Frauenschaffen - ZieleSchaffen: Datenschutz

Für unser Netzwerk Frauenschaffen ist unser Blogbeitrag online gegangen. Hier ein kleiner Auszug um auf den Geschmack zu kommen.  1. Datenschutz im digitalen Business: Was Sie wissen müssen Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten für Ihr Business...

Weiterlesen

Datenschutz in der Praxis: Patientenakte bei einem Arztwechsel

Wenn Patientinnen oder Patienten die Arztpraxis wechseln, brauchen sie oft ihre Behandlungsunterlagen. Aber welche Regeln gelten für die Herausgabe dieser Dokumente? Hier erklären wir, was Sie wissen müssen. Wer hat das Recht auf die Patientenakte? P...

Weiterlesen

Erste Hilfe bei gehackten Online-Konten

Wenn Ihr Online-Konto gehackt wurde, ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend, um Schaden zu begrenzen und die Kontrolle zurückzuerlangen. Hier finden Sie eine Übersicht über Anzeichen eines Hacks, Maßnahmen zur Wiederherstellung und weiterf...

Weiterlesen

Wohnraumfotos im Online-Exposé - Makler benötigt Einwilligung der Bewohner

Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hat entschieden: Wenn ein Makler Fotos von bewohnten Räumen für ein Immobilien-Exposé online verwenden möchte, braucht er die Zustimmung der Bewohner. Solche Bilder gelten als personenbezogene Daten nach der Datens...

Weiterlesen

Technologien zur Gesichtserkennung

Arbeitspapier beschlossen Die sogenannte Berlin Group, das ist die „Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie", kurz IWGDPT, hat über ein Arbeitspapier zum Thema Gesichtserkennung – Facial Recognition Technology – entschieden. D...

Weiterlesen

Datenschutz auf Webseiten (4)

Die Risikoanalyse ist unverzichtbar Das Datenschutzrecht legt fest, dass jegliche Datenverarbeitung grundsätzlich so dokumentiert werden muss, dass die Rechenschaftspflichten erfüllt werden. Eine wesentliche Pflicht ist dabei die Prüfung, mit welchen...

Weiterlesen

Allmächd Datenschutz - Unerwünschte Werbung

Unsere neue Kolumne im Meier Magazin ist online - hier ein kleiner Spoiler: 1. Schluss mit unerwünschter Werbung – so surfen Sie entspannter! Internet-Werbung kann nützlich sein, doch oft ist sie einfach nur lästig. Sie verlangsamt Webseiten, sammelt...

Weiterlesen

Wie informiere ich Betroffene über eine Datenpanne?

Datenschutz ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Doch manchmal passieren Fehler, und es kommt zu einer Datenpanne. Dann müssen Unternehmen schnell handeln. Sie müssen die Betroffenen informieren, um Schaden zu vermeiden. In diesem Bei...

Weiterlesen

Datenleck beim Thermomix-Rezepte-Forum: Millionen Nutzer betroffen Was passiert ist und wie Sie sich jetzt schützen können

Ein massives Datenleck beim beliebten Thermomix-Rezepte-Forum rezeptwelt.de hat dazu geführt, dass sensible Nutzerdaten von mehr als 3,3 Millionen Menschen im Darknet aufgetaucht sind. Diese Daten könnten nun für Betrug, Phishing-Angriffe und Identit...

Weiterlesen

Online-Plattformen ohne personenbezogene Werbemaßnahmen

Was sind Abo-Modelle? Viele Plattformen im Internet refinanzieren sich über personalisierte Werbung. Dafür werden Daten über die Nutzerinnen und Nutzer, deren Aktivitäten oder Geräte gesammelt. Aus diesen Daten werden Rückschlüsse auf ihre Interessen...

Weiterlesen

Datenschutz in der Praxis #1: Auskunftsanspruch nach der DSGVO Patientenanfrage: Auskunft und Kopie der Patientenakte

Datenschutz spielt im Praxisalltag von Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine zentrale Rolle. Die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Frage des Vertrauens zwi...

Weiterlesen

Drohneneinsatz in der Immobilienvermarktung: Was Makler*innen beachten müssen

Der Einsatz von Drohnen wird in der Immobilienbranche zunehmend beliebt, birgt aber erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Bettina Gayk, mahnt ...

Weiterlesen

Beschäftigtendatengesetz: Was bedeutet der Entwurf für Kirchen?

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein neues Gesetz vorgelegt: das Beschäftigtendatengesetz (BeschDG). Dieses Gesetz soll den Schutz von Daten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbessern. Es soll außerdem für mehr Rechtssicherheit in de...

Weiterlesen

Smarter Staubsauger: Saugroboter sicher nutzen

Saugroboter sind praktische Alltagshelfer, die dank smarter Funktionen und Cloud-Anbindung effizient arbeiten können. Doch ihre Nutzung bringt auch Herausforderungen in Sachen Datenschutz und Sicherheit mit sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Saug...

Weiterlesen

Datenschutzpläne der Parteien FDP, AfD, Die Linke und BSW für die Bundestagswahl 2025:

FDP („Alles lässt sich ändern") – Datenschutz als Innovationsbremse? Grundsätzliche Haltung: Die FDP setzt sich für eine weitreichende Digitalisierung ein und betrachtet Datenschutz eher als eine Herausforderung, die es zu überwinden gilt, um Innovat...

Weiterlesen

Mozilla unter Beschuss: Firefox „Datenschutzfunktion" entpuppt sich als Tracking-Tool

Die Datenschutzorganisation noyb hat eine Beschwerde gegen Mozilla eingereicht. Grund dafür ist eine neue Funktion im Firefox-Browser, die als „datenschutzfreundliche Werbe-Messung" beworben wird. Doch anstatt den Datenschutz zu stärken, ermöglicht s...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall - was tun?

Was ist überhaupt ein IT-Sicherheitsvorfall? Von einem IT-Sicherheitsvorfall spricht man nur, wenn die Verfügbarkeit, die Vertraulichkeit oder die Integrität von Netzwerken, IT-Systemen oder Daten bedroht oder zumindest gefährdet ist. Die Ursache kön...

Weiterlesen

Digitalisierung und Datenschutz – Positionen von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen

Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte in der Digitalisierung und dem Datenschutz. Während die SPD eine ausgewogene Balance zwischen Datenschutz und digitalem Fortschritt anstrebt, fokussiert die CDU/CSU auf wirtschaftliche Innovationen un...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung …

… unterliegen der Entscheidung des Verantwortlichen Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es immer einen Verantwortlichen. Um festzustellen, wer dieser Verantwortliche ist, werden einige wichtige Komponenten herangezogen, zu denen die Zwe...

Weiterlesen

Datenschutz im Praxisalltag: Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt" gibt Praxistipps

Die Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt" bietet ab Januar 2025 monatlich Praxistipps, um Ärztinnen, Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben im Alltag zu unterstützen. Ziel ist es, konkr...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.