Zehn wichtige Tipps fürs Internet Sicherheit im Internet hat viele Facetten. Für uns Grund genug, Ihnen im Folgenden wertvolle Tipps zu geben, mit denen Sie Ihre Daten und sich selbst besser schützen können. Webbrowser aufräumen und aktuell halten! D...
Versicherungen und Datenschutz: Unzulässiger Austausch von Kundendaten aufgedeckt
In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde ein bedeutender Datenschutzverstoß in der Versicherungsbranche aufgedeckt. Zehn Versicherungsunternehmen aus NRW und fast 30 weitere aus anderen Bundesländern sowie dem europäischen Ausland sollen personenbezogene D...
Haftung des Verantwortlichen für Fehler von Auftragsverarbeitern: Einblicke aus dem OLG Dresden
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat am 15. Oktober 2024 (Az. 4 U 940/24) eine wichtige Entscheidung getroffen, die die Haftung von Verantwortlichen für Fehler ihrer Auftragsverarbeiter beleuchtet. Das Urteil klärt, welche Kontrollpflichten Untern...
Einführung des TI-Messengers: Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Der TI-Messenger ermöglicht es medizinischen Fachkräften, schnell und sicher miteinander zu kommunizieren. Um den TI-Messenger in Ihrer Organisation erfolgreich zu implementieren, empfiehlt die gematik einen strukturierten Ansatz, der in ihrem Leitfa...
Have I Been Pwned erweitert: 284 Millionen neue Accounts hinzugefügt
Die Plattform "Have I Been Pwned" (HIBP) hat kürzlich ihre Datenbank um 284 Millionen neue Accounts erweitert. Diese erhebliche Ergänzung unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch Datenlecks und die Notwendigkeit für Nutzer, ihre Online-Sicherheit...
Automobilhersteller hat Datenleck beseitigt
Autohersteller gibt an, das Problem gelöst zu haben Allem Anschein nach war man beim Autohersteller Mercedes nicht wachsam genug und ließ interne Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Ursächlich hierfür war, dass ein Authentifizierungsschlüss...
Gastzugang im Onlinehandel: Datenschutzanforderungen und aktuelle Entwicklungen
Im digitalen Zeitalter ist der Onlinehandel nicht mehr wegzudenken. Dabei spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Frage geht, ob Onlinehändler ihren Kunden die Möglichkeit bieten müssen, als Gast zu bestellen, ohne ein...
Cyberangriff auf hessische Polizeihochschule: Eine weltweit agierende Hackerbande im Fokus
Ein Cyberangriff Anfang des Jahres auf die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) hat persönliche Daten kompromittiert. Ermittlungen deuten darauf hin, dass eine international operierende Hackerbande hinter der Attacke...
Reform des Datenschutzgesetzes der EKD: Wichtige Änderungen ab Mai 2025 und Handlungsempfehlungen für kirchliche Einrichtungen
Am 13. November 2024 hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine umfassende Reform des Datenschutzgesetzes der EKD (DSG-EKD) beschlossen, die am 1. Mai 2025 in Kraft tritt. Diese Anpassungen zielen darauf ab, das kirchliche Date...
Häufige Ursachen von Datenpannen: Ein Überblick
Datenpannen, auch bekannt als Datenschutzverletzungen, treten auf, wenn Unbefugte Zugriff auf vertrauliche Informationen erhalten. Solche Vorfälle können erhebliche negative Folgen haben, sowohl für die betroffenen Personen als auch für die verantwor...
Digital sicher im Alter: BSI unterstützt Senioren auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025
Digital sicher im Alter: BSI unterstützt Senioren auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) engagiert sich aktiv für die digitale Sicherheit älterer Menschen. Anlässlich des 14. Deutschen Sen...
Datenschutz und Videoüberwachung: Was Sie über mögliche Bußgelder wissen sollten
Die Videoüberwachung von Privatpersonen in Autos und Wohnhäusern sorgt immer häufiger für Diskussionen. Besonders in Sachsen melden sich viele Bürger bei der Datenschutzbeauftragten, um Beschwerden über Nachbarn oder Unternehmen einzureichen. Doch we...
Außerordentliche Kündigung wegen Weiterleitung geschäftlicher E-Mails: Ein aktuelles Urteil und seine Bedeutung
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am 31. Juli 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az. 7 U 351/23 e). Es ging um die außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds, das geschäftliche E-Mails an seinen privaten Account weitergeleitet hatte...
Online-Bewertungen und ihre rechtlichen Grenzen: Das Urteil des OLG Frankfurt und seine Folgen
In der digitalen Welt spielen Online-Bewertungen eine immer größere Rolle. Ob Restaurants, Handwerksbetriebe oder Arztpraxen – viele Verbraucher verlassen sich auf die Erfahrungen anderer, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch was passiert, wenn ...
Mitbewerber dürfen bei Datenschutzverstößen klagen – Was bedeutet das für Unternehmen?
Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Verbraucher. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Mitbewerber gegen Unternehmen klagen können, wenn diese gegen die Datenschutz-Grundverordnung ...
Berufliches Smartphone privat nutzen – So schützen Sie Ihre Daten und Privatsphäre
Wenn Sie ein berufliches iPhone auch privat nutzen, gibt es einige Risiken und Dinge, die Sie beachten sollten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre wahren und was Sie tun können, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Verwendet Ihr iPhone ein Mobi...
Checkliste: Datenschutz bei Kundenbestandsdaten in Vertrieb und Service
Telekommunikationsanbieter speichern viele personenbezogene Daten ihrer Kundinnen und Kunden. Dazu gehören Name, Geburtsdatum, Adresse, Bankverbindung, E-Mail-Adresse und Rufnummern. Diese Daten sind wertvoll – sowohl für das Unternehmen als auch für...
Passwörter sicher aufbewahren
Umfrage zum Nutzerverhalten Wir alle nutzen viele Online-Anwendungen und müssen uns dafür oft ziemlich komplizierte Passwörter merken. Laut einer Umfrage von eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V. haben rund ein Drittel der Deutschen die Passwö...
Kampf gegen sexuellen Online-Kindesmissbrauch
Überprüfung aller Inhalte privater Nachrichten in Chats umstritten Im Kampf gegen den sexuellen Online-Kindesmissbrauch wird in EU-Gremien diskutiert, die Inhalte privater Nachrichten in Chats zu durchleuchten – und zwar ohne das Vorliegen konkreter ...
Allmächd Datenschutz - Schutz der Verbraucher vor KI-Missbrauch
Unsere neue Kolumne im Meier Magazin ist online - hier ein kleiner Spoiler: 1. Schutz vor KI-Manipulation: Neue EU-Regeln in Kraft Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Regelungen des neuen AI Acts. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.