Digitale Passbilder

Papierbilder nicht mehr nötig Wer einen Pass beantragt, muss der Antragstelle inzwischen kein papierenes Passbild mehr vorlegen. Es reicht aus, bei der Behörde ein digitales Passbild einzureichen. Alternativ können auch zertifizierte Dienstleister ei...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz – Neue Betrugsmasche: Quishing

Unser neuer Beitrag im Meier-Magazin ist jetzt online! In unserer aktuellen Datenschutz-Kolumne geht es um Quishing – eine perfide Betrugsmasche mit QR-Codes. Haben Sie schon davon gehört? Bei Quishing kombinieren Kriminelle die scheinbar harmlose Sc...

Weiterlesen

Digitalisierung in der Pflege: 7 klare Vorteile für mehr Qualität und Entlastung

Die Pflege steht vor großen Herausforderungen: steigender Bedarf, Fachkräftemangel, hoher Dokumentationsaufwand. Digitale Lösungen können hier echte Entlastung bringen – für Pflegekräfte, Einrichtungen und Pflegebedürftige. Die Digitalisierung bietet...

Weiterlesen

Vertrauen gewinnen! Warum Kunden auf Datenschutz achten

Warum Vertrauen heute entscheidend ist Vertrauen ist eine der wichtigsten Währungen im Geschäftsleben. Besonders im digitalen Raum fragen sich Kunden: „Kann ich diesem Unternehmen meine Daten anvertrauen?" Wenn ein Unternehmen den Datenschutz ernst n...

Weiterlesen

Ihr Auskunftsrecht bei automatisierten Entscheidungen – EuGH‑Urteil C‑203/22

Immer öfter nutzen Firmen automatische Verfahren, um Entscheidungen zu treffen – etwa zum Beispiel bei der Bonitätsprü­fung oder bei Versicherungen. Auch Sie können betroffen sein. In dieser Erklärung erfahren Sie, was ein wichtiges Urteil des Europä...

Weiterlesen

Anmeldung zum Newsletter nicht unbegrenzt gültig

Einwilligungen können verfallen Das Amtsgericht München musste über eine Klage entscheiden, bei der es um die Einwilligung in die Zusendung eines digitalen Newsletters ging. Der Betroffene, der spätere Kläger, hatte sich 2015 für einen Newsletter ang...

Weiterlesen

USB-Geräte: Licht und Schatten

Bestimmte Geräte können zu Problemen führen USB-Anschlüsse sind so allgegenwärtig, dass wir uns kaum mit ihren Risiken beschäftigen – was auch für die Geräte gilt, die mit ihnen an Computer und andere Endgeräte angeschlossen werden können. Und das si...

Weiterlesen

Datenschutz bei der Nutzung von Content-Management-Systemen (CMS): Wichtige Aspekte für Webseitenbetreiber

In der heutigen digitalen Welt sind Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Drupal, Joomla oder Typo3 unverzichtbare Werkzeuge für die Erstellung und Verwaltung von Webseiten. Sie ermöglichen es, Inhalte effizient zu gestalten, ohne tiefgehen...

Weiterlesen

Veröffentlichung von Mitarbeiterbildern nach der Kündigung: Was Unternehmen beachten müssen

Bilder und Videos von Mitarbeitern auf der Unternehmenswebsite oder Social-Media-Kanälen sind heute gängige Praxis. Doch was passiert mit diesen Aufnahmen, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass sie Bilder e...

Weiterlesen

Plötzlich ohne ISB? So handeln Unternehmen der kritischen Infrastruktur richtig

In Deutschland gibt es viele Unternehmen, die zur sogenannten „kritischen Infrastruktur" gehören. Diese Unternehmen sind besonders wichtig – zum Beispiel Energieversorger, Wasserwerke, Verkehrsunternehmen oder Krankenhäuser. Damit diese sicher arbeit...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall – Schwachstellen melden

Schwachstellen von IT-Produkten, -Systemen oder -Dienstleistungen Wer auf Seiten der Bundesverwaltung IT-Produkte, -Systeme oder -Dienstleistungen mit Schwachstellen entdeckt, kann diese dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz B...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - der Auftragsverarbeiter

Daten im Auftrag eines anderen verarbeiten Art. 4 Nr. 8 Datenschutzgrundverordnung definiert den Auftragsverarbeiter als eine natürliche Person oder als eine juristische Person, als Behörde, Einrichtung oder als andere Stelle, von der personenbezogen...

Weiterlesen

Datenschutz bei Software‑Entwicklung und Tests

Software wird heute überall eingesetzt – in Behörden, Firmen, Schulen oder zu Hause. Doch wie verhält es sich mit dem Datenschutz, wenn Software neu entwickelt oder getestet wird? Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit...

Weiterlesen

Datenschutz ist Pflicht! So vermeiden Sie teure Strafen

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu schützen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit Mai 2018 in allen EU-Ländern und hat klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten aufgestellt. Dazu zählen unte...

Weiterlesen

Mit Sicherheit gut behandelt - Informationspflicht nach DSGVO

Was Praxen unbedingt wissen müssen Warum ist die Informationspflicht wichtig? In Arzt- und Psychotherapiepraxen werden sensible Patientendaten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Patienten genau informiert werden, wenn...

Weiterlesen

Videoüberwachung an Schulen: Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Datenschutz

In den letzten Jahren ist die Sicherheit an Schulen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vor allem in Sachsen diskutieren Schulträger, Eltern und Lehrkräfte intensiv über den Einsatz von Videoüberwachungssystemen auf Schulgeländen. Ziel ...

Weiterlesen

Sachsen: Beschwerden über Videoüberwachungen

Zahlen sind gestiegen Mit der Kamera des Nachbarn sind längst nicht alle einverstanden. Manche fühlen sich dadurch überwacht. Die Zahl der Beschwerden über Kameraüberwachungen durch Privatpersonen hat sich in Sachsen bereits vom Jahr 2021 bis zum Jah...

Weiterlesen

Bürokratieaufwand ist keine Ausrede – DSGVO-Auskunft leicht erklärt Einleitung: Warum Auskunft nach DSGVO so wichtig ist

Jeder Mensch hat laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten Firmen oder Behörden über ihn gespeichert haben. Das ist in Artikel 15 DSGVO ganz klar geregelt. Doch was, wenn eine Behörde oder ein Unternehm...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 5

Ab in die Cloud? Fotos und Filme, Buchhaltung und Texte, Apps und Datenbanken – die Speicher von PC, Tablet und Smartphone sind oft zum Bersten ausgelastet. Was liegt näher, als das Problem zu lösen, indem man die Daten in eine Cloud, also auf einen ...

Weiterlesen

Wärmebildkameras zur Gebäudediagnose: Nutzen und Datenschutz

Die Thermografie, also der Einsatz von Wärmebildkameras, hat sich als effektives Verfahren etabliert, um energetische Schwachstellen an Gebäuden zu identifizieren. Durch die Visualisierung von Temperaturunterschieden können Wärmeverluste erkannt und ...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.