Ransomware‑Angriffe: Wenn Cyberkriminelle sogar Leben gefährden

1. Was sind Ransomware‑Angriffe? Ein Ransomware-Angriff beginnt oft unauffällig – häufig durch eine vermeintlich harmlose Mail oder eine kleine IT-Schwäche. Cyberkriminelle nutzen solche Lücken schnell aus: Sie verschlüsseln ganze IT-Systeme, machen ...

Weiterlesen

OLG Karlsruhe stärkt Recht auf Löschung alter Sperrvermerke bei Plattformen Hintergrund

Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 14 U 150/23) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Plattformbetreiber alte Sperr- oder Löschvermerke aus Nutzerdatensätzen löschen müssen, wenn diese keinen aktuellen Zweck mehr erfüllen. Der Fall: Eine ...

Weiterlesen

Was ist eine Datenpanne?

Wann muss sie gemeldet werden? Kommen personenbezogene Daten in die Hände von unberechtigten Personen oder gehen sie verloren, so sprechen wir von einer Datenpanne. Dazu muss man natürlich noch wissen, dass es sich immer dann um personenbezogene Date...

Weiterlesen

Rechtssicherheit für Geschäftsführung und Leitung – Wie Datenschutz Ihre Verantwortung absichert

Rechtliche Verantwortung liegt an der Spitze Viele Geschäftsführer und Vorstände unterschätzen, wie direkt sie persönlich für Datenschutzverstöße verantwortlich gemacht werden können. Die DSGVO sieht klare Pflichten vor – nicht nur für das Unternehme...

Weiterlesen

Wann darf ein Verein ein Erweitertes Führungszeugnis verlangen?

Viele Vereine fragen sich: Dürfen wir von ehrenamtlichen Trainerinnen oder Betreuerinnen ein erweitertes Führungszeugnis verlangen? Die Landesdatenschutzbeauftragte in NRW erklärt, warum das nicht einfach so möglich ist und welche Regeln gelten. Im M...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 7

Zocken – aber sicher! Rund 50 Prozent der Deutschen spielen gelegentlich oder regelmäßig online. Der digitale Funfaktor verführt dazu, einfach loszulegen und mit dem neuesten Game und der super Konsole Spaß zu haben. Damit der Spaß lange währt und es...

Weiterlesen

Cyber-Angriff bei der Bundesagentur für Arbeit: Was passiert ist?

Ende März 2025 haben Cyberkriminelle Online-Konten von Menschen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehackt. Dabei konnten sie bei einigen wenigen Nutzern die Bankverbindung (IBAN) ändern. Die gute Nachricht: Es entstand kein Schaden – dank schnell...

Weiterlesen

Protokollierung von Teams‑Besprechungen – Was erlaubt ist, was nicht

Immer mehr Unternehmen nutzen Microsoft Teams für Meetings – oft mit Protokollierung, Aufzeichnung oder Transkription. Das ist praktisch, kann aber auch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Gerade wenn sensible Informationen besprochen werden, is...

Weiterlesen

Stärkung der Mitarbeiterverantwortung durch Datenschutzschulungen – So schaffen Sie ein sicheres Bewusstsein im Team

Datenschutz beginnt beim Menschen Die besten Sicherheitsmaßnahmen nützen wenig, wenn Mitarbeitende nicht wissen, wie sie mit sensiblen Daten umgehen sollen. Phishing-E-Mails, offene USB-Sticks oder falsch adressierte E-Mails – die meisten Datenschutz...

Weiterlesen

Allmächd, das Smartphone!

Früher haben wir den Geldbeutel wie unseren Augapfel gehütet – heute steckt fast unser ganzes Leben im Handy: Fotos, Nachrichten, Bank- und Zugangsdaten, ja sogar unsere Gesundheit. Umso schlimmer, wenn das Gerät in falsche Hände gerät. Und das passi...

Weiterlesen

Psychologische Leistungsbewertung & Datenschutz: Was Unternehmen beachten müssen Warum ist das Thema wichtig?

Immer mehr Unternehmen setzen psychologische Bewertungen ein – etwa zur Einschätzung von Leistung, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit. Doch hier geht es oft um sehr persönliche Informationen. Deshalb gilt: Der Schutz dieser Daten ist besonders wichtig....

Weiterlesen

Datenschutz an Schulen – Entwicklungen & Empfehlungen

In Schulen geht es nicht nur ums Lernen – auch viele persönliche Daten werden dort verarbeitet: Namen, Adressen, Noten, Gesundheitsdaten und mehr. Das sind sehr sensible Informationen. Damit diese Daten geschützt bleiben, gibt es klare Regeln – das n...

Weiterlesen

Stärkung des Auskunftsrechts: Urteil des AG Lörrach zur DSGVO und privaten Krankenversicherungen

Am 20. Dezember 2024 fällte das Amtsgericht Lörrach (Az.: 3 C 29/23) ein bedeutendes Urteil, das die Rechte von Versicherungsnehmern im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt. Konkret ging es um die Frage, ob ein Versicherungsnehmer A...

Weiterlesen

Diebstahl von Notebooks mit sensiblen Gesundheitsdaten

 Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten ist von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um die Daten von Kindern geht. Ein aktueller Vorfall in Sachsen verdeutlicht die schwerwiegenden Konsequenzen, die aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen res...

Weiterlesen

Was ist das MRiDaVG?

Das MRiDaVG steht für Musterrichtlinien für das Verfahren über Geldbußen der Datenschutzaufsichtsbehörden. Die Datenschutzkonferenz (DSK) – also die Konferenz der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden – hat diese Richtlinien erarbeitet....

Weiterlesen

Interne Sicherheit und strukturierte Abläufe durch Datenschutz – Wie klare Regeln Ihr Unternehmen stärken

Ordnung ist die halbe Miete – auch bei Daten Im Unternehmensalltag sammeln sich viele Daten an: Kundendaten, E-Mail-Adressen, Vertragsdokumente, Bewerbungen, Gesundheitsdaten und vieles mehr. Ohne klare Regeln kann schnell Chaos entstehen. Datenschut...

Weiterlesen

Hundebestandsaufnahme und Datenschutz – Was Gemeinden beachten müssen

Immer wieder versuchen Gemeinden, herauszufinden, wer einen Hund hält. Sie klingeln an allen Türen – und fragen freiwillig, ob ein Hund vorhanden ist. Sie tun dies, um die Hundesteuer richtig zu erheben. Doch aus Datenschutz‑Sicht ist dieses Vorgehen...

Weiterlesen

Datenschutz und innere Sicherheit: neue Leitlinien der Datenschutzkonferenz Vertrauen trotz Sicherheit – Datenschutz als demokratischer Schutz

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Juni 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Datenschutz und innere Sicherheit stehen nicht im Widerspruch. Im Gegenteil – Datenschutz stärkt das Vertrauen in staatliches Handeln. Er ist eine Grundvoraussetzung für Me...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall – gut geschützt in die Zukunft

Cyber-Sicherheitsnetzwerk Unternehmen, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei einem IT-Sicherheitsvorfall an das Cyber-Sicherheitsnetzwerk, kurz CSN, des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, wenden. Im C...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Voraussetzungen und Bedingungen für Auftragsverarbeiter

Vom Verantwortlichen getrennt Der Auftragsverarbeiter muss – das ist die erste Voraussetzung – eine Stelle sein, die vom Verantwortlichen getrennt ist. Mit „getrennte Stelle" ist gemeint, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung – zum Teil oder...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.