfaden für Patienten und Personal
In Krankenhäusern werden täglich zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere Gesundheitsdaten, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als besonders schützenswert gelten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten ist ...
Urteil: Weiterleitung einer E-Mail innerhalb einer WEG ist keine Ehrverletzung
In einer aktuellen Entscheidung hat das Amtsgericht München klargestellt, dass die Weiterleitung einer E-Mail durch die Hausverwaltung an die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) weder eine Ehrverletzung noch eine Verletzung des Post...
IT-Sicherheitsvorfall – Meldepflichten
IT-Sicherheitsvorfälle mit Datenschutzverletzung Kommt es im Zusammenhang mit einem IT-Sicherheitsvorfall zu einer Datenschutzverletzung im Bereich personenbezogener Daten, dann muss der Vorfall an die Datenschutzaufsichtsbehörden gemeldet werden: Ar...
Auftragsverarbeitung - Perspektiven gemeinsamer Verantwortlichkeit
Konvergierende Entscheidungen Anders ist die Lage bei konvergierenden Entscheidungen: Hier resultiert die gemeinsame Beteiligung – so auch die Rechtsprechung des EuGH – daraus, dass sie auf gemeinsamer Verantwortlichkeit gründet. Entscheidungen über ...
Reform des evangelischen Datenschutzrechts: Wichtige Änderungen und Auswirkungen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihr Datenschutzgesetz, das "Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland" (DSG-EKD), überarbeitet. Die Änderungen wurden am 13. November von der EKD-Synode auf einer Tagun...
Aktualisierte Regelungen im Sozialdatenschutz: Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen rechtlichen Neuerungen hat sich auch der Sozialdatenschutz erheblich weiterentwickelt. Das Arbeitspapier "Der Sozialdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung" des Bayerischen ...
Einbruch und Diebstahl von Kameras in einer Kindertageseinrichtung
In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Einbrüche in Kindertageseinrichtungen, bei denen neben technischen Geräten wie Kameras und Tablets auch sensible Daten entwendet werden. Ein aktueller Fall aus Sachsen verdeutlicht die datenschutzrechtl...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.