Digital sicher im Alter: BSI unterstützt Senioren auf dem 14. Deutschen Seniorentag 2025 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) engagiert sich aktiv für die digitale Sicherheit älterer Menschen. Anlässlich des 14. Deutschen Sen...
Datenschutz und Videoüberwachung: Was Sie über mögliche Bußgelder wissen sollten
Die Videoüberwachung von Privatpersonen in Autos und Wohnhäusern sorgt immer häufiger für Diskussionen. Besonders in Sachsen melden sich viele Bürger bei der Datenschutzbeauftragten, um Beschwerden über Nachbarn oder Unternehmen einzureichen. Doch we...
Außerordentliche Kündigung wegen Weiterleitung geschäftlicher E-Mails: Ein aktuelles Urteil und seine Bedeutung
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am 31. Juli 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az. 7 U 351/23 e). Es ging um die außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds, das geschäftliche E-Mails an seinen privaten Account weitergeleitet hatte...
Online-Bewertungen und ihre rechtlichen Grenzen: Das Urteil des OLG Frankfurt und seine Folgen
In der digitalen Welt spielen Online-Bewertungen eine immer größere Rolle. Ob Restaurants, Handwerksbetriebe oder Arztpraxen – viele Verbraucher verlassen sich auf die Erfahrungen anderer, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch was passiert, wenn ...
Mitbewerber dürfen bei Datenschutzverstößen klagen – Was bedeutet das für Unternehmen?
Datenschutz ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Verbraucher. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Mitbewerber gegen Unternehmen klagen können, wenn diese gegen die Datenschutz-Grundverordnung ...
Berufliches Smartphone privat nutzen – So schützen Sie Ihre Daten und Privatsphäre
Wenn Sie ein berufliches iPhone auch privat nutzen, gibt es einige Risiken und Dinge, die Sie beachten sollten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre wahren und was Sie tun können, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Verwendet Ihr iPhone ein Mobi...
Checkliste: Datenschutz bei Kundenbestandsdaten in Vertrieb und Service
Telekommunikationsanbieter speichern viele personenbezogene Daten ihrer Kundinnen und Kunden. Dazu gehören Name, Geburtsdatum, Adresse, Bankverbindung, E-Mail-Adresse und Rufnummern. Diese Daten sind wertvoll – sowohl für das Unternehmen als auch für...
Passwörter sicher aufbewahren
Umfrage zum Nutzerverhalten Wir alle nutzen viele Online-Anwendungen und müssen uns dafür oft ziemlich komplizierte Passwörter merken. Laut einer Umfrage von eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V. haben rund ein Drittel der Deutschen die Passwö...
Kampf gegen sexuellen Online-Kindesmissbrauch
Überprüfung aller Inhalte privater Nachrichten in Chats umstritten Im Kampf gegen den sexuellen Online-Kindesmissbrauch wird in EU-Gremien diskutiert, die Inhalte privater Nachrichten in Chats zu durchleuchten – und zwar ohne das Vorliegen konkreter ...
Allmächd Datenschutz - Schutz der Verbraucher vor KI-Missbrauch
Unsere neue Kolumne im Meier Magazin ist online - hier ein kleiner Spoiler: 1. Schutz vor KI-Manipulation: Neue EU-Regeln in Kraft Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Regelungen des neuen AI Acts. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ...
Datenschutz bei Fotos in der Kita: Was Eltern wissen sollten
In Kindertagesstätten (Kitas) werden häufig Fotos von Kindern gemacht, sei es zur Dokumentation des Kita-Alltags, für Projekte oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei stellt sich die Frage, wie der Datenschutz der Kinder gewährleistet werden kann. ...
Einfach erklärt: Was das HinSchGOWiZustV für Sie bedeutet (Status des Gesetzes - Referentenentwurf)
In unserer modernen Gesellschaft spielt die Zustellung von amtlichen Dokumenten eine wichtige Rolle. Behörden, Gerichte und andere Institutionen müssen sicherstellen, dass wichtige Mitteilungen rechtzeitig und korrekt bei den Bürgern ankommen. Genau ...
Entscheidung des BayObLG zur Anonymisierung im Klageregister: Was Anleger wissen sollten
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat am 26. August 2024 (Az. 102 VA 108/24) entschieden, dass ein Antrag auf Anonymisierung von personenbezogenen Daten im Klageregister nicht über den Weg eines gerichtlichen Verfahrens gemäß § 23 EGGVG ...
Double-Key-Encryption
Mehr Infos von Microsoft 2023 griff Storm-0558 – eine Hackergruppe – die Azure Cloud an. Die Azure Cloud ist eine von Microsoft entwickelte Cloud-Computing-Plattform. Bei dem Angriff wurde ein Signaturschlüssel eingesetzt, den die Angreifer vorher Mi...
Einsatz von Gesichtserkennung in Brandenburg: Datenschutz und Grundrechte im Fokus
Der Einsatz von KI-gestützter Gesichtserkennung durch die Polizei Brandenburg hat eine intensive Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und Grundrechtseingriffe entfacht. Obwohl diese Technologie neue Möglichkeiten für die Verbrechensbekämpfun...
Akteneinsicht durch Bereitstellung der Gerichtsakten zum Abruf in digitaler Form
Der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Az. 5 E 14/24 und 6 K 344/23 befasst sich mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts für ein geplantes Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer bestimmten ...
EuGH-Urteil zur DSGVO: Strengere Geldbußen für Unternehmen in Konzernen Was bedeutet das neue EuGH-Urteil für Unternehmen?
Am 13. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil zur Berechnung von Geldbußen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gefällt. Dieses Urteil betrifft besonders Unternehmen, die zu einem Konzern gehören. Der EuGH...
IT-Sicherheitsvorfall – Organisation und Technik
Im Notfall richtig handeln IT-Notfälle sind mindestens so unterschiedlich wie die betroffenen Unternehmen. Allgemein gültige Aussagen zur richtigen Vorgehensweise lassen sich kaum treffen. An dieser Stelle können wir Ihnen daher nur einen ersten Über...
Auftragsverarbeitung - Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher für ein oder mehrere Verarbeitungsvorgänge Der Verantwortliche definiert die Zwecke und Mittel, die im Zusammenhang stehen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Laut Art. 4 Nr. 2 DSGVO handelt es sich immer dann um eine...
Google: Vorfälle in Sachen Datenschutz
US-Magazin hat Infos zu Tausenden Einzelfällen Bei Google können Angestellte mögliche Verstöße gegen die Regeln des Datenschutzes intern melden. In den Jahren von 2013 bis 2018 machten sie davon rege Gebrauch und meldeten Tausende mögliche Verstöße, ...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.