Allmächd Datenschutz - Schau mir in die Augen … und klaue meine Identität? Biometrische Daten im Alltag: Zwischen Komfort und Kontrollverlust

Was früher nach Science-Fiction klang, ist längst Teil unseres Alltags: Wir entsperren unser Smartphone per Fingerabdruck, loggen uns mit Gesichtserkennung ins Online-Banking ein und nutzen Sprachsteuerung, die unsere Stimme erkennt. Biometrische Ver...

Weiterlesen

Gefangenenpost im Fokus: Warum Kopien statt Originale in Sachsens Gefängnissen ausgehändigt werden Einleitung: Warum die Post von Gefangenen plötzlich anders aussieht

In den Justizvollzugsanstalten (JVA) in Sachsen hat sich in letzter Zeit einiges verändert – vor allem, wenn es um die eingehende Post für Gefangene geht. Viele Insassen melden sich mit dem Hinweis, dass sie ihre Briefe nicht mehr im Original erhalte...

Weiterlesen

Microsoft Copilot unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücke legt Risiken offen

Microsoft Copilot ist in vielen Unternehmen im Einsatz. Der KI-gestützte Assistent erleichtert die Arbeit in Word, Excel, Outlook und Teams. Doch genau diese Automatisierung kann zum Problem werden. Sicherheitsforscher haben eine Schwachstelle gefund...

Weiterlesen

Datenschutz im Klassenchat & Social Media – einfach erklärt

Klassenchats sind praktisch: Schüler:innen verabreden sich, tauschen Hausaufgaben aus oder planen Ausflüge – meist in Messenger-Gruppen wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram. Doch dabei entstehen viele Fragen zum Datenschutz: Welche Daten dürfe...

Weiterlesen

Incident Response: Wie Unternehmen effektiv auf Cyberangriffe reagieren können

In der heutigen digitalen Ära sind Unternehmen vermehrt Ziel von Cyberangriffen, die erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen können. Ein strukturiertes und effizientes Incident-Response-Management ist daher unerlässlich, um Bedrohun...

Weiterlesen

Wenn das Handy weg ist: Was Sie sofort tun sollten Warum sofortiges Handeln wichtig ist

Ein Smartphone enthält viele persönliche Daten: Kontakte, Fotos, Zugangsdaten und häufig auch Bank-Apps. Wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird, besteht die Gefahr von Missbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass Sie schnell reagieren. Schritt ...

Weiterlesen

Reform des DSG‑EKD: Mehr Datenschutz in der Kirche ab Mai 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihr Datenschutzgesetz – das DSG‑EKD – überarbeitet. Die EKD-Synode hat die Reform am 13. November 2024 beschlossen. Die neuen Regeln gelten ab 1. Mai 2025. Ziel ist, den kirchlichen Datenschutz an die ...

Weiterlesen

Europaweite Datenschutzaktion 2025: Fokus auf das Recht auf Löschung

Im März 2025 startete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme zur Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Initiative, Teil des „Coordinated Enforcem...

Weiterlesen

Meldung von Mieter:innendaten an Grundversorger

Ab dem 6. Juni 2025 ist es nicht mehr möglich, nachträglich einen Stromversorger innerhalb von sechs Wochen nach Einzug zu wählen. Stattdessen wird automatisch der Grundversorger aktiv, wenn kein eigener Vertrag abgeschlossen wurde. Das bedeutet: Wer...

Weiterlesen

IT-Sicherheitsvorfall – besondere Rahmenbedingungen

Kritische Infrastrukturen Für kritische Infrastrukturen, kurz KRITIS, also für Betreiber von Anlagen in den Bereichen Energie, Ernährung, Finanzwesen, Gesundheit, Informationstechnik, Telekommunikation, Transport, Verkehr, Versicherungswesen und Wass...

Weiterlesen

Auftragsverarbeitung - Zwecke, Mittel und Verantwortung

Spezielle Aspekte im Detail Um darüber zu entscheiden, ob eine gemeinsame Verantwortung mehrerer Stellen vorliegt, müssen viele Aspekte betrachtet werden. Im Folgenden greifen wir interessante Situationen auf, um Ihnen deren jeweilige Einschätzung nä...

Weiterlesen

Insolvenzverwalter und die DSGVO: Wer muss Auskunft erteilen?

In Deutschland müssen Unternehmen und Institutionen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Doch was passiert, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet? Wer ist dann verantwortlich für die Erfüllung von Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 DS...

Weiterlesen

Erster Entwurf zur Reform des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) veröffentlicht

Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Entwurf für die Novellierung des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) online gestellt. Die Synopse der geplanten Änderungen umfasst 146 Seiten, was den Umfang und die Bedeutung dieser Reform unterst...

Weiterlesen

Datenschutz Prinz wächst – strukturell stärker für unsere Kunden

Die Datenschutz Prinz GmbH übernimmt die DSH Datenschutz GmbH vollständig Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Partner, wir freuen uns, Euch heute über einen wichtigen Schritt bei Datenschutz Prinz zu informieren: Die DSH Datenschutz GmbH wurde vollstän...

Weiterlesen

Vodafone erhält Rekord-Geldbuße wegen Datenschutzmängeln

Am 3. Juni 2025 hat die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht‑Riemenschneider, der Vodafone GmbH zwei Bußgelder in Höhe von insgesamt 45 Millionen Euro auferlegt. Dies ist der höchste Bußge...

Weiterlesen

Artikel 30 Absatz 2 DSGVO einfach erklärt – Das Verzeichnis für Auftragsverarbeiter

Was bedeutet Artikel 30 Absatz 2 DSGVO? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt, wie personenbezogene Daten in der EU verarbeitet werden dürfen. Viele kennen die Vorschriften für Unternehmen, die selbst über die Verarbeitung entscheiden – die ...

Weiterlesen

OpenAI muss Chat-Gespräche trotz Löschaufforderung speichern – Das sollten Sie wissen

Im Mai 2025 ordnete ein US-Gericht an, dass OpenAI sämtliche Chat-Verläufe – auch bereits gelöschte – speichern muss. Wer glaubt, Chats nach dem Löschen würden verschwinden, liegt jetzt falsch: Sie bleiben im so genannten „Legal Hold" erhalten. Der H...

Weiterlesen

Datenschutz oder Datensicherheit?

Am besten beides! Beim Datenschutz geht es um den Schutz von personenbezogenen Daten, es geht um Betroffenenrechte und um die datenschutzkonforme Datenverarbeitung. Bei der Datensicherheit geht es vorrangig darum, dass Daten vor technischen Risiken, ...

Weiterlesen

Rechtswidrige Veröffentlichungen auf Online-Plattformen: Herausforderungen und Lösungsansätze

In der digitalen Ära bieten Online-Plattformen vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch von Inhalten. Leider werden sie auch für die Verbreitung rechtswidriger Inhalte genutzt, insbesondere von Fotos und persönlichen Informatione...

Weiterlesen

Sicher in der digitalen Welt – Teil 4

Damit Wahlen eine sichere Sache bleiben Wahlen haben aus der Perspektive der IT-Sicherheit eine ganze Reihe beachtenswerter Aspekte: Der Schutz von Demokratie und freien Wahlen hat – für Wählende wie für Kandidierende – eine ganz besonders hohe Prior...

Weiterlesen

Um hier diese Inhalte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese in die Webseite von https://www.datenschutz-prinz.de/ geladen werden.