Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am heutigen Tag ein wichtiges Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verkündet. Dieses Urteil betrifft die Rechte und Pflichten der Datenschutzaufsichtsbehörden und bringt mehr Klarheit für Unternehmen,...
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht eröffnet neue Anlaufstelle für KI und Digitalwirtschaft
Ansbach – Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat 2025 eine neue Anlaufstelle für künstliche Intelligenz (KI) und die Digitalwirtschaft geschaffen. Ziel ist es, Unternehmen und Betroffenen in Bayern bei der Umsetzung neuer EU-Da...
Erste Ergebnisse der Worldcoin-Untersuchung: BayLDA stärkt Betroffenenrechte
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat die Untersuchung der Datenverarbeitung von Worldcoin abgeschlossen und erste Maßnahmen angeordnet. Hier sind die wesentlichen Ergebnisse: 1. Hintergrund der Untersuchung Worldcoin ist ein ...
Das Recht auf Widerspruch: So schützen Sie Ihre Daten!
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt Ihnen ein wichtiges Werkzeug an die Hand: das Recht auf Widerspruch. Damit können Sie in bestimmten Fällen verhindern, dass Ihre Daten weiterverarbeitet werden. Doch wann und wie können Sie von diesem Rech...
Darf das Meldeamt meine Adresse für Wahlwerbung preisgeben?
Nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) dürfen Meldebehörden Adressdaten von Bürger:innen an politische Parteien, Wählergruppen und andere Wahlvorschlagsträger weitergeben, um diese bei der Durchführung von Wahlwerbung zu unterstützen. Diese R...
Wann haften Verantwortliche für ihre Auftragsverarbeiter?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Verantwortliche bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur für ihre eigenen Fehler, sondern auch für Fehler ihrer Auftragsverarbeiter in die Pflicht. Dies ergibt sich aus Art. 28 und Art. 82 ...
Orientierungshilfe zur Datenverarbeitung durch funkbasierte Zähler: Was Verbraucher wissen müssen
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 23. August 2024 eine Orientierungshilfe zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit funkbasierten Zählern für Strom, Heizung sowie Warm- und Kaltwasser v...
Schadensersatz bei DSGVO-Auskunftsanfragen: Was Unternehmen wissen müssen
Eine Anfrage zur Auskunft über personenbezogene Daten kann für Unternehmen stressig sein. Welche Daten müssen offengelegt werden? Was passiert, wenn die Auskunft unvollständig oder verspätet ist? Besonders die Frage nach möglichen Schadensersatzforde...
Entschädigung: EU-Gericht stärkt Schutz von Whistleblowern bei EU-Organe
Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG) zur Entschädigung eines Whistleblowers durch das EU-Parlament markiert einen bedeutenden Schritt im Schutz von Hinweisgebern innerhalb der EU-Organe. Es zeigt, dass auch die EU-Institutionen selbst...
Verschlüsselung und Backups
In der digitalen Welt sind Verschlüsselung und Backups zwei entscheidende Maßnahmen, um personenbezogene Daten zu schützen. Beide stärken das Datenschutz-Ziel der Vertraulichkeit und gewährleisten die Verfügbarkeit der Daten auch im Schadensfall. Ver...
DSGVO-Auskunftsrecht: Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten
Der Anspruch auf Einsicht in die eigenen Daten ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch die Umsetzung in der Praxis hat ihre Tücken, wie eine aktuelle Überprüfung zeigt. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und d...
Die Schwedische Steuerbehörde beendet ihre Präsenz auf Facebook: Gründe und Auswirkungen
Die schwedische Steuerbehörde hat angekündigt, ihre offizielle Facebook-Seite „Skatten min" am 25. September 2024 zu schließen. Diese Entscheidung basiert auf Datenschutzbedenken, die von der norwegischen Datenschutzbehörde unterstützt werden. Über 1...
EDSA: Klärung zur Verwendung von Pseudonymisierung und Zusammenarbeit mit Wettbewerbsbehörden
1. Pseudonymisierung und ihre Rolle in der DSGVO Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hebt Pseudonymisierung als eine wichtige Schutzmaßnahme hervor. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in seinen neuen Leitlinien folgende Kernpunkte kl...
Datenschutzkonforme Nutzung von Messenger-Diensten durch Elternbeiräte: Was Sie wissen müssen
Die Nutzung von Messenger-Diensten ist in unserem Alltag kaum wegzudenken. Auch Elternbeiräte fragen sich häufig, ob sie diese Dienste im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einsetzen dürfen. Die Antwort auf diese Frage ist komplex, da Elternbeirät...
BeReal: Kritik wegen Datenschutzverletzungen und Dark Patterns
Die Social-Media-App BeReal, bekannt für authentische Einblicke in den Alltag ihrer Nutzer:innen, steht massiv in der Kritik. Die Datenschutzorganisation noyb hat eine Beschwerde bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eingereicht. Der Vorwurf:...
Datenschutz auf Webseiten (3)
Auftragsverarbeitung: Was muss bedacht werden? Werden die Daten der Besucherinnen und Besucher einer Webseite nicht vom Betreiber der Webseite verarbeitet, sondern von einem externen Dienste-Anbieter, handelt es sich meist um eine Auftragsverarbeitun...
Belgische Datenschutzbehörde zwingt Nachrichtenseiten zur Anpassung irreführender Cookie-Banner: noyb erzielt Durchbruch
Die belgische Datenschutzbehörde hat vier führende Nachrichtenseiten angewiesen, ihre Cookie-Banner gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzupassen. Dieser Erfolg geht auf Beschwerden der Datenschutzorganisation noyb aus dem Jah...
Barrierefreiheit und Datenschutz: Ein Urteil mit Signalwirkung
Das Sozialgericht Hamburg hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Eine Behörde muss einem sehbehinderten Leistungsempfänger Daten in der gewünschten Form digital und unverschlüsselt per E-Mail zukommen lassen. Dies zeigt, wie wichtig die Berücksichtigun...
Menschenzentrierte Digitalisierung: Warum jeder Zugang zu Daseinsvorsorge haben muss
Die Digitalisierung verändert unser Leben. Sie bringt viele Vorteile, macht vieles einfacher und schneller. Doch nicht jeder kann oder möchte digitale Dienste nutzen. Gerade bei wichtigen Dienstleistungen wie Strom, Wasser oder öffentlichem Nahverkeh...
Totale Kontrolle am Arbeitsplatz: Wie digitale Überwachung Mitarbeiter unter Druck setzt
Die digitale Überwachung am Arbeitsplatz wird immer ausgeklügelter. Arbeitgeber haben mittlerweile die Möglichkeit, nahezu jede Aktion ihrer Mitarbeiter zu protokollieren: von der Analyse von Chats bis hin zur Erstellung von Bewegungsprofilen. Diese ...
Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.